E-Book, Deutsch, 486 Seiten, eBook
Bott Synoptische Meteorologie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-642-25122-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Methoden der Wetteranalyse und -prognose
E-Book, Deutsch, 486 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-25122-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch lässt sich in zwei Teile aufspalten. Der erste Teil beschäftigt sich mit einer detaillierten Darstellung moderner Methoden, die zur Beschreibung des momentanen atmosphärischen Zustands dienen. Hierzu gehören unterschiedliche Verfahren zur Datenerfassung, wie z. B. direkte Messungen an Wetterstationen, aber auch Fernerkundungsmethoden. Weitherhin erfolgt eine ausführliche Beschreibung von unterschiedlichen in der Praxis benutzten Wetterkarten, Darstellungen der Wolken- und Wetterklassifikationen nach Vorgaben der WMO (World Meteorological Organization) sowie der europäischen Großwetterlagen. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Satelliten- und Radarmeteorologie. Dies geschieht vornehmlich anhand der vom europäischen Wettersatelliten METEOSAT (MSG) gewonnenen Daten und dem vom DWD errichteten Niederschlagsradarnetz.Im zweiten Teil des Buchs erfolgt die Diskussion und Interpretation der mathematischen Gleichungssysteme. Begriffe wie geostrophischer Wind, Hydrostasie, Divergenz, Vorticity etc. werden eingeführt und anhand umfangreicher Wetterkartenbeispiele erörtert. Daran anschließend erfolgt eine eingehende Diskussion der wichtigsten atmosphärischen Prozesse auf der synoptischen Skala, wie beispielsweise Frontogenese, Zyklogenese, die quasigeostrophische Theorie und barokline Wellen. Abschließend widmet sich das Buch kleinräumigeren Wetterphänomenen wie der Bildung von Gewitterzellen, Konvergenzlinien, Nebel und speziellen Windsystemen (Föhn, katabatische Winde etc.).
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die synoptische Meteorologie.- Wetterbeobachtungen.- Mathematische Beschreibung atmosphärischer Prozesse.- Grundlagen der Dynamik und Thermodynamik.- Kinematik horizontaler Strömungen.- Die quasigeostrophische Theorie.- Die potentielle Vorticity.- Die globale Zirkulation.- Europäische Großwetterlagen.- Rossby-Wellen.- Zyklonen und Antizyklonen.- Fronten und Frontalzonen.- Mesokalige meteorologische Prozesse.- Literatur.