Brachmann | Behinderung und Anerkennung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

Brachmann Behinderung und Anerkennung

Alteritäts- und anerkennungsethische Grundlagen für Umsetzungsprozesse derUN-Behindertenrechtskonvention in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7815-5450-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Alteritäts- und anerkennungsethische Grundlagen für Umsetzungsprozesse derUN-Behindertenrechtskonvention in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

ISBN: 978-3-7815-5450-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine alteritätsethische Lesart von „Anerkennung“ und deren Realisierung im behindertenpädagogischen Handeln können dazu beitragen, die UN-Behindertenrechtskonvention von einer wohlklingenden Formel in eine gesellschaftlich-praktische Realität zu übersetzen.
Dieser These folgend, entwickelt die Autorin zunächst ein anerkennungstheoretisches
und alteritätsethisches Fundament, das schließlich in alltagsrelevante Handlungsempfehlungen für die Praxis mündet. So verknüpft das Buch Disziplin und Profession der Behindertenpädagogik und bereichert den behindertenpädagogischen Professionalisierungsdiskurs, indem es die Gestaltung von Institutionen der Behindertenhilfe und die ethische Orientierung professionellen Handelns auf philosophischer Basis und im Sinne der Behindertenrechtskonvention reflektiert.

Brachmann Behinderung und Anerkennung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Barbara Brachmann: Behinderung und Anerkennung;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;8
5;1 Einleitung: Problemstellung und Perspektiven;10
5.1;1.1 Einleitende Worte;10
5.2;1.2 Fragestellung;11
5.3;1.3 Ziele;12
5.4;1.4 Ergebnisse;13
6;2 Menschen mit Behinderung und die UN-BRK;15
6.1;2.1 Der Behinderungsbegriff und Modelle von Behinderung;15
6.2;2.2 Die UN-Behindertenrechtskonvention;19
6.3;2.3 Die Verknüpfung von UN-BRK und Anerkennungstheorie;22
7;3 Anerkennung;25
7.1;3.1 Der Anerkennungsbegriff sowie anerkennungstheoretische Diskurse;25
7.2;3.2 Die Theorie der Anerkennung nach Axel Honneth;38
7.3;3.3 Die Fortentwicklung der Honneth’schen Theorie;57
7.4;3.4 Die Phänomenologie Lévinas’;68
7.5;3.5 Die alteritätsethische Lesart der Anerkennung;82
8;4 Professionelles Handeln in der Behindertenpädagogik;120
8.1;4.1 Professions- und Professionalisierungsforschung;120
8.2;4.2 Die Aktuelle Situation von Menschen mit Behinderung;130
8.3;4.3 Konsequenzen für die behindertenpädagogische Disziplin und Profession;141
9;5 Zusammenfassung und Ausblick;207
10;6 Literaturverzeichnis;220
11;Rückumschlag;226



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.