Bordne / Wiesner | Lokales Regieren - Innovation und Evaluation | Buch | 978-3-531-17331-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 404 g

Bordne / Wiesner

Lokales Regieren - Innovation und Evaluation

Beschäftigungsförderung, Gender Mainstreaming und Integration im lokalen EU-Modellprojekt
2010
ISBN: 978-3-531-17331-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Beschäftigungsförderung, Gender Mainstreaming und Integration im lokalen EU-Modellprojekt

Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 404 g

ISBN: 978-3-531-17331-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Lokales Regieren verändert sich – und dabei haben Politikinnovationen eine zentrale Rolle. Die vorliegende Studie thematisiert zunächst die Theorieentwicklung um diese Veränderungen, sowie die Herausforderungen im Bereich der lokalen Beschäftigungs- und Sozialpolitik, an denen Politikinnovationen ansetzen müssen. Dann werden die Ergebnisse der Untersuchung eines lokalen EU-Modellprojekts vorgestellt, das mit einem Multi-Methodendesign evaluiert wurde. Das „Interkulturelle Zentrum JobKomm“ stellte in mehrfacher Hinsicht eine Politikinnovation im lokalen Regieren dar: Es hatte zum Ziel, mit innovativen Vorgehensweisen Beschäftigung und Qualifizierung sozialraumbezogen zu fördern und dabei zusätzlich zwei Querschnittsziele zu erreichen, Gender Mainstreaming und Antidiskriminierung. Die Studie enthält umfangreiche empirische Ergebnisse zum Projektverlauf und zur Zielerreichung. Darüber hinaus werden Theorie, Methodik und Kriterienentwicklung der wissenschaftlichen Evaluation detailliert dargestellt und eine Reihe von Politikempfehlungen für zentrale Bereiche lokalen Regierens in der Sozialpolitik gegeben.

Bordne / Wiesner Lokales Regieren - Innovation und Evaluation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Lokales Regieren – Innovation und Evaluation.- Die Lage benachteiligter Stadtteile und das Projekt Interkulturelles Zentrum JobKomm.- Auftrag, Methoden und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung.- Ergebnisse der Begleitforschung zur Projektumsetzung.- Vernetzung.- Fazit zum Gesamtprojekt.- Perspektiven der Verstetigung.


Dr. Claudia Wiesner ist Projektleiterin an der Philipps-Universität Marburg.
Sylvia Bordne ist als selbständige Evaluatorin im Bereich qualitativer Sozialforschung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.