E-Book, Deutsch, 302 Seiten
Brake / Bremer / Lange-Vester Empirisch Arbeiten mit Bourdieu
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-5049-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen
E-Book, Deutsch, 302 Seiten
Reihe: Bildungssoziologische Beiträge
ISBN: 978-3-7799-5049-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Band versammelt Beiträge von AutorInnen, die empirisch mit Bourdieu arbeiten. Allen Beiträgen ist gemeinsam, dass sie forschungspraktische Einblicke erlauben, wie für konkrete empirische Untersuchungskontexte Impulse aus dem Denken Bourdieus gewonnen und umgesetzt werden können. Es wird deutlich, dass empirisches Arbeiten mit Bourdieu immer impliziert, die sozialen und methodologischen Voraussetzungen empirischer Erkenntnis zu reflektieren. Vor allem zeigen die Beiträge jeweils eigene Aneignungen sowie Weiterentwicklungen seines Denkens und seiner theoretischen Konzepte.
Anna Brake, Jg. 1964, Dr. phil., vertritt z.Zt. eine Professur für Soziologie an der Universität Augsburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildung und soziale Ungleichheit, Familien- und (Mehr-) Generationenforschung, qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Prof. Dr. Helmut Bremer ist am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen tätig. Andrea Lange-Vester, Dr., ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Studium und Weiterbildung der Hochschule Hannover. Sie war zuvor viele Jahre am Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover tätig und hat anschließend Professuren an der Universität der Bundeswehr München, der TU Darmstadt sowie der Universität Paderborn vertreten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Anna Brake/Helmut Bremer/Andrea Lange-Vester - Empirisch arbeiten mit Bourdieu: Eine Einleitung;8
3;Pierre Bourdieu im Gespräch mit Beate Krais - „Inzwischen kenne ich alle Krankheiten der soziologischen Vernunft“;21
4;Steffani Engler - Der wissenschaftliche Beobachterin der modernen Gesellschaft;36
5;Anna Brake - Bourdieu und die Photographie: Übungen zur Konversion des Blicks;60
6;Helmut Bremer/Christel Teiwes-Kügler - Zur Theorie und Praxis der„Habitus-Hermeneutik“;94
7;Michael Vester - Zwischen Marx und Weber: Praxeologische Klassenanalyse mit Bourdieu;131
8;Andrea Lange-Vester - Empirisch arbeiten mit Bourdieu: Historische Habitusforschung am Beispiel einer Familiengeschichte;197
9;Sandra Beaufaÿs/Valerie Moser - Künstlerisches Feld und individuelle Kreativität;229
10;Barbara Friebertshäuser - Denken, Forschen, Verstehen mit Bourdieu – eine reflexive Rekonstruktion des komplexen Verhältnisses zwischen Theorie und Empirie;256
11;Anne Schlüter - Biographisch arbeiten mit Bourdieu?;279
12;Die Autorinnen und Autoren;301