Bos / McElvany / Holtappels | Digitalisierung in der schulischen Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

Bos / McElvany / Holtappels Digitalisierung in der schulischen Bildung

Chancen und Herausforderungen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8757-4
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Chancen und Herausforderungen

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8757-4
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die wachsende Digitalisierung in weiten Bereichen des alltäglichen Lebens verändert die Anforderungen an schulische Lern- und Bildungsprozesse. Der kompetente Umgang mit digitalen Medien stellt zum einen ein Ziel schulischer Bildungsprozesse dar. Zum anderen bilden digitale Medien eine Grundlage des Lernens in den Fächern.
Dieser Band versammelt unterschiedliche Perspektiven aus Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsverwaltung mit dem Ziel, bereits erfolgreiche Strategien und zukünftige Bedarfe für eine gelingende Integration digitaler Medien in den schulischen Alltag zu identifizieren. Dabei widmen sich die Autorinnen und Autoren zentralen Themen: Wie kann die Lernförderung durch den Einsatz digitaler Medien am besten gelingen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in der pädagogischen Arbeit? Wie sind die lehrerseitigen und institutionellen Ressourcen in Deutschland? Welche Risiken sind mit dem Zugang zur digitalen Welt für Kinder und Jugendliche verbunden? Welche Ansätze zur wirksamen Umsetzung bieten Bildungspolitik, Bildungspraxis und Bildungsforschung und welche weiteren Bedarfe gibt es?

Bos / McElvany / Holtappels Digitalisierung in der schulischen Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Grußwort zum IFS-Bildungsdialog;7
3;Vorwort;9
4;Digitalisierung in der schulischen Bildung. Entwicklungen, Befunde und Perspektiven für die Schulentwicklung und die Bildungsforschung (Birgit Eickelmann);11
4.1;1. Einführung – Überblick über die Entwicklung der Digitalisierung in der schulischen Bildung in Deutschland;11
4.2;2. Bereiche der Digitalisierung in der schulischen Bildung;14
4.3;3. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen im zweiten internationalen Vergleich – die IEA-Studie ICILS 2018 und das internationale Zusatzmodul ‚Computational Thinking‘;19
4.4;4. Ausblick;21
4.5;Literatur;22
5;Empirische Befunde zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte des digital unterstützten Lernens (Heike Schaumburg);27
5.1;1. Besser lernen mit digitalen Medien – viele Meinungen und eine unübersichtliche Befundlage;27
5.2;2. Ergebnisse von Meta-Analysen zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte digitalen Lernens;28
5.3;3. Zur Erklärung der insgesamt geringen Effektstärken in Meta-Analysen;30
5.4;4. Zusammenhänge zwischen dem Einsatz digitaler Medien, Unterrichtsmerkmalen und Lernwirksamkeit;32
5.4.1;4.1 Beispiel 1: Interaktive Whiteboards;33
5.4.2;4.2 Beispiel 2: Mobile digitale Medien;34
5.4.3;4.3 Beispiel 3: Game-based Learning;35
5.5;5. Besser lernen mit digitalen Medien – zu welchem Ergebnis kommt die Forschung?;36
5.6;Literatur;38
6;Lernförderung durch digitale Bildung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Susanne Schneider);41
6.1;1. Einleitung;41
6.2;2. Das Projekt eXplorarium – schülerorientiertes Lernen mit Moodle;41
6.2.1;2.1 Ein Gymnasium in Berlin Neukölln;43
6.2.2;2.2 Erfahrungen der Lehrkräfte;44
6.2.2.1;2.2.1 Diese Form des Lernens ist im normalen Unterricht nicht möglich;45
6.2.2.2;2.2.2 Alle Schülerinnen und Schüler müssen aktiv mitarbeiten;46
6.2.2.3;2.2.3 Weniger lehrkraftzentrierter Unterricht wird möglich;47
6.2.2.4;2.2.4 Zeit für die einzelnen Schülerinnen und Schüler;48
6.2.2.5;2.2.5 Übungen auslagern, gute Übersicht über den Lernerfolg;50
6.3;3. Ausblick;51
6.4;Literatur;52
7;Ressourcen, Einstellungen und Lehrkraftbildung im Bereich Digitalisierung (Ramona Lorenz);53
7.1;1. Relevanz der Digitalisierung in der Schule;53
7.2;2. Qualitätsdimensionen schulischer Medienbildung;54
7.2.1;2.1 IT-Ausstattung der Schulen;54
7.2.2;2.2 Einstellungen von Lehrpersonen zum Einsatz digitaler Medien;55
7.2.3;2.3 Medienbezogene Kompetenzen von Lehrpersonen;55
7.3;3. Studie: Schule digital – der Länderindikator;56
7.3.1;3.1 Befunde des Länderindikators 2016 zur schulischen IT-Ausstattung;57
7.3.2;3.2 Befunde des Länderindikators 2015 zu Einstellungen der Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht;59
7.3.3;3.3 Befunde des Länderindikators 2016 zu Phasen der Lehrerausbildung hinsichtlich der Vermittlung medienbezogener Kompetenzen;61
7.4;4. Fazit;64
7.5;Literatur;65
8;Cyberbullying als Herausforderung für Schulen (Jan Pfetsch und Anja Schultze-Krumbholz);69
8.1;1. Chancen und Risiken der Digitalisierung für Kinder und Jugendliche;69
8.2;2. Cyberbullying – Phänomen und Abgrenzung;70
8.2.1;2.1 Besonderheiten und Formen von Cyberbullying;71
8.2.2;2.2 Bystander von Cyberbullying;72
8.3;3. Prävalenz von Cyberbullying;73
8.4;4. Risikofaktoren für Cyberbullying;74
8.5;5. Cyberbullying im System Schule;77
8.6;6. Intervention bei akuten Vorfällen von Cyberbullying;78
8.7;7. Prävention von Cyberbullying;80
8.7.1;7.1 Surf-Fair;80
8.7.2;7.2 Medienhelden;81
8.8;8. Evidenzbasierte Praxis;82
8.9;9. Zusammenfassung und Ausblick;82
8.10;Literatur;83
9;Medienabhängigkeit/Internetsucht. Neuer Wein in neuen Schläuchen oder Next Generation Sucht? (Michael Knothe);89
9.1;1. Der Prophet/... die Ausgangssituation – Fakten zum Hier und Jetzt/Erfahrungen aus Projekten und zum Autor;89
9.2;2. Petrus und Simon (...)/Prävalenz aus Pinta und Pinta DIARI zur Situation in Deutschland;90
9.3;3. Kassandra/Die größten Missverständnisse in der Arbeit mit Medienabhängigkeit;93
9.4;4. „Odysseus vs. Orpheus – Intervention Erkenntnisse zur Prävention und Intervention von Medienabhängigkeit;95
9.5;Literatur;98
10;Digitale Medien in den Schulen: Perspektive der Bildungsforschung (Nele McElvany);99
10.1;Digitale Medien in den Schulen: Perspektive der Bildungsforschung;99
10.1.1;Ziele digitaler Mediennutzung in der Schule;99
10.1.2;Beispielbereiche bisheriger Forschung;100
10.1.3;Forschungsdesiderate;101
10.2;Literatur;104
11;Lernen im digitalen Zeitalter. Erkenntnisse aus dem Monitor Digitale Bildung (Ralph Müller-Eiselt und Julia Behrens);107
11.1;1. Einführung: Ziel und Ansatz des Monitor Digitale Bildung;107
11.2;2. Ergebnisse des Monitor Digitale Bildung;107
11.2.1;2.1 Grundschulen;108
11.2.2;2.2 Weiterführende Schulen;109
11.2.3;2.3 Berufsschulen;110
11.3;3. Fazit;111
11.4;Literatur;111
12;Digitale Medien: Eine Chance für Schulentwicklung am Beispiel des Franz-Stock-Gymnasiums (FSG) (Andreas Pallack und Jenny Radzimski-Coltzau);113
12.1;1. Entwicklung von Medienkompetenz erfordert Umdenken;113
12.2;2. Schulentwicklung mit digitalen Medien konkret;114
12.3;3. Das didaktische Fundament;115
12.4;4. Die Schule, das sind die Menschen! Auch in Zeiten digitaler Bildung;116
12.5;5. Eine Schule, die sich nicht öffnet, ist nicht ganz dicht;116
12.6;6. Evaluation: Kein notwendiges Übel, sondern Motor der Entwicklung;117
13;Autorinnen und Autoren;119



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.