E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Braem Der die Adler sieht
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7546-0124-2
Verlag: Elvea
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-7546-0124-2
Verlag: Elvea
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Vor ca. 4000 Jahren erlebt Europa eine technologische Revolution: Fremde Völker mit Metallwaffen überrennen die Küstenbewohner, die noch als Jäger und Sammler in der Jungsteinzeit leben. Es ist die Geschichte von mutigen Menschen. Mit leichten Booten aus Schilf wagen sie sich auf den wilden Atlantik, um eine neue, sichere Heimat zu finden. Sie entdecken die Glücklichen Inseln. Der Roman schildert ihren Überlebenskampf, Seestürme, Vulkanausbrüche und verheerende Waldbrände. Aber es geht auch um Freundschaft, Liebe, Mord und Magie. Eine der Hauptpersonen ist eine uralte Schamanin mit drei Augen...
Harald Braem ist Designprofessor sowie Buch- und Filmautor (u. a. Terra X). Er forscht seit über dreißig Jahren auf den Kanaren und lebt abwechselnd auf der Insel La Palma und in Nierstein am Rhein. Seine bekanntesten Bücher sind: Der Löwe von Uruk; Hem-On, der Ägypter; Tanausu, König der Guanchen; Tod im Barranco; Der Libellenmann. Der Vulkanteufel wurde verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Einweihung
Die Frau mit den drei Augen erwachte und spürte sofort, dass jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen war. Die Veränderungen in der Umgebung: Die Luft schmeckte anders, das Grün leuchtete in der frühen Morgensonne stärker als sonst, es schien zu brennen. Wo das Licht auf freie Flächen traf, waberten Dunstwölkchen auf, tanzten spiralig hoch. Der Wind flüsterte im Schilfwald. Es raschelte, als seien darin Wesen unterwegs, die sich säuselnd unterhielten. Und das Meer gab mit Geisterstimmen Antwort. Dämmerung griff mit Spinnenfingern nach ihr. In der Nacht mit wirren Träumen und seltsamen Bildern war ihr der Kulkul erschienen, der unsichtbare schwarze Vogel mit der schaurigen Stimme, die direkt in ihrem Kopf entstand. »Mola« hatte er gesagt, »Dreiaugenfrau. Du bist die Schamanin deines Stammes. Du hast dafür zu sorgen, dass alles der Bestimmung folgt und kein Unglück geschieht. Du musst den magischen Pfad betreten.« Mola war alt. Wie alt, das wusste niemand genau, nicht einmal sie selber. Eine kleine, zähe Frau, dürr wie Schilfgras, aber ebenso kräftig und biegsam. Sie konnte stundenlang reglos an einer Stelle verharren, aber sich auch schnell und geschmeidig wie eine Echse bewegen. Und sie besaß tatsächlich drei Augen. Zwei mit Lidern, die sich wie bei normalen Menschen heben und senken ließen und ein drittes auf der Stirn, das immer offen stand und starr blickte, denn es war tätowiert. Mit diesem dritten Auge konnte sie in die Vergangenheit und in die Zukunft blicken, nicht aber in die Gegenwart des Hier und Jetzt, weshalb sie oft die Zeit mit geschlossenen Augen in einer Art Halbschlaf verbrachte, damit sich ihr das Westliche klarer offenbaren konnte. Die übrigen Zeichen an ihrem Körper dienten dem freien Lauf der Kraft, damit der große unsichtbare Strom besser durch sie hindurchfließen konnte und Gutes bewirken. Abora … Eine Schlange am rechten Arm, Punkte, Kreuze und Wellenbänder auf den Handrücken und rund um die Fingerknöchel. »Du musst dem magischen Pfad folgen« hatte der Kulkul mehrmals mit krächzender Stimme geschrien, und sein Befehl war bis in alle Winkel ihres Bewusstseins gedrungen. Schweißnass war sie von ihrem Nachtlager hochgeschreckt. Ihr Herz klopfte wie eine Trommel. Aber mit plötzlicher Klarheit wusste sie wieder, was es nun zu tun galt. Der magische Pfad! Wie hatte sie das nur vergessen können? Sie vergaß so vieles in letzter Zeit, brachte gestern, heute und morgen durcheinander. Aber die Stimme des Kulkul hatte sie wachgerüttelt. Der Tag der Namenssuche! Bei Mädchen war alles leichter, da gab es die Treffen und Riten am heiligen Weiher, nahe gelegen zwar, doch für Männer unsichtbar, da die Wasserstelle von einem Tabu umgeben war. Jungen mussten den magischen Pfad gehen, der beschwerlich und voller Gefahren war. Und sie musste sie führen … Es war lange her, seit Mola das letzte Mal auf ihm unterwegs gewesen war, sehr lange. Mit wem war das nur? Ach ja, mit Agar, dem kleinen Agar, der jetzt ein großer kräftiger Mann war und Mencey des Stammes … Von einem Erinnerungstrubel begleitet erschienen Gesichter von Jugendlichen, die heute Männer waren, vor ihrem dritten Auge. Jung und neugierig waren die Kerle damals gewesen und sie selber auch wesentlich jünger. Die Bilder in ihrem Kopf schienen aus einer fast vergessenen Zeit zu stammen.
»Hol die Neuen!«, rief die dunkle Stimme des Kulkul, »Tanat und Gara. Führe sie, damit sie ihre richtigen Namen finden!« Mola gehorchte dem schwarzen Vogel, dem Ruf aus der anderen Welt. Sie folgte stets seinen Anweisungen, ihr gesamtes Leben lang, es war ihre Aufgabe, ihr Schicksal. So konnte sie dem Stamm auf die einzige Weise dienen, die sie leben konnte: als Seherin und Heilfrau. »Ich muss alles richtig machen«, murmelte sie, »darf nichts vergessen … die Schale, die Feder, die anderen Dinge …« Sie begann in den Schätzen zu graben, die neben ihrem Lager unter trockenem Schilf verborgen ruhten. »Es gibt nur diesen einen, weiten Weg in die Berge«, flüsterte sie. Warum das so war wusste sie nicht. Es hieß, so sei es von alters her Brauch gewesen. Schon bei ihrer Vorgängerin, die vor langer, langer Zeit verstorben war. Niemand konnte sich mehr an den Namen erinnern. Aber ihr Wissen war auf Mola übergegangen. Sie musste nur einfach weitermachen. Sie zweifelte keinen Moment lang daran, dass es genau das Richtige für ihren kleinen, mageren Körper war. Und für ihren ständig unruhigen Geist. Sie musste so handeln. Gerade an einem so besonderen Tag wie heute … Sie beugte sich über den zusammengerollt schlafenden Tanat und betrachtete ihn, als sähe sie ihn heute das erste Mal, sein braungebranntes Gesicht mit den dunklen Locken und erstem Ansatz von Bartflaum am Kinn. Der Junge durfte in ihrer Hütte schlafen, weil ansonsten kein Platz für ihn war. Sie berührte sanft seine nackte Schulter. Tanat fuhr hoch und rieb sich schlaftrunken die Augen. »Was ist los?« »Heute ist der Tag«, flüsterte Mola. »Wir müssen sofort aufbrechen.« Tanat brauchte einen Moment, um zu begreifen, was die Medizinfrau meinte. »Geh und hol Gara«, sagte Mola mit einer Betonung, die keinen Widerspruch duldete. Tanat stand auf und verließ rasch die Hütte, während die Alte noch einmal prüfend ihre Schätze sortierte und sorgfältig in einem Korb verstaute. Sie würde ihn auf dem Rücken tragen, das war die leichteste Art. Und wenn der Weg dann doch zu lang werden würde und ihre Kräfte nachließen, konnten die beiden Jungen abwechselnd die Last übernehmen. Tanat und Gara, sprach Mola zu sich selbst, Tanat, den ich ohne Eltern fand und aufnahm, als wäre er mein Sohn, weil ich selbst keine Kinder gebären kann … und Gara, der Spross unseres Häuptlings. Beides mutige Jungen. Sie werden es schaffen. Dass auch sie die beschwerliche Reise unbeschadet überstehen würde, daran zweifelte sie keinen Moment lang. Tanat war inzwischen im Halbdunkel zur Nachbarhütte getappt und fast über die beiden Hunde gestolpert, die am Eingang schliefen, große schwarz- und braungefleckte Hunde. Die hoben nur träge die Köpfe, um gleich danach wieder die Schnauzen auf die ausgestreckten Pfoten sinken zu lassen. Nicht einmal ein Knurren. Sie kannten sich gut. Es war in Ordnung, dass er über sie hinweg stieg und in gebückter Haltung durch das Einstiegsloch in die Hütte schlüpfte. Er bewegte sich lautlos, um nicht Garas schnarchende Eltern Agar und Ula zu wecken. »Es ist soweit«, flüsterte Tanat Gara ins Ohr. »Wir müssen los. Mola wartet bereits.« Gara war sofort wach und folgte dem Freund ohne weitere Fragen.
Lautlos begann ihr Weg, und so sollte es den ganzen Tag über bleiben. Ohne Unterhaltung, ohne unnützes Reden. Sie durchquerten den Schilfwald in östliche Richtung. Mola schritt voraus, den tanzenden Lichtstrahlen folgend, auf leuchtendem Pfad, immer der aufgehenden Sonne entgegen. Nicht allzu schnell, aber mit der Wendigkeit einer Echse sich schlängelnd, bewegte sich Mola, stolperte nie, hielt beständig das gleiche Tempo. Sie war im Trance. Das dritte Auge hatte sich mit dem Zustand abgefunden und schlafen gelegt. Die anderen beiden benötigte sie kaum. Sie sah mit den Füßen und spürte im Voraus, wo es gut war aufzutreten, einen großen Schritt oder keinen Sprung zu machen. Mola bewegte sich tänzerisch vorwärts und das übertrug sich auf die Jungen. Stundenlang liefen sie so durch ödes, steiniges Buschland, nur auf den Rhythmus des Atems achtend, der wie leise Musik wurde, ein andauernder Urton. Die Sonne im Rücken begann langsam zu versinken. Ihr Marsch führte nun über eine geröllbedeckte Ebene, in der in dichten Inseln niedriges Buschwerk wuchs. Hart und stachelig, aber grün in der Sonne glänzend. Wäre gutes Weideland für Ziegen, dachte Tanat. Er hielt die rechte Hand schützend vor die Augen und spähte über das weite Gelände bis hinüber zu den Bergen. Inzwischen waren sie ein gutes Stück der Hügelkette näher gekommen. Er sah dichten Wald wie einen dunklen Saum die Berge umschließen. Weiter oben nackter Fels, mitunter seltsam geformt wie riesige, schlummernde Tiere. Weitere Einzelheiten konnte er nicht mehr ausmachen, denn er war nur kurz stehengeblieben und musste sich nun beeilen, um wieder Anschluss an den vorauslaufenden Gara zu finden. Es ging unaufhaltsam weiter. Unterwegs überfiel sie der Hunger. Aber die beiden Jungen bissen die Zähne zusammen und ließen sich kein Schwächegefühl anmerken. Sie wussten es, man hatte es ihnen vorausgesagt: Auch das, die Überwindung des Hungers, genau wie das Schweigen, gehörten zur Prüfung, ganz gleich wohin sie dieser Weg führen würde. Nur mit dieser Einstellung war es möglich, das Ziel zu erreichen. Mola spürte nichts. Sie lief voraus, hatte Gara den Korb überlassen. Sie sprach kein Wort. Sie war mit sich und ihren Gedanken allein … Es fiel ihr immer schwerer, sich an die vielen Einzelheiten zu erinnern, die ganz früher, vor langer, langer Zeit, als sie noch jung war, geschehen waren. Und wenn, dann brachte sie das meiste durcheinander. Sie musste sich konzentrieren, von allem Denken freimachen, von den Bildern, die ständig auftauchten und sie verwirrten. Nur das Hier und Jetzt galt, dieser Weg ins Gebirge, der ein unsichtbarer Pfad war. Sie musste ihn fühlen, im gesamten Körper spüren, nur so war es richtig …
Gegen Abend erreichten sie einen schmalen Bachlauf. Sie stürzten darauf zu und legten sich zum Trinken wie Tiere ins Nass, tauchten ihre Gesichter ins Wasser, genossen die erfrischende Kühle. Das Hungergefühl war verschwunden. Dafür übermannte sie eine große Müdigkeit. Sie rollten sich zwischen Buschwerk in eine schützende Mulde und...