Buch, Deutsch, Band 28, 488 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 241 mm, Gewicht: 933 g
Reihe: Jahrbücher des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Sicherheit und Entwicklung in Räumen begrenzter Staatlichkeit
Buch, Deutsch, Band 28, 488 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 241 mm, Gewicht: 933 g
Reihe: Jahrbücher des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
ISBN: 978-3-486-59785-1
Verlag: De Gruyter
Warum sind deutsche Soldaten am Hindukusch? Was gehen uns prekäre Staaten wie Afghanistan und Pakistan an? Wie sieht die Lage vor Ort aus und wie versuchen führende Industrienationen und supranationale Organisationen stabilisierend einzuwirken? Mit diesen Fragen setzt sich das aktuelle Jahrbuch Internationale Politik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) auseinander. Das Standardwerk der internationalen Politik mit über 50 Einzelbeiträgen bietet systematisch-vergleichende Analysen mit konkreten Handlungsempfehlungen. Zu den Autorinnen und Autoren gehören renommierte deutsche Experten sowie Vertreter der operativen Politik in federführenden Bundesministerien und im Bundestag.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Friedenssicherung, Krisenintervention
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte