E-Book, Deutsch, Band 43, 482 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 157 mm
Brambring Zentrales Clearing von OTC-Derivaten unter EMIR
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158843-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zugleich ein Beitrag zur Regulierung systemischer Risiken im Finanzmarktrecht
E-Book, Deutsch, Band 43, 482 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 157 mm
Reihe: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-16-158843-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Regulierung systemischer Risiken ist zentrales Anliegen der Reformbestrebungen im internationalen Finanzmarktrecht im Nachgang der Finanzkrise 2007-2009. Einen wesentlichen Beitrag hierzu soll die European Market Infrastructure Regulation (EMIR) leisten, deren "Herzstück" die Einführung einer Pflicht zum Clearing bestimmter außerbörslicher Derivatekontrakte mittels zentraler Gegenparteien ist. Maximilian Brambring demonstriert anhand des Clearingmodells der Eurex, dass sich das zentrale Clearing von OTC-Derivaten nach den Vorgaben der EMIR innerhalb der deutschen Rechtsordnung konzeptionell und rechtstechnisch überzeugend umsetzen lässt. Der Autor knüpft zudem am Diskurs um die Regulierung systemischer Risiken im Finanzmarkt an und zeigt anhand wirtschaftswissenschaftlicher Modelle die Eignung des zentralen Clearings zu deren Bekämpfung ebenso auf wie Friktionen und Zielkonflikte. Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland 2016 ausgezeichnet.