Brack | Professionalisierung im Gespräch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

Brack Professionalisierung im Gespräch

Subjektivierungen in Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht im Rahmen des Semesterpraktikums
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7815-5762-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Subjektivierungen in Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht im Rahmen des Semesterpraktikums

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

ISBN: 978-3-7815-5762-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schulpraktika haben in der Lehrerbildung an Bedeutung gewonnen. Nachbesprechungen von Unterricht sind darin ein wesentlicher Bestandteil der Professionalisierung angehender Lehrer*innen. Sie folgen auf das Beobachtet- und Beurteilt-Werden im Unterricht, das historisch in den Schulvisitationen verortet ist. Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass Unterrichtsnachbesprechungen – konzeptionell konträr – keine Beratungsgespräche sind und in ihnen kaum Theorie- Praxis-Bezüge expliziert werden. Die vorliegende Untersuchung blickt demgegenüber unter kulturtheoretischer Perspektive auf die soziale Praxis der Professionalisierung in Unterrichtsnachbesprechungen. Dazu wurden 14 Nachbesprechungen zwischen Hochschullehrenden, Praktikumslehrpersonen und Studierenden über den Deutschunterricht in der Grundschule rekonstruiert. Übereinstimmend zeigte sich, dass die Erstpositionierung der unterrichtenden Studierenden vorangestellt wird, was auf die Relevanz der Selbstaufsicht hinweist. Die diskursiven Praktiken zeigen u.a. paradoxe Figuren zwischen Vorbehalt und Gültigkeit in den Beurteilungen, die mitunter Anlässe für Beratungen bieten. Die rekonstruierten Wissensordnungen verweisen auf handlungsleitende Theorie-Praxis-Verhältnisse. Die Subjektivierungen zeigen sich sowohl in Ein- wie auch Ausschlüssen im Rahmen der sozialen Praxis der Professionalisierung.

Brack Professionalisierung im Gespräch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Lydia Brack: Professionalisierungim Gespräch;1
2;Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung: Herausgegeben vonAxel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze;3
3;Titelei;4
4;Impressum;5
5;Zusammenfassung;6
6;Abstract;7
7;Danksagungen;8
8;Inhaltsverzeichnis;10
9;Einleitung;14
10;Teil I: Theoretische Fokussierung von Unterrichtsnachbesprechungen;20
11;1 Professionalisierung zwischen Akademisierung und Praxisorientierung;20
11.1;1.1 Zur Theorie-Praxis-Diskussion in der Lehrer*innenbildung;21
11.2;1.2 Geschichte der Volks- und Grundschullehrer*innenbildung in (Baden-) Württemberg;26
11.3;1.3 Schulpraktika im Spannungsfeld der Theorie-Praxis-Diskussion in der Lehrer*innenbildung;38
11.4;1.4 Unterrichtsnachbesprechungen zwischen Schulvisitation und Selbstaufsicht;46
12;2 Unterrichtsnachbesprechungen zwischen Konzepten und Befunden;57
12.1;2.1 Konzepte von Unterrichtsbesprechungen;58
12.2;2.2 Forschungsstand zu Unterrichtsnachbesprechungen;88
12.3;2.3 Unterrichtsnachbesprechungen zwischen Unterricht, Beratung und Reflexion;102
13;3 Professionstheoretische Verortung: Subjektivierung in Unterrichtsnachbesprechungen;106
13.1;3.1 Thematisierungs- und Theorielinien von Professionalität und Professionalisierung im Lehrberuf;106
13.2;3.2 Kulturtheoretische Betrachtungen zur Professionalisierung im Lehrberuf;108
13.3;3.3 Professionalisierung – kulturtheoretisch gewendet;118
14;Teil II: Rekonstruktionen zu Subjektivierungen in Unterrichtsnachbesprechungen;124
15;4 Untersuchungsansatz und methodisches Vorgehen;124
15.1;4.1 Fragen zur Professionalisierung in Unterrichtsnachbesprechungen;124
15.2;4.2 Genese der Gesprächsdaten;126
15.3;4.3 Methoden der Rekonstruktion diskursiver Praktiken;130
15.4;4.4 Komparative Methoden;134
16;5 Rekonstruktionen von Unterrichtsnachbesprechungen;136
16.1;5.1 Verläufe von Unterrichtsnachbesprechungen;136
16.2;5.2 Ausgewählte Fälle zu den Strukturmomenten in Unterrichtsnachbesprechungen;142
17;6 Vergleich und Diskussion der Rekonstruktionen;214
17.1;6.1 Formen diskursiver Praktiken in Unterrichtsnachbesprechungen;214
17.2;6.2 Wissensordnungen in Nachbesprechungen über den Deutschunterricht in der Grundschule;218
17.3;6.3 Subjektivierungen in Unterrichtsnachbesprechungen;230
18;7 Professionalisierung im Gespräch: Fazit und Ausblick;238
19;Verzeichnisse;246
19.1;Literaturverzeichnis;246
19.2;Abbildungsverzeichnis;260
20;Anhang;260
21;Rückumschlag;264



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.