Bouillon / Gebauer / Schäfer | Freiheit in Geschichte und Gegenwart | Buch | 978-3-95768-215-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Bouillon / Gebauer / Schäfer

Freiheit in Geschichte und Gegenwart

Festschrift für Gerd Habermann
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-95768-215-4
Verlag: Lau Verlag

Festschrift für Gerd Habermann

Buch, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-95768-215-4
Verlag: Lau Verlag


Wolf Schäfer, Frank Schäffler, Roger Köppel, Volker Fasbender, Roland Tichy, Martin Rhonheimer, Joachim Starbatty, Alfred Schüller, Barbara Kolm, Prinz Michael von und zu Liechtenstein, Roland Vaubel, Erich Weede, Thomas Gross, Peer-Robin Paulus, André Lichtschlag, Vera Lengsfeld, Hardy Bouillon, Sascha Tamm, Robert Nef, Philip Plickert und Carlos A. Gebauer – mit dem vorliegenden Band ehren 21 Autoren einen gemeinsamen Freund und geschätzten Kollegen: Gerd Habermann. Mit ihren Beiträgen spiegeln sie das breitgefächerte Interesse des Geehrten für freiheitliche Themen in Geschichte und Gegenwart wider. Den Anfang macht ein Kapitel, das Persönliches und liberale Werte in den Vordergrund stellt. Danach folgen drei Kapitel zu Grund- und Anwendungsfragen in Markt, Wirtschaft und Politik. Drei weitere Kapitel zu Themen rund um Geschichte, Ideale und Zeitgeistigem runden den Band ab.

Bouillon / Gebauer / Schäfer Freiheit in Geschichte und Gegenwart jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung und Danksagung

Autoren und Herausgeber

Individuum, Freiheit und Demokratie

Hayek und Habermann
WOLF SCHÄFER

Weg zur Freiheit
FRANK SCHÄFFLER

Demokratie und Menschenrechte
ROGER KÖPPEL

Marktvertrauen, Arbeit und Ordnungsgerechtigkeit

Vertrauen als elementare Grundlage einer
funktionierenden Marktwirtschaft
VOLKER FASBENDER

Ein Recht auf Arbeit ist des Menschen unwürdig
ROLAND TICHY

Hayeks Kritik der 'sozialen Gerechtigkeit' –
eine Bestätigung und Relativierung aus
moralphilosophischer Sicht
MARTIN RHONHEIMER

Währung, Wirtschaft und Finanzen

Souveränitätsgewinn durch Souveränitätsverzicht?
Das Beispiel Europäische Währungsunion
JOACHIM STARBATTY

Das fatale Denken in Schuldnerprivilegien –

Vom Bretton Woods- zum Eurosystem

ALFRED SCHÜLLER

Friedrich August von Hayek und seine Beantwortung
wirtschaftspolitischer Grundsatzfragen
BARBARA KOLM

Politik, Staat und Kollektiv

Das Primat der Politik – gefährliches Dogma
SD PRINZ MICHAEL VON UND ZU LIECHTENSTEIN

Frankreich als Problem für Europa
ROLAND VAUBEL

Kollektive Entscheidungen als Übel und Notwendigkeit
ERICH WEEDE

Geschichte, Glaube und Religion

Wunsch und Wirklichkeit. Zur angeblichen Krönung Kaiser
Friedrich I. Barbarossa 1178 zum König von Burgund
THOMAS GROSS

Die gottgewollte Freiheit jedes Einzelnen
PEER-ROBIN PAULUS

Eine libertäre Sezessions-Perspektive für Christen
in einer nach-christlichen Gesellschaft
ANDRÉ LICHTSCHLAG

Wünsche, Werte und Visionen

Der unwiderstehliche Reiz der Freiheit
VERA LENGSFELD

Vom Wert der Ethik
HARDY BOUILLON

Utopie und Freiheit
SASCHA TAMM

Gesellschaft, Wissenschaft und Zeitgeist

Die neue Dreigliederung der Gesellschaft
ROBERT NEF

Die offene Wissenschaft und ihre Feinde
PHILIP PLICKERT

Wie der Surrealismus die Politik eroberte.
Staatshandeln als Collage irrationaler Kreativakte
CARLOS A. GEBAUER


Einleitung und Danksagung

Große Persönlichkeiten hinterlassen Spuren; nicht nur in Geschichte und Literatur, sondern auch bei Freunden und Kollegen. Insofern verwundert es wenig, wenn letztere auf die Idee verfallen, einige dieser Spuren in einer Festschrift zu verewigen. Der vorliegende Band ehrt einen gemeinsamen Freund und geschätzten Kollegen. Dass er eine so große Vielfalt an Themen vereint, liegt an der Breite des Interessenspektrums, das den Geehrten auszeichnet. Wir haben nach Kräften versucht, die Themen sinnfällig in sieben Gruppen einzuteilen und in der Abfolge eine Art roten Faden sichtbar werden zu lassen. Der Leser mag entscheiden, inwieweit dies gelungen ist. Den Anfang macht ein Kapitel, das Persönliches und individuelle Werte in den Vordergrund stellt. Danach folgen drei Kapitel zu Grund- und Anwendungsfragen in Markt, Wirtschaft und Politik, denen sich drei weitere zu Themen rund um Geschichte, Ideale und Zeitgeistigem anschließen.
Es war uns ein Anliegen, den Autoren bei Thema, Umfang und Darstellungsform weitgehend freie Hand zu lassen. Dass editorische und verlegerische Gründe hier und da kleine Umstellungen erfordert haben, sehen sie uns hoffentlich ebenso nach wie das Drängen auf Einhaltung des Redaktionsschlusses im Sommer 2019. Nur so konnten wir sicherstellen, dass der Band rechtzeitig erscheinen würde, um den Mann zu ehren, dem er gewidmet ist: Prof. Dr. Gerd Habermann.

Bleibt uns nur, allen Autoren sehr herzlich für Ihre Mitwirkung zu danken. Herzlich danken möchten wir aber auch der Stiftung für MeinungsFreiheit und MedienVielfalt sowie Herrn Dr. Thomas Bentz und einem weiteren Gönner. Ihre großzügige Förderung hat die Drucklegung des Bandes erst möglich gemacht.

Die Herausgeber

Einleitung und Danksagung

Große Persönlichkeiten hinterlassen Spuren; nicht nur in Geschichte und Literatur, sondern auch bei Freunden und Kollegen. Insofern verwundert es wenig, wenn letztere auf die Idee verfallen, einige dieser Spuren in einer Festschrift zu verewigen. Der vorliegende Band ehrt einen gemeinsamen Freund und geschätzten Kollegen. Dass er eine so große Vielfalt an Themen vereint, liegt an der Breite des Interessenspektrums, das den Geehrten auszeichnet. Wir haben nach Kräften versucht, die Themen sinnfällig in sieben Gruppen einzuteilen und in der Abfolge eine Art roten Faden sichtbar werden zu lassen. Der Leser mag entscheiden, inwieweit dies gelungen ist. Den Anfang macht ein Kapitel, das Persönliches und individuelle Werte in den Vordergrund stellt. Danach folgen drei Kapitel zu Grund- und Anwendungsfragen in Markt, Wirtschaft und Politik, denen sich drei weitere zu Themen rund um Geschichte, Ideale und Zeitgeistigem anschließen.
Es war uns ein Anliegen, den Autoren bei Thema, Umfang und Darstellungsform weitgehend freie Hand zu lassen. Dass editorische und verlegerische Gründe hier und da kleine Umstellungen erfordert haben, sehen sie uns hoffentlich ebenso nach wie das Drängen auf Einhaltung des Redaktionsschlusses im Sommer 2019. Nur so konnten wir sicherstellen, dass der Band rechtzeitig erscheinen würde, um den Mann zu ehren, dem er gewidmet ist: Prof. Dr. Gerd Habermann.

Bleibt uns nur, allen Autoren sehr herzlich für Ihre Mitwirkung zu danken. Herzlich danken möchten wir aber auch der Stiftung für MeinungsFreiheit und MedienVielfalt sowie Herrn Dr. Thomas Bentz und einem weiteren Gönner. Ihre großzügige Förderung hat die Drucklegung des Bandes erst möglich gemacht.

Die Herausgeber



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.