Braml / Mair / Sandschneider | Außenpolitik in der Wirtschafts- und Finanzkrise | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 29 29, 495 Seiten

Reihe: Jahrbuch internationale Politik

Braml / Mair / Sandschneider Außenpolitik in der Wirtschafts- und Finanzkrise


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-486-85510-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band Band 29 29, 495 Seiten

Reihe: Jahrbuch internationale Politik

ISBN: 978-3-486-85510-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wir stehen am Scheideweg unserer künftigen wirtschaftlichen, politischen und internationalen Ordnung. Inwiefern belasten die Erschütterungen des Wirtschafts- und Finanzsystems, die sich mittlerweile zur Schuldenkrise ausgeweitet haben, das innen- und außenpolitische Handeln von Staaten? Welche Folgen hat dies für die bilateralen Beziehungen und für die Arbeit internationaler Organisationen? Das sind die Kernfragen, denen sich das neue Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) widmet. In dem Standardwerk der internationalen Politik liefern dazu 80 renommierte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und operativer Politik fundierte Analysen und zeigen Handlungsoptionen auf.

Braml / Mair / Sandschneider Außenpolitik in der Wirtschafts- und Finanzkrise jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an Politikwissenschaftler und ist lesenswer

Weitere Infos & Material


1;Vorwort des Bundesaußenministers;9
2;Einleitung: Interdependenz von Wirtschafts-, Staatsund internationaler Ordnung;13
3;I. Grundlegende Perspektiven;17
3.1;Chancen eines „guten“ Kapitalismus;19
3.2;Globale Ungleichgewichte und Governance;26
3.3;Governance internationaler Finanzmärkte nach der Krise;35
3.4;Neue Regeln für effizientere und legitimere Märkte;42
3.5;Innovation durch unternehmerische Forschung und Entwicklung;49
3.6;Green Economy: „Grüne“ Wirtschaftskonzepte zur Krisenbewältigung;57
3.7;Aufgaben für eine internationale Rohstoff-Governance;65
3.8;Das Dollar-Privileg und neue Machtwährungen;79
4;II. Analyse der G20-Staaten;89
4.1;Argentiniens Krisenerfahrung;91
4.2;Wetterleuchten in Australien;103
4.3;Brasilien: Aufstieg vom Schuldenstaat zur Wirtschaftsmacht;112
4.4;Kerninteressen chinesischer Außen- und Sicherheitspolitik;122
4.5;Deutschland: Gestaltungsmacht wider Willen;133
4.6;Frankreich: Grundlagen der Grandeur;145
4.7;Großbritanniens doppelte Krise;155
4.8;Indien: Ein Koloss auf tönernen Füßen;164
4.9;Indonesien: Vom fragilen Staat zur Regionalmacht?;172
4.10;Italien: Der Euro als Rettungsanker, Hängematte und gefährliche Klippe;181
4.11;Japans Katastrophe;191
4.12;Handels- und Energiemacht Kanada;198
4.13;Mexiko: Mittelmacht ohne Mittel;206
4.14;Russland: Begrenzte politische Ressourcen;213
4.15;Saudi-Arabien: Im „Auge des Taifuns“;221
4.16;Südafrika: Historische Lasten;231
4.17;Südkorea: Krise als Gelegenheit für neue globale Ausrichtung;241
4.18;Türkei: Aufsteiger am Rande Europas;254
4.19;USA: Handlungsschwäche der globalen Ordnungsmacht;263
5;III. Analyse internationaler Organisationen und Strukturen;273
5.1;G20 und IWF: Kerninstitutionen des globalen Krisenmanagements;275
5.2;Der IWF unter Reformdruck;283
5.3;WTO: Kampf dem Protektionismus;291
5.4;ASEAN, EAS, APEC – regionale Zusammenarbeit im asiatisch-pazifischen Raum;300
5.5;Vom Staatenverbund zur Föderation: Zur Krise des Projekts Europa;307
5.6;Die Europäische Union vor der Zerreißprobe;314
5.7;Die Euro-Zone: Integrationsdynamiken und Spannungspotenziale;319
5.8;Europäische Währungsunion: Thesen und notwendige Schritte zur Krisenbewältigung;325
5.9;Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf dem Prüfstand;337
5.10;Lastenteilung in der NATO;342
5.11;Krise als Katalysator für Kooperation zwischen UN, NATO und EU?;348
5.12;Vereinte Nationen: Globale Entwicklungsziele – Umsetzung und Perspektiven;356
6;IV. Problemwahrnehmung und Lösungsansätze der operativen Politik;363
6.1;BMF: Vom Ende des nationalen Regulierungsmonopols zur Global Governance;365
6.2;BMWi: Aktive Wirtschaftspolitik zur Bekämpfung der Krise;369
6.3;BMZ: Entwicklungspolitik zur globalen Zukunftsgestaltung;376
6.4;CDU/CSU: Handlungsfähigkeit in einer globalisierten Welt;384
6.5;SPD: Solidarität und Verantwortung in der Krise;390
6.6;FDP: Die Chancen der Krise;396
6.7;Die Linke: Signale einer neuen Weltordnung;401
6.8;Grüne/EFA: Bauplan für ein demokratisches und handlungsfähiges Europa;407
6.9;Bundesverfassungsgericht und Euro-Krise;413
7;V. Schlussfolgerungen und Empfehlungen;419
7.1;Stärkung nationaler und internationaler Governance;421
8;VI. Anhang;433
8.1;Autorinnen und Autoren;435
8.2;Fragenkataloge für die Fallstudien;441
8.3;Abbildungsverzeichnis;446
8.4;Literaturverzeichnis;447



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.