Buch, Französisch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 248 g
Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz - atouts et limites pour la Suisse
Buch, Französisch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 248 g
ISBN: 978-3-03777-148-8
Verlag: Seismo Verlag
Das Paradigma des Sozialinvestitionsstaats hat sich angesichts der aktuellen Herausforderungen, mit denen sich der Wohlfahrtstaat konfrontiert sieht, als Reformstrategie entwickelt. Als Replik auf die neoliberale Kritik des keynesianischen Wohlfahrtstaats schlägt es vor, wohlfahrtsstaatliche Ausgaben als Investitionen in Bildung und das Humankapital einer Gesellschaft zu konzipieren. Mit einer employability-orientierten, aktivierenden Arbeitsmarktpolitik sowie einer Familienpolitik, welche die Verfügbarkeit ihrer Adressaten für den Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt stellt, nimmt eine neue Art von Sozialpolitik Form an, die sich selbst als gesellschaftlicher Produktivfaktor sieht. Die in diesem Buch präsentierten Beiträge nationaler und internationaler Experten liefern Analysen und kritische Reflexionen zu den ideologischen Grundlagen und den praktischen Implikationen der Sozialinvestitionsstrategie.
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Praktiker wie auch an Wissenschaftler. Angesprochen sind Studierende, Lehrende und Forschende der Sozialwissenschaften und der Sozialen Arbeit ebenso wie alle, die im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind, in Sozialämtern, in Hilfswerken oder allgemein in der Sozialpolitik. Angesprochen sind auch Juristen und Ökonomen, die mit Fragen der Sozialpolitik konfrontiert sind.