Wiesner / Bordne | Lokales Regieren - Innovation und Evaluation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook

Wiesner / Bordne Lokales Regieren - Innovation und Evaluation

Beschäftigungsförderung, Gender Mainstreaming und Integration im lokalen EU-Modellprojekt
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92517-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beschäftigungsförderung, Gender Mainstreaming und Integration im lokalen EU-Modellprojekt

E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92517-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Claudia Wiesner ist Projektleiterin an der Philipps-Universität Marburg.
Sylvia Bordne ist als selbständige Evaluatorin im Bereich qualitativer Sozialforschung tätig.

Wiesner / Bordne Lokales Regieren - Innovation und Evaluation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Abbildungsverzeichnis;9
3;1 Einleitung;11
3.1;Literatur;15
4;2 Lokales Regieren – Innovation und Evaluation;16
4.1;2.1 Lokales Regieren oder lokale Governance?;16
4.2;2.2 Innovationskonzepte in der lokalen Politik;19
4.2.1;New Public Management und Verwaltungsreform;20
4.2.2;Aktivierender Staat;22
4.2.3;Welfare Mix/Welfare Pluralism;23
4.2.4;Stadtplanung / kooperative Planung;24
4.2.5;Lokale Partizipationskonzepte und Gemeinwesenarbeit;25
4.3;2.3 Das Programm Soziale Stadt als Politikinnovation;26
4.4;2.4 Innovationen in der lokalen Beschäftigungspolitik;28
4.4.1;Gender Mainstreaming und Antidiskriminierung als Politikinnovationen;30
4.5;2.5 Evaluation von Politikinnovationen;30
4.5.1;Literatur;32
5;3 Die Lage benachteiligter Stadtteile und das ProjektInterkulturelles Zentrum JobKomm;35
5.1;3.1 Das XENOS-Sonderprogramm „Beschäftigung, Bildung und Teilhabevor Ort“;35
5.2;3.2 Die Krise der Städte und benachteiligte Stadtteile;35
5.3;3.3 Die Kommune als arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischer Akteur;37
5.4;3.4 Die Schlüsselrolle der Bereiche Beschäftigungsförderung,Qualifizierung und lokale Ökonomie in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf;38
5.5;3.5 Das Projekt Interkulturelles Zentrum JobKomm;40
5.6;Literatur;41
6;4 Auftrag, Methoden und Vorgehen derwissenschaftlichen Begleitung;43
6.1;4.1 Einführung;43
6.2;4.2 Vorgehen und Methodik in der wissenschaftlichen Begleitung undEvaluation des Interkulturellen Zentrums JobKomm;47
6.2.1;4.2.1 Messung der Ergebnisse durch quantitative Evaluation;47
6.2.2;4.2.2 Messung der Ergebnisse durch qualitative Evaluation;49
6.2.3;4.2.3 Prozessbegleitung und -evaluation;51
6.3;Literatur;53
7;5 Ergebnisse der Begleitforschung zurProjektumsetzung;54
7.1;5.1 Projektverlauf und Steuerung;54
7.1.1;5.1.1 Projektverlauf;54
7.1.1.1;5.1.1.1 Wesentliche Schritte und Daten der Implementierung;54
7.1.1.2;5.1.1.2 Projektverlauf – die Ergebnisse der Workshops und Treffen;55
7.1.2;5.1.2 Steuerung des Projekts;59
7.1.3;5.1.3 Fazit zur Implementierung und zum Projektverlauf;59
7.1.4;5.1.4 Good Practices und Empfehlungen;60
7.2;5.2 Beschäftigungsförderung, Qualifizierung und lokale Ökonomie;63
7.2.1;5.2.1 Begriffsbestimmungen;63
7.2.1.1;5.2.1.1 Begriffsbestimmung Beschäftigungsförderung;63
7.2.1.2;5.2.1.2 Begriffsbestimmung lokale Ökonomie;63
7.2.2;5.2.2 Die Debatte um lokale Ökonomie in Deutschland und der EU;64
7.2.2.1;5.2.2.1 Hintergründe und Inhalte der Debatte;64
7.2.2.2;5.2.2.2 Beispiele zur Stärkung der lokalen Ökonomie;65
7.2.2.3;5.2.2.3 Die Bedeutung von lokaler Ökonomie und Beschäftigungsförderung inbenachteiligten Stadtteilen;68
7.2.2.4;5.2.2.4 Lokale Ökonomie im Programm „Soziale Stadt“;69
7.2.2.5;5.2.2.5 Das Sonderprogramm „Bildung, Beschäftigung und Teilhabe vor Ort“und die Ausgangslage in der Gießener Nordstadt;71
7.2.2.6;5.2.2.6 Lokale Ökonomie in Gießen;72
7.2.2.7;5.2.2.7 Fazit zu den Projekten im Bereich lokale Ökonomie undBeschäftigungsförderung:;81
7.2.2.8;5.2.2.8 Ziele des XENOS-Projekts Interkulturelles Zentrum JobKomm;82
7.2.2.9;5.2.2.9 Projektziele, Maßnahmen und Indikatoren im BereichBeschäftigungsförderung und lokale Ökonomie;83
7.2.2.10;5.2.2.10 Quantitative Indikatoren für die Erfassung;84
7.2.2.11;Literatur;85
7.2.2.11.1;Literatur zu Gießen;87
7.2.3;5.2.3 Quantitative Merkmale des Klientels;87
7.2.3.1;5.2.3.1 Migrationshintergrund der Teilnehmer/innen;87
7.2.3.2;5.2.3.2 Staatsbürgerschaften der Teilnehmer/innen;95
7.2.3.3;5.2.3.3 Arbeitsmarktstatus der Teilnehmer/innen;97
7.2.3.4;5.2.3.4 Altersgruppen der Teilnehmer/innen;101
7.2.3.5;5.2.3.5 Teilnehmer/innenanteile nach Geschlechtern;103
7.2.3.6;5.2.3.6 Schulabschlüsse der Teilnehmer/innen;103
7.2.3.7;5.2.3.7 Ausbildungsabschlüsse der Teilnehmer/innen;105
7.2.3.8;5.2.3.8 Sprachkenntnisse;107
7.2.3.9;5.2.3.9 Fazit zu den quantitativen Ergebnissen;109
7.2.4;5.2.4 Erreichung der Indikatoren;110
7.2.4.1;5.2.4.1 Das Selbstlernzentrum;111
7.2.4.2;5.2.4.2 Die Ausbildungslotsin;115
7.2.4.3;5.2.4.3 Die Beschäftigungslotsin;119
7.2.4.4;5.2.4.4 Fazit zur Erreichung der Indikatoren;127
7.2.5;5.2.5 Bildungswege und Berufssituation, aktuelle Situation und konkreteAnliegen der Teilnehmer/innen;129
7.2.5.1;5.2.5.1 Ergebnisse;129
7.2.5.2;5.2.5.2 Fazit zu Bildungswegen und aktueller Situation;131
7.2.6;5.2.6 Die besondere psychosoziale Problematik der Teilnehmer/innen;132
7.2.6.1;5.2.6.1 Ergebnisse;132
7.2.6.2;5.2.6.2 Schwellen zum und im Projekt;136
7.2.6.3;5.2.6.3 Fazit zur psychosozialen Situation der Teilnehmer/innen;139
7.2.7;5.2.7 Beratung und Beratungserfolge;140
7.2.7.1;5.2.7.1 Ergebnisse;140
7.2.7.2;5.2.7.2 Bewertung der Beratung durch die Teilnehmer/innen;147
7.2.7.3;5.2.7.3 Erfahrungen mit Arbeitsamt, ARGE und Ämtern;149
7.2.7.4;5.2.7.4 Fazit zu den Anliegen, Lernschwerpunkte und Beratungsinhalten:;155
7.2.7.5;Literatur;159
7.3;5.3 Gender Mainstreaming (GM);159
7.3.1;5.3.1 Grundsätzliches;159
7.3.1.1;5.3.1.1 Was ist GM?;159
7.3.1.2;5.3.1.2 Das Konzept GM;160
7.3.1.3;5.3.1.3 GM und Frauenpolitik;160
7.3.1.4;5.3.1.4 Feministische Kritik;161
7.3.2;5.3.2 Die bisherige Implementierung von GM;162
7.3.2.1;5.3.2.1 GM international und bei der EU;162
7.3.2.2;5.3.2.2 GM im Europäischen Sozialfond (ESF);163
7.3.2.3;5.3.2.3 GM in Deutschland;164
7.3.2.4;5.3.2.4 Erfahrungen in Deutschland – die politische Ebene: Bund, LänderKommunen;165
7.3.2.5;5.3.2.5 GM in der „Sozialen Stadt“;167
7.3.2.6;5.3.2.6 Fazit zur bisherigen Implementierung von GM;167
7.3.3;5.3.3 Die Umsetzung von GM;168
7.3.3.1;5.3.3.1 Kriterien für die Umsetzung von GM;168
7.3.3.2;5.3.3.2 Instrumente und Checklisten;169
7.3.3.3;5.3.3.3 GM in ESF/LOS-Projekten;170
7.3.4;5.3.4 Bisher in Gießen im Kontext Soziale Stadt Geleistetes;173
7.3.4.1;5.3.4.1 Bisherige Projekte;173
7.3.4.2;5.3.4.2 Fazit zu den Projekten;175
7.3.5;5.3.5 GM im Projekt „Interkulturelles Zentrum JobKomm“;176
7.3.5.1;5.3.5.1 Grundsätzliches;176
7.3.5.2;5.3.5.2 Die Evaluation von GM im Projekt: Indikatoren;177
7.3.5.3;5.3.5.3 Gender Mainstreaming – Auswertung nach quantitativen Aspekten;179
7.3.5.4;5.3.5.4 Gender Mainstreaming – Auswertung nach qualitativenGesichtspunkten;183
7.3.5.5;5.3.5.5 Fazit zur Auswertung im Bereich Gender Mainstreaming;188
7.3.5.6;Literatur;190
7.4;5.4 Migration, Fremdenfreundlichkeit versus Fremdenfeindlichkeit;192
7.4.1;5.4.1 Migration – Zahlen und Fakten;192
7.4.1.1;5.4.1.1 Allgemeines;192
7.4.1.2;5.4.1.2 Räumliche Verteilung der Migrant/innen heute;193
7.4.1.3;5.4.1.3 Mehrfach benachteiligte Migranten/innen;194
7.4.2;5.4.2 Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Deutschland;195
7.4.2.1;5.4.2.1 Rassismus;195
7.4.2.2;5.4.2.2 Rechtsextremismus;196
7.4.2.3;5.4.2.3 Fremdenfeindlichkeit;197
7.4.3;5.4.3 Pädagogische Ansätze gegen Fremdenfeindlichkeit;199
7.4.4;5.4.4 Fremdenfreundlichkeit in der Praxis;200
7.4.4.1;5.4.4.1 Europäische und nationale Programme;200
7.4.4.2;5.4.4.2 Projekte in der Stadt Gießen;204
7.4.5;5.4.5 Ansätze gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus im Projekt;205
7.4.6;5.4.6 Fremdenfreundlichkeit – quantitative Ergebnisse;207
7.4.7;5.4.7 Fremdenfreundlichkeit – qualitative Ergebnisse;207
7.4.8;5.4.8 Multiplikatorenschulungen;208
7.4.9;5.4.9 Fazit und Empfehlungen zum Bereich Fremdenfreundlichkeit;211
7.4.10;Literatur;212
7.5;5.5 Bewertung des Projekts insgesamt aus Sicht von Teilnehmer/innen undMitarbeiter/innen;214
7.5.1;5.5.1 Die Bewertung aus Sicht der Teilnehmer/innen;214
7.5.2;5.5.2 Bewertung des Projekts durch die Mitarbeiter/innen;216
8;6 Vernetzung;217
8.1;6.1 Grundsätzliche Überlegungen und Anforderungen an die Vernetzungdes Interkulturellen Zentrums JobKomm;217
8.2;6.2 Die strategische Lücke in der „Sozialen Stadt“: Arbeit und Wirtschaft;219
8.3;6.3 Vernetzung in der Giessener Nordstadt;222
8.4;6.4 Vernetzung des Projekts zu Institutionen und institutionellenSchlüsselakteuren;224
8.5;6.5 Vernetzung zu den Bewohner/innen;230
8.6;6.6 Schlussfolgerungen und Empfehlungen aufgrund der bisherigenVernetzung des Projekts;233
8.7;Literatur;236
9;7 Fazit zum Gesamtprojekt;237
10;8 Perspektiven der Verstetigung;242
10.1;8.1 Die Ebene der Teilnehmer/innen;243
10.2;8.2 Die Einbindung der durch das Projekt angestoßenen Entwicklungen und des Erreichten im Rahmen der Verstetigungsstrukturen desProgramms „Soziale Stadt“ in der Nordstadt;244
10.2.1;8.2.1 Die Verstetigung der Errungenschaften des Programms „Soziale Stadt“in der Nordstadt;244
10.2.2;8.2.2 Zur Einbindung der Errungenschaften des Projekts im Rahmen der neuentwickelten Strukturen in der Nordstadt;246
10.3;8.3 Verstetigung und Fortführung der durch das XENOS-Projekt angestoßenen Entwicklungen durch ein Folgeprojekt oder durchFolgeaktivitäten;248
10.3.1;8.3.1 Grundsätzliche Empfehlungen;248
10.3.2;8.3.2 Fortführung durch ein extern finanziertes Folgeprojekt:;250
10.3.3;8.3.3 Fortführung und Verstetigung der angestoßenen Entwicklungen undErfolge durch die Stadt und/oder den Nordstadtverein;251
10.3.4;8.3.4 Mainstreaming der Erfolge;252
10.3.5;Literatur;252
11;Anhang: Indikatorenübersicht, Erhebungsbögen,Interviewleitfaden, Auswertungskategorien;253
11.1;A 1. Kurzübersicht der Indikatoren;253
11.2;A 2. Quantitativer Erhebungsbogen;256
11.3;A 3. Qualitativer Erhebungsbogen;259
11.4;A 4. Interviewleitfaden;263
11.5;A 5. Interviewleitfaden Gruppendiskussion Vernetzung;265
11.6;A 6. Evaluationsbogen für die Schulung „Cool Sein – Cool Bleiben“;266
11.7;A 7. Auswertungskategorien quantitative Auswertung;267
11.8;A 8. Codesystem zur Auswertung der Interviews;269

Lokales Regieren – Innovation und Evaluation.- Die Lage benachteiligter Stadtteile und das Projekt Interkulturelles Zentrum JobKomm.- Auftrag, Methoden und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung.- Ergebnisse der Begleitforschung zur Projektumsetzung.- Vernetzung.- Fazit zum Gesamtprojekt.- Perspektiven der Verstetigung.


Dr. Claudia Wiesner ist Projektleiterin an der Philipps-Universität Marburg. Sylvia Bordne ist als selbständige Evaluatorin im Bereich qualitativer Sozialforschung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.