Buch, Deutsch, Band 1, 343 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 763 g
Reihe: Stiftungsgeschichten
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 1, 343 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 763 g
Reihe: Stiftungsgeschichten
ISBN: 978-3-05-003491-1
Verlag: De Gruyter
Im ersten Band der Reihe Stiftungsgeschichten zeigen Mediävisten, Neuzeit- und Kunsthistoriker, inwieweit die Stiftungen für das Seelenheil das liturgische Gedenken für Verstorbene zu sichern vermochten und wie der Stifterwille im Laufe der Zeit umgedeutet wurde, in welchem Maße die Fundationen aber auch dem Ruhm des Stifters und seiner Familie dienen oder praktische Aufgaben der städtischen Obrigkeit lösen sollten. Die Beiträge, die von der Salierzeit bis zur Gegenwart reichen, beleuchten die Jenseitsvorstellungen als Hintergrund des Stiftungshandelns und den raffinierten Gebrauch der Stiftungen zur politischen Propaganda und zum Selbstschutz von Minderheiten.
Zielgruppe
Mediävisten, Kunsthistoriker, Frühneuzeithistoriker, Kirchenhistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstförderung, Mäzenatentum, Auktionen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte