Borcsa / Nikendei | Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Borcsa / Nikendei Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung

Eine praxisorientierte und interprofessionelle Perspektive auf die Hilfe für Flüchtlinge

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-13-240750-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Psychologen und Ärzte müssen sich in der psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten auf den kulturellen-religiösen Hintergrund, die oft traumatischen Vorerlebnisse im Heimatland und während der Flucht und auf die Schwierigkeit der Integration einlassen.

Dieses Buch gibt Ihnen Sicherheit bei der Therapie von Geflüchteten und beleuchtet Spezifika der therapeutischen Beziehung unter interkulturellen, sprachlichen, rechtlichen und versorgungsbezogenen Aspekten. Im Vordergrund stehen Konzeption, Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen und deren Komorbiditäten wie z.B. Depressionen oder Suchterkrankungen.

Der Blick auf spezifische Personengruppen innerhalb der Geflüchteten (z.B. alleinreisende Jugendliche, Familien, ältere Menschen), auf die Belastung professioneller Helfer und ein Praxisleitfaden runden das Buch ab.

Borcsa / Nikendei Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Maria Borcsa; Christoph Nikendei: Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Preface by the International Organization for Migration, the UN Migration Agency;6
1.4;Vorwort;8
1.5;Anschriften;9
1.6;Inhaltsverzeichnis;11
1.7;1 Einführung;15
1.7.1;Krisenherde und Flucht;15
1.7.1.1;Geflüchtete schützen heißt global Verantwortung teilen;15
1.7.1.2;Globale Trends;15
1.7.1.3;Hauptgründe für traurige Höchstzahl;15
1.7.1.4;Geflüchtete bleiben meist in der Region, aus der sie stammen;15
1.7.1.5;Flucht in und nach Europa;16
1.7.1.6;Der Konflikt in Syrien als größte Flüchtlingstragödie;16
1.7.1.7;Weltweit steigt die Zahl bewaffneter Konflikte;17
1.7.1.8;Unterfinanzierung der Flüchtlingshilfe;17
1.7.1.9;Geflüchtete in Camps sind in der Minderzahl;17
1.7.1.10;Humanitäre Hilfe reicht nicht aus;18
1.7.1.11;Internationales Flüchtlingsvölkerrecht;18
1.7.1.12;Innereuropäische Verantwortungsteilung;19
1.7.1.13;Mangel an innereuropäischer Solidarität;19
1.7.1.14;New Yorker Erklärung zu Geflüchteten und Migrant(inn)en;20
1.7.1.15;Globaler Flüchtlingspakt in 2018;20
1.7.1.16;Literatur;20
1.7.2;Flucht und Asyl: Rechtliche Rahmenbedingungen, aktuelle Daten und Trends;21
1.7.2.1;Die Entwicklung der Flüchtlingssituation weltweit;21
1.7.2.2;Asylsuchende in der Europäischen Union;22
1.7.2.3;Asylverfahren und Flüchtlingsschutz in Deutschland;24
1.7.2.4;Literatur;27
1.7.3;Die aktuelle Situation und Herausforderungen der psychiatrisch-psychotherapeutischen Gesundheitsversorgung von Geflüchteten in Deutschland;28
1.7.3.1;Einleitung;28
1.7.3.2;Versorgungsbedarf;29
1.7.3.3;Gesetzliche „Rahmenbedingungen;29
1.7.3.4;Zugang zum „Gesundheitssystem;30
1.7.3.5;Regionale und kommunale Unterschiede in der Gewährleistung und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen;30
1.7.3.6;Herausforderungen und Perspektiven bei der Versorgung von Geflüchteten;31
1.7.3.7;Literatur;32
1.8;2 Prävalenz körperlicher und psychischer Erkrankungen bei Asylsuchenden und Geflüchteten;33
1.8.1;Einleitung;33
1.8.2;Körperliche Erkrankungen;33
1.8.2.1;Infektionserkrankungen;34
1.8.2.2;Chronische nicht-übertragbare Erkrankungen;36
1.8.2.3;Gesundheit von minderjährigen Geflüchteten;36
1.8.3;Psychische Erkrankungen;37
1.8.3.1;Das Spektrum psychischer Erkrankungen;37
1.8.3.2;Posttraumatische Belastungsstörung;39
1.8.3.3;Depressive Störungen;40
1.8.3.4;Angststörungen;40
1.8.3.5;Schmerzsyndrome und somatoforme Beschwerden;40
1.8.3.6;Suizidale Gedanken;41
1.8.3.7;Suchterkrankungen und Substanzmissbrauch;41
1.8.3.8;Psychische Erkrankungen bei Minderjährigen;41
1.8.4;Literatur;43
1.9;3 Allgemeine und spezifische Grundsätze zur psychotherapeutischen Arbeit mit Geflüchteten;46
1.9.1;Sprachliche Verständigung und Arbeit mit Dolmetscher(inne)n;46
1.9.1.1;Einführung;46
1.9.1.2;Dolmetschen;48
1.9.1.3;Rolle der Dolmetscher(innen);49
1.9.1.4;Funktion von Vermittlungsdiensten;49
1.9.1.5;Standards des Gemeindedolmetschens;50
1.9.1.6;Anforderungen beim Einsatz von Laiendolmetscher(innen);51
1.9.1.7;Einweisung von Laiendolmetscher(inne)n;52
1.9.1.8;Literatur;53
1.9.2;Interkulturelle Aspekte der Therapiebeziehung bei Migrations- und Fluchtgeschichte;54
1.9.2.1;Bedeutung der therapeutischen Beziehung;54
1.9.2.2;Kultur- und machtsensible Therapie;57
1.9.2.3;Literatur;65
1.9.3;Institutionelle Einflüsse auf die psychotherapeutische Arbeit mit geflohenen Menschen;66
1.9.3.1;Einleitung;66
1.9.3.2;Barrieren der Inanspruchnahme;66
1.9.3.3;Grundlegende Voraussetzungen auf institutioneller Ebene;67
1.9.3.4;Konkrete Umsetzungsschritte;69
1.9.3.5;Sprachbarrieren;70
1.9.3.6;„Diversity“-Management als Voraussetzung für ganzheitlich orientierte Behandlungsansätze;71
1.9.3.7;Literatur;72
1.10;4 Psychotherapeutische Unterstützung bei Traumafolgestörungen und psychischer Komorbidität;74
1.10.1;Traumafolgestörung und psychische Komorbidität: Konzeption und Diagnostik;74
1.10.1.1;Trauma, Trauma-Ereignis, Traumafolgestörung – eine Begriffsklärung;74
1.10.1.2;Traumafolgestörungen;75
1.10.1.3;Trauma-Ereignisse und Belastungen im Kontext von Flucht und Vertreibung;77
1.10.1.4;Prädiktoren von Traumafolgestörung und Resilienzfaktoren;80
1.10.1.5;Psychische Komorbidität;81
1.10.1.6;Diagnostik der Traumafolgestörungen;82
1.10.1.7;Literatur;85
1.10.2;Therapie von Traumafolgestörungen: Gesamtbehandlungsplan, Therapieverfahren und deren Wirksamkeit;87
1.10.2.1;Therapieziele, Indikationsstellung und Gesamtbehandlungsplan;87
1.10.2.2;Traumatherapeutische Methoden und Techniken;89
1.10.2.3;Rahmenbedingungen und Zugang zur Versorgung;97
1.10.2.4;Behandlungsangebote;97
1.10.2.5;Literatur;99
1.10.3;Spezifische Situationen in der psychotherapeutischen Begegnung;101
1.10.3.1;Einleitung;101
1.10.3.2;Der narrative Ansatz;103
1.10.3.3;Das psychotherapeutische Gespräch;104
1.10.3.4;Erwartungen an die Psychotherapie;106
1.10.3.5;Unterschiedliche Symptomdarstellung;108
1.10.3.6;Kultursensible Diagnostik;109
1.10.3.7;Kultursensible Behandlung;111
1.10.3.8;Empfehlungen im Umgang mit Patient(inn)en aus anderen Kulturen;113
1.10.3.9;Literatur;114
1.10.4;Geflüchtete Patient(inn)en in der Krise – Möglichkeiten der psychotherapeutischen Unterstützung;115
1.10.4.1;Einführung;115
1.10.4.2;Kriseninterventionen im transkulturellen Setting mit Geflüchteten;123
1.10.4.3;Literatur;130
1.11;5 Lebensabschnitte;132
1.11.1;Unbegleitete Kinder und Jugendliche;132
1.11.1.1;Unbegleitete minderjährige Geflüchtete – Ankommen in Deutschland;132
1.11.1.2;Psychotherapie mit unbegleiteten Kindern und Jugendlichen;136
1.11.1.3;Literatur;142
1.11.2;Familien;143
1.11.2.1;Einleitung;143
1.11.2.2;Kenntnisse aus der Migrationsforschung;143
1.11.2.3;Familie und Trauma;145
1.11.2.4;Soziokulturell traumatisierte Familien – Sprechen oder Schweigen?;146
1.11.2.5;Therapeutische Haltung;147
1.11.2.6;Überweisungskontexte und Aufträge;148
1.11.2.7;Therapeutische Methoden und Settings;149
1.11.2.8;Literatur;151
1.11.3;Ältere Menschen;152
1.11.3.1;Ältere Flüchtlinge;152
1.11.3.2;Psychischer Gesundheitszustand von älteren Flüchtlingen;152
1.11.3.3;Ressourcen älterer Flüchtlinge;153
1.11.3.4;Besondere Aspekte der seelischen Gesundheit;153
1.11.3.5;Gesundheitsverhalten;154
1.11.3.6;Krankheitsverständnis;154
1.11.3.7;Einfluss auf die Behandlung;154
1.11.3.8;Die therapeutische Arbeit;155
1.11.3.9;Literatur;156
1.12;6 Vernetzung und Zusammenarbeit;157
1.12.1;Geflüchtete und Sozialberatung – ein Überblick;157
1.12.1.1;Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten;157
1.12.1.2;Besondere Aufgaben der Sozialen Arbeit im Asylverfahren;160
1.12.1.3;Grenzen und Herausforderungen für Sozialarbeitende;163
1.12.1.4;Chancen der Sozialen Arbeit und Schnittstellen zur Psychotherapie;163
1.12.1.5;Literatur;165
1.12.2;Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren;166
1.12.2.1;Die Begutachtung und ihre Hindernisse;166
1.12.2.2;Zur Problemlösung;174
1.12.2.3;Literatur;175
1.13;7 Belastung und Selbstfürsorge der Helfer(innen);176
1.13.1;Besondere Belastungen in der Psychotherapie mit Geflüchteten;176
1.13.1.1;Definition und Entstehungsmodelle der Sekundären Traumatisierung;176
1.13.1.2;Begriffsverwirrung „Compassion fatigue“ und „Vicarious traumatization“;178
1.13.1.3;Studien zur Sekundärtraumatisierung;179
1.13.1.4;Studien zur Sekundärtraumatisierung im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen;180
1.13.1.5;Literatur;181
1.13.2;Selbstfürsorge und Supervision;182
1.13.2.1;Erfahrungssituation von Helfer(inne)n;182
1.13.2.2;Supervision im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Menschen;183
1.13.2.3;Inhalte und Themen in der Supervision – Fokus: Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylbewerber(inne)n und Flüchtlingsfamilien;185
1.13.2.4;Literatur;188
1.14;8 Praxisleitfaden und Therapieführer;189
1.14.1;Diagnostik;189
1.14.2;Behandlungsangebote;194
1.14.3;Beratungs- und Behandlungszentren für Migrant(inn)en, Geflüchtete und Folteropfer;200
1.14.4;Telefonische Hilfsangebote für Geflüchtete und Folteropfer;201
1.14.5;Online-Hilfe: Informations-, Selbstfürsorge- und Therapiemodule für Flüchtlinge und belastete Helfer;201
1.14.6;Sachverständigen-Gutachter(innen);201
1.14.7;Literatur;202
1.15;9 Sachverzeichnis;204


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.