E-Book, Deutsch, 154 Seiten
Borke / Keller / Holodynski Kultursensitive Frühpädagogik
2. überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-038683-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 154 Seiten
ISBN: 978-3-17-038683-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Cultural diversity is no longer the exception in kindergartens today, but rather a lived and experienced reality. In today=s day-care centres, parents and children from very different cultural backgrounds come together, and it is not always easy to summon the necessary sensitivity, tolerance, and also respect for different values and standards, different gender roles, and different family and generational relationships. This volume develops educational approaches that are able to do justice to the diversity of today=s day-care centres. The basis for this is provided by comparative developmental psychology, which takes a scientific look at different cultural models of development, different upbringing strategies and differences in children=s social-emotional development, cognitive development, and self-development.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Einführung;10
7;1 Kultur und Entwicklung;14
7.1;1.1 Einleitung;14
7.2;1.2 Kontext und Kultur;15
7.3;1.3 Autonomie und Verbundenheit als menschliche Grundbedürfnisse und kulturelle Werte;18
7.4;1.4 Der Prototyp der psychologischen Autonomie als Organisator von Entwicklung;21
7.5;1.5 Der Prototyp der hierarchischen Verbundenheit als Organisator von Entwicklung;24
7.6;1.6 Mischformen, Varianten und Risiken;29
7.7;1.7 Unterschiedliche kulturelle Modelle in frühpädagogischen Einrichtungen;31
7.8;1.8 Empfohlene Literatur zur Vertiefung;31
8;2 Einordnung zentraler Konzepte, Begriffe und Curricula der Frühpädagogik;33
8.1;2.1 Pädagogische Konzepte;33
8.1.1;2.1.1 Friedrich Fröbel – die Anfänge des Kindergartens und einer kindzentrierten Sichtweise;33
8.1.2;2.1.2 Montessoripädagogik;36
8.1.3;2.1.3 Waldorfpädagogik;39
8.1.4;2.1.4 Emmi Pikler;44
8.1.5;2.1.5 Reggio-Pädagogik;46
8.1.6;2.1.6 Situationsansatz;51
8.1.7;2.1.7 Resümee;59
8.2;2.2 Der Bildungsbegriff;60
8.2.1;2.2.1 Definition;60
8.2.2;2.2.2 Die Wende zur Subjektivität;61
8.2.3;2.2.3 Aktuelle Bildungsbegriffe in der Frühpädagogik;62
8.3;2.3 Die Bedeutung von kultureller Vielfalt in den fachpolitischen Vorgaben und Rahmenrichtlinien der Frühpädagogik;70
8.3.1;2.3.1 Der politische Entstehungshintergrund;70
8.3.2;2.3.2 Die Bedeutung des Aspektes Umgang mit kultureller Vielfalt im Rahmenpapier der Jugendministerkonferenz sowie der Kultusministerkonferenz;79
8.3.3;2.3.3 Die Bedeutung des Aspektes Umgang mit kultureller Vielfalt in den Bildungs- und Orientierungsplänen;80
8.4;2.4 Pädagogische Ansätze zum Umgang mit kultureller Vielfalt;86
8.5;2.5 Inklusion;98
8.6;2.6 Empfohlene Literatur zur Vertiefung;104
9;3 Kultursensitive Frühpädagogik;105
9.1;3.1 Einleitung;105
9.2;3.2 Kultursensitive Frühpädagogik;105
9.2.1;3.2.1 Kenntnis;106
9.2.2;3.2.2 Haltung;107
9.2.3;3.2.3 Können;111
9.3;3.3 Zentrale Situationen der frühpädagogischen Praxis;112
9.3.1;3.3.1 Kontakt mit Eltern/Familien;112
9.3.2;3.3.2 Spielsituationen;117
9.3.3;3.3.3 Gestaltung von Übergängen/Eingewöhnung;122
9.3.4;3.3.4 Umgang mit zentralen physiologischen Bedürfnissen;126
9.3.5;3.3.5 Sprache;130
9.3.6;3.3.6 Raumgestaltung;136
9.4;3.4 Empfohlene Literatur zur Vertiefung;139
10;4 Zusammenfassung und Ausblick;140
11;Literatur;142