Bozay | "...ich bin stolz, Türke zu sein!" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

Bozay "...ich bin stolz, Türke zu sein!"

Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7344-0045-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

ISBN: 978-3-7344-0045-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die zeitweise in erbittertem Duktus geführte Diskussion über „Integration“ oder „Multikulti“ versus „Leitkultur“ ist von der politischen Agenda entschwunden – die Betroffenen sind allerdings weiterhin anwesend in Deutschland. In seiner Studie richtet der Autor auf Grundlage theoretischer Überlegungen wie auch bemerkenswerter Interviewsequenzen den Fokus auf eine Entwicklung, die von der Gesellschaft oft nicht wahrgenommen wird: junge, türkischsprachige Migranten fühlen sich nicht als Teil dieser Gesellschaft und ziehen entscheidende politische Schlussfolgerungen. Als praktische Konsequenz entsteht ein rechts-nationalistisches Potenzial, das bereits nach Ausdruck sucht. Von dieser Entwicklung im politischen Bewusstsein junger Menschen – unter unser aller Augen – sollte man wissen.

Bozay "...ich bin stolz, Türke zu sein!" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Ausgangslage und Forschungsstand: Überlegungen zur Aktualität des Themas
2. Globalisierung und Nationalismus: Begriffe und Diskussionen
3. Nation, Nationalismus und „nationale Identität“: Wissenschaftliche Diskussionen
4. Ethnizität im Kontext von Migration, Nationalismus und Globalisierung
5. Historische und politische Aspekte des „türkischen“ Nationalismus
6. Rechtsextreme türkische Organisationsstrukturen und ihre Vernetzung in der Bundesrepublik Deutschland
7. Forschungsstand zu Migrantenjugendlichen im Rahmen der Jugendforschung
8. Ethnisch-nationalistische Orientierungen bei „türkischen“ Jugendlichen - Methodischer Zugang
9. Empirische Ergebnisse
10. Diskussion der Ergebnisse und praktische Konsequenzen


Kemal Bozay ist ein deutscher Politik-, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler. Seine Promotion erfolgte bei Christoph Butterwegge in Köln. Kemal Bozay ist Vertretungsprofessor am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und zugleich Lehrbeauftragter am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften (Humanwissenschaftliche Fakultät) der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.