Borngässer / Klein | Neugotik global – kolonial – postkolonial : Gotisierende Sakralarchitektur auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika vom 19. bis zum 21. Jahrhundert = Neogótico global – colonial – postcolonial : arquitectura sagrada neogótica en la Península Ibér | Buch | 978-3-96456-935-6 | www.sack.de

Buch, Spanisch, Deutsch, Band 21, 272 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 250 mm, Gewicht: 725 g

Reihe: Ars Iberica et Americana

Borngässer / Klein

Neugotik global – kolonial – postkolonial : Gotisierende Sakralarchitektur auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika vom 19. bis zum 21. Jahrhundert = Neogótico global – colonial – postcolonial : arquitectura sagrada neogótica en la Península Ibér


Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-96456-935-6
Verlag: Vervuert Verlagsgesellschaft

Buch, Spanisch, Deutsch, Band 21, 272 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 250 mm, Gewicht: 725 g

Reihe: Ars Iberica et Americana

ISBN: 978-3-96456-935-6
Verlag: Vervuert Verlagsgesellschaft


Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika gelten nicht als Kernländer neugotischer Kirchenbaukunst. Dennoch überraschen sie mit einer vielfältigen Rezeption gotischer Architektur, und gerade auf dem südamerikanischen Kontinent erheben sich wohl mehr neugotische Sakralbauten des 19. bis 21. Jahrhunderts als irgendwo anders.
Aber es gibt dort auch zahlreiche Sakralbauten, bei denen sich historisierende und modernistische Elemente verbinden – die Sagrada Familia in Barcelona ist dafür das bekannteste, aber keineswegs einzige Beispiel.
Die Autoren liefern Einblicke in eine von der Kritik weitgehend unbeachtete, aber dennoch extrem präsente Baukultur vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute.


Pese a que ni la península ibérica ni América Latina se consideren regiones centrales de la arquitectura sagrada neogótica, ambas sorprenden con una variada recepción de tal estilo. De hecho, el lugar donde existen más edificios religiosos de este tipo, de los siglos XIX al XXI, es Sudamérica. Abundan por doquier, además, en ambas zonas, los edificios sagrados que combinan elementos historicistas y modernistas; la Sagrada Familia, en Barcelona, es el ejemplo más conocido, pero no es, de ninguna manera, el único de este fenómeno. Los autores aportan datos sobre una tradición de arquitectura apenas tratada por la crítica, pero profusamente usada desde finales del siglo XVIII hasta nuestros días.

Borngässer / Klein Neugotik global – kolonial – postkolonial : Gotisierende Sakralarchitektur auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika vom 19. bis zum 21. Jahrhundert = Neogótico global – colonial – postcolonial : arquitectura sagrada neogótica en la Península Ibér jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klein, Bruno
ist seit 2000 Professor für Christliche Kunst der Spätantike und des Mittelalters an der TU Dresden. Zu seinen Forschungsgebieten zählen unter anderem die Architektur des Mittelalters in Europa sowie die globale Rezeption und Adaption mittlealterlicher Kunst von der Frühen Neuzeit bis heute. Er leitet mit Barbara Borngässer das Forschungsprojekt Globale Gotik - Neugotische Sakralarchitektur im 20. und 21. Jahrhundert.

Borngässer, Barbara
ist Mitbegründerin der Carl-Justi-Vereinigung e.V. und Mitherausgeberin der Reihe Ars Iberica et Americana. Sie hat zahlreiche Publikationen zur Baukunst der Frühen Neuzeit und Moderne mit Schwerpunkt auf Spanien, Portugal und Brasilien veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.