Boysen / Randoll / Villwock | »Man lernt Sachen, die man wirklich braucht« | Buch | 978-3-7799-7098-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 111 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 225 mm, Gewicht: 194 g

Boysen / Randoll / Villwock

»Man lernt Sachen, die man wirklich braucht«

Ehemalige Montessori-Schüler:innen kommen zu Wort
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-7098-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Ehemalige Montessori-Schüler:innen kommen zu Wort

Buch, Deutsch, 111 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 225 mm, Gewicht: 194 g

ISBN: 978-3-7799-7098-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Wie nehmen Montessori-Schüler:innen ihre Schulzeit in der Retrospektive wahr? Welchen Einfluss hat die Schule auf ihren weiteren Lebensweg? Anhaltspunkte und Antworten auf diese und andere Fragen gibt diese Absolventenstudie der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Kooperation mit dem Montessori Bundesverband Deutschland.
Darüber hinaus bietet sie einen Überblick über die Montessori-Pädagogik und ihre Entwicklung in Deutschland einen Einblick in aktuelle Herausforderungen und wagt einen Ausblick in die Zukunft.
Mit einem Vor- und Schlusswort von Margret Rasfeld.

Boysen / Randoll / Villwock »Man lernt Sachen, die man wirklich braucht« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Boysen, Jörg
Dr. Jörg Boysen ist Mathematiker und Unternehmensberater i.R. Er war in der Aufbauzeit langjähriger Vorsitzender des Montessori-Zentrums Hofheim. Seit 2003 engagiert er sich auf Landes- und Bundesebene und wurde 2014 zum ehrenamtlichen Vorsitzenden des Montessori Bundesverbands Deutschland gewählt. Sein Fokus ist die Verbesserung der Qualität und die Zukunftssicherung der deutschen Montessori-Institutionen und -Strukturen.

Villwock, Nina
Nina Villwock M.A. ist leidenschaftliche Montessori-Pädagogin. Im Jahr 2006 war sie Mitgründerin der Freie Montessori Schule Main-Kinzig gGmbH und ist seit 2011, mit Susen Schorn, geschäftsführende Gesellschafterin. Gemeinsam tragen sie die Verantwortung für ein Kinderhaus, eine Grundschule und eine Sekundarschule und begleiten den Lebensweg von 3-jährigen Kindern bis zu deren Jugend im Alter von 16. Lebensjahren.

Randoll, Dirk
Prof. Dr. Dirk Randoll war seit 1999 Projektleiter bei der Software AG-Stiftung in Darmstadt und hatte seit 2002 die Professur für Empirische Sozialforschung am FB Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn inne. Im Dezember 2021 verstarb er.

Dr. Jörg Boysen ist Mathematiker und Unternehmensberater i.R. Er war in der Aufbauzeit langjähriger Vorsitzender des Montessori-Zentrums Hofheim. Seit 2003 engagiert er sich auf Landes- und Bundesebene und wurde 2014 zum ehrenamtlichen Vorsitzenden des Montessori Bundesverbands Deutschland gewählt. Sein Fokus ist die Verbesserung der Qualität und die Zukunftssicherung der deutschen Montessori-Institutionen und -Strukturen.
Prof. Dr. Dirk Randoll war seit 1999 Projektleiter bei der Software AG-Stiftung in Darmstadt und hatte seit 2002 die Professur für Empirische Sozialforschung am FB Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn inne. Im Dezember 2021 verstarb er.
Nina Villwock M.A. ist leidenschaftliche Montessori-Pädagogin. Im Jahr 2006 war sie Mitgründerin der Freie Montessori Schule Main-Kinzig gGmbH und ist seit 2011, mit Susen Schorn, geschäftsführende Gesellschafterin. Gemeinsam tragen sie die Verantwortung für ein Kinderhaus, eine Grundschule und eine Sekundarschule und begleiten den Lebensweg von 3-jährigen Kindern bis zu deren Jugend im Alter von 16. Lebensjahren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.