E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
Borchert Führung von Distributionsnetzwerken
2001
ISBN: 978-3-322-90827-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Konzeption der Systemführung von Unternehmungsnetzwerken zur erfolgreichen Realisation von Efficient Consumer Response-Kooperationen
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, eBook
Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
ISBN: 978-3-322-90827-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Distributionsnetzwerke als Antwort auf Koordinationsdefizite zwischen Unternehmungen der Lebensmittelbranche.- 1.1 Von abstimmungsdefizitären, bilateralen Efficient Consumer Response-Partnerschaften zu systemkopfgeführten Unternehmungsnetzwerken.- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung.- 2 Situationsanalyse der deutschen Lebensmitteldistribution.- 2.1 Die Situation der Lebensmittelbranche im Überblick.- 2.2 Die langjährig zu beobachtenden Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.- 3 Das ECR-Konzept in der deutschen Lebensmitteldistribution.- 3.1 Das ECR-Konzept im Überblick.- 3.2 Die Ausgestaltung von Supply Side-Kooperationen.- 3.3 Die Demand Side-Ansätze des Category Management.- 3.4 Defizite einer ECR-Umsetzung in der deutschen Lebensmitteldistribution.- 4 Unternehmungsnetzwerke als wertschöpfungsstufen-übergreifende Koordinationsform.- 4.1 Charakterisierung von Unternehmungsnetzwerken.- 4.2 Zum Prozeß der Bildung von Unternehmungsnetzwerken.- 4.3 Die Systemführung von Unternehmungsnetzwerken.- 5 Die Gestaltung von Distributionsnetzwerken zur Koordination multilateraler ECR-Partnerschaften.- 5.1 Zur Charakterisierung von Distributionsnetzwerken als systemkopfgeführte Koordinationsform von ECR-Partnerschaften.- 5.2 Gestaltungsszenarien für ECR-Partnerschaften in Form von operativ und strategisch ausgerichteten Distributionsnetzwerken.- 5.3 Grenzen von systemkopfgeführten, netzwerkartigen ECR-Partnerschaften.- 6 Schlußbetrachtung mit Blick in eine vernetzte Zukunft.- 1 Liste der geführten Expertengespräche.- 2 Fragebogenkopie.