Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 300 g
Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
ISBN: 978-3-528-06417-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
1 Erkenntnisinteresse. 5 1. 1 Warum Konstruktivismus. 5 1. 1. 1 Ein emanzipatorisches Paradigma. 5 1. 1. 2 Konstruktivismus und Ethik. 6 1. 1. 3 Konstruktivistische Imperative fUr das wissenschaftliche Vorgehen. 8 1. 1. 4 Sozialer Konstruktivismus. 10 1. 2 Warum Wahmehmungspsychologie?. 11 1. 3 Warum Geschmackswahmehmung?. 12 1. 3. 1 Zum "Prinzip der undifferenzierten Codierung". 12 1. 3. 2 Kultur & Geschmack. 13 1. 3. 3 Ein wichtiger Unterschied zwischen "Schmecken" und "Sehen". 18 1. 4 Warum Vegetarier?. 19 1. 4. 1 Vegetarier als EBkulturwechsler. 19 1. 4. 2 Uber-Vegetarier. 20 2 Geschmackswahmehmung. '". 22 2. 1 Anfange der Geschmacksforschung. 22 2. 2 Biologische und genetische Ansiitze. 25 2. 2. 1 Belege gegen die "traditionellen" Ansiitze '". 28 2. 3 Industrielle Geschmacksforschung. 29 2. 4 Geschmack, Geruch, Optik und all die anderen. 33 2. 5 Die Sprache der Geschmackswahmehmung. 35 2. 6 EinfluB der Kultur und Kulturvergleiche. 38 3 Konstruktivismus. 41 3. 1 Entfemte Verwandte: Die Strukturalisten. 41 3. 2 Die Binnenpsyche: Radikaler Konstruktivismus. 44 3. 2. 1 Perspektivenwechsel: Von'den Sinnesorganen zum Gehim. 44 3. 2. 2 Fragen an den Radikalen Konstruktivismus. 46 3. 2. 3 Konstruktivismus und Gestaltpsychologie. 48 3. 2. 4 Autopoiese und Selbstreferentialitat. 49 3. 3 Ein sozial-konstruktivistischer Ansatz.,. 50 3. 3. 1 Yom DenkkolleKtiv und den Geschmacksgestalten. 51 3. 3. 2 Unsere Sprache bestimmt unsere Welt. 55 3. 3. 3 Das ''Y''-Modell der Wahmehmung. 57 4 Ableitung der Fragestellungen. 60 4. 1 Die Divergenz - Hypothese.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Erkenntnisinteresse.- 1.1 Warum Konstruktivismus.- 1.2 Warum Wahrnehmungspsychologie?.- 1.3 Warum Geschmackswahrnehmung?.- 1.4 Warum Vegetarier?.- 2 Geschmackswahrnehmung.- 2.1 Anfänge der Geschmacksforschung.- 2.2 Biologische und genetische Ansätze.- 2.3 Industrielle Geschmacksforschung.- 2.4 Geschmack, Geruch, Optik und all die anderen.- 2.5 Die Sprache der Geschmackswahrnehmung.- 2.6 Einfluß der Kultur und Kulturvergleiche.- 3 Konstruktivismus.- 3.1 Entfernte Verwandte: Die Strukturalisten.- 3.2 Die Binnenpsyche: Radikaler Konstruktivismus.- 3.3 Ein sozial-konstruktivistischer Ansatz.- 4 Ableitung der Fragestellungen.- 4.1 Die Divergenz — Hypothese.- 4.2 Die Entwicklungs — Hypothese.- 5 Die Untersuchung.- 5.1 Methodologische Überlegungen.- 5.2 Der Ablauf der Untersuchung.- 6 Auswertung.- 6.1 Ablauf der Auswertung.- 6.2 Intraindividuelle Entwicklung.- 6.3 Interindividuelle Divergenz.- 6.4 Die Geschmackstests.- 6.5 Gesamtinterpretation und Ausblick.- 7 Reflexion.- 7.1 Wissenschaft als Konstruktionsarbeit.- 7.2 Zur Konstruktion unserer Forschungsarbeit.- 7.3 Konstruktivistische Abschlußbewertung.- 8 Zusammenfassung.- Literatur.




