Borries / Walz / Böttger | Space Time Play | Buch | 978-3-7643-8414-2 | sack.de

Buch, Englisch, 495 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1200 g

Borries / Walz / Böttger

Space Time Play

Computer Games, Architecture and Urbanism: the Next Level
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7643-8414-2
Verlag: Springer

Computer Games, Architecture and Urbanism: the Next Level

Buch, Englisch, 495 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1200 g

ISBN: 978-3-7643-8414-2
Verlag: Springer


Computer- und Videospiele verlassen den Computer und erobern als mobile Applikationen (wie GPS-Handys, etc.) den Alltagsraum – neue Formen von Architektur und Stadt entstehen. Wie verändern diese Spiele unsere Wahrnehmung von realem und virtuellem Raum? Was können die Gestalter physischer und digitaler Welten von einander lernen? Space Time Play stellt folgende Themen dar: Architekturgeschichte von Computer- und Videospielen; Virtuelle Metropolen und ihre sozialen Spielräume; realräumliche Überlagerungen durch Computerspiele und Konvergenzen zwischen realen und imaginierten Spielräumen; Computer- und Videospiele als praktische Planungsinstrumente. Mit Beiträgen u. a. von: Espen Aarseth, Ernest Adams, Richard A. Bartle, Ian Bogost, Gerhard M. Buurman, Edward Castranova, Kees Christiaanse, Drew Davidson, James Der Derian, Noah Falstein, Stephen Graham, Ludger Hovestadt, Henry Jenkins, Heather Kelley, James Korris, Julian Kücklich, Frank Lantz, Lev Manovich, Jane McGonigal, William J. Mitchell, Kas Oosterhuis, Katie Salen, Mark Wigley. Friedrich von Borries (*1974) ist Architekt, u.a. Lehrtätigkeit an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg; Forschungsstipendat 2007 des DAAD an der ETH Zürich, New York University und am Massachusetts Institute of Technology. Matthias Böttger (*1974)  ist Architekt, u.a. Lehrätigkeit an der Universität Stuttgart und der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Leitet gemeinsam mit Friedrich von Borries "raumtaktik, Agentur für räumliche Aufklärung und Intervention" in Berlin. Steffen P. Walz (*1973) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der ETH Zürich, Professur für Computer Aided Architectural Design. An der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich ist Walz Mitgründer des B.A.-Studienganges "Game Design".

Borries / Walz / Böttger Space Time Play jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Introduction.- The Architecture of Computer Games. A Brief Space Time History of Interactive Entertainment.- Ubiquitous Games. Computerizing Dwellings, Cities, and Landscapes for Play Experiences.- Serious Fun. Utilizing Computer Games for Architectural and Urban Planning.


Friedrich von Borries (b. 1974) is an architect. He has taught at the College of Fine Arts in Nürnberg and elsewhere. Matthias Böttger (b. 1974) is an architect. He is codirector with Friedrich von Borries of space tactics, Agency for Spatial Enlightenment and Intervention in Berlin. Steffen P. Walz (b. 1973) works at the ETH Zürich in the Department of Computer Aided Architectural Design. At the School of Art and Design Zurich Walz is cofounder of the BA program in Game Design.

Friedrich von Borries (*1974) ist Architekt, u.a. Lehrtätigkeit an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg; Forschungsstipendat 2007 des DAAD an der ETH Zürich, New York University und am Massachusetts Institute of Technology. Matthias Böttger (*1974) ist Architekt, u.a. Lehrätigkeit an der Universität Stuttgart und der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Leitet gemeinsam mit Friedrich von Borries "raumtaktik, Agentur für räumliche Aufklärung und Intervention" in Berlin. Steffen P. Walz (*1973) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der ETH Zürich, Professur für Computer Aided Architectural Design. An der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich ist Walz Mitgründer des B.A.-Studienganges "Game Design".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.