E-Book, Englisch, Deutsch, Band 26, 207 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Prinz-Albert-StudienISSN
Bosbach Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-598-44122-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beispiele deutsch-britischen Kulturtransfers
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 26, 207 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Prinz-Albert-StudienISSN
ISBN: 978-3-598-44122-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dieser reich bebilderte Band widmet sich dem deutsch-britischen Kulturtransfer in der Landschaftsarchitektur des 18. und 19. Jahrhunderts, unter anderem mit Beiträgen zu Hermann Fürst von Pückler-Muskau und Humpry Repton, Hermann Muthesius und der (Wieder-) Entdeckung geometrischer Gartenprinzipien in England, der Entstehung des Englischen Gartens in Gotha, dem Rosenauer Schlosspark, der Geschichte des Coburger Hofgartens und Prinz Alberts Gärten in England. - neun Beiträge zum deutsch-englischen Kulturtransfer in der Gartenkultur - mit zahlreichen Abbildungen
Zielgruppe
Fachbibliotheken, Institute und Wissenschaftler in den Diszipline / Academic Libraries, Institutes and Academics in the fields of His
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt/Contents;6
3;Verzeichnis der Abbildungen/List of Illustrations;8
4;Vorwort;15
5;Einleitung;17
6;The Influence of English Royal Gardens on the Continent in the 18th Century;33
7;Hermann Fürst von Pückler-Muskau und Humphry Repton:;49
8;Landschaftlich versus geometrisch:;79
9;Von Gotha nach Kew – von Kew nach Gotha;107
10;„Kunstlos und wahr hervorzubringen gewusst . . . “;137
11;Der Rosenauer Schlosspark – Ein mittelalterlicher Traum;145
12;Der Landschaftspark von Schloss Callenberg bei Coburg;165
13;Zur Geschichte des Coburger Hofgartens;179
14;Prince Albert’s Gardens in Britain;191
15;Backmatter;207