Brandenburg | Waldmädchen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Brandenburg Waldmädchen


3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7526-5404-2
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

ISBN: 978-3-7526-5404-2
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Als Kind konnte Klara fliegen, ein unbeschreibliches Gefühl! Sie erzählte niemandem davon, auch nicht vom Waldmädchen, mit dem sie drei Tage in der Wildnis verbrachte. Oder hat sie sich das alles nur eingebildet? Nun liegt sie nach einem Schlaganfall in einer Klinik, aber sie glaubt nicht an diese Diagnose, denn in ihrem Kopf funktioniert alles einwandfrei. Auch sprechen kann sie, aber das behält sie vorerst noch für sich. Im Bett nebenan liegt die achtzigjährige demenzkranke Karla, deren Familiendrama sich in Hörweite abspielt, und dann ist da noch Amanda, die russische Krankenschwester. Sie schaut manchmal so komisch, als ahnte sie, dass diese Patientin ein bisschen simuliert. Eines Tages muss sich Karla gegen eine Familienintrige zur Wehr setzen und braucht Klaras Hilfe.

Sabine Brandenburg-Frank, 1957 in Pforzheim geboren, machte nach dem Abitur eine Goldschmiedelehre und studierte Schmuckdesign und Literaturwissenschaft in Düsseldorf. Nach ihrer Promotion begann sie, Romane zu schreiben. Sie lebt mit ihrem Mann als freie Designerin, Autorin und Winzerin in Staufen bei Freiburg.

Brandenburg Waldmädchen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fliegen
Ich bin nie gerne früh aufgestanden, aber heute ist so ein Tag - vier Uhr morgens. Obwohl ich ihn nicht mehr brauche, steht ein Wecker auf meinem Nachttisch und zeigt bürokratisch korrekt die Zeit an. Das Fenster ist ein graues Rechteck, aus der Dunkelheit des Zimmers herausgeschnitten. Zartes Fiepen draußen, der erste Vogel. Ich weiß nicht mehr, welche Vogelart morgens zuerst den Schnabel aufsperrt, um Langschläfern wie mir das Leben schwer zu machen: Hausrotschwanz, Amsel, Singdrossel, Rotkehlchen. Mein Vater hätte es gewusst, er war ein wandelndes Lexikon für alles, was mit Natur zu tun hat, und nicht nur dafür - egal, morgens um vier ist Vogelgezwitscher für Menschen wie mich nichts weiter als traumaustreibender Lärm. Aber heute höre ich es gern. Ich lausche der kleinen Stimme, die gerade jetzt, in diesem Moment, das Singen neu erfindet. Manchmal wird sie rau wie Sandpapier, das immer neue klare, seidenglatte Töne herausschleift. Der Vogel kann nicht ahnen, welche Endorphine durch seinen Gesang in einem einsamen menschlichen Gehirn ausgeschüttet werden, er singt, weil er muss, weil sein genetischer Code ihm vorschreibt, auf diese Art sein Revier zu verteidigen und sein Weibchen bei Laune zu halten. Er verfolgt also ganz und gar eigennützige Interessen, während er mir so nebenbei die Tränen in die Augen treibt. Dann kommen noch andere Stimmen dazu, versuchen sich gegenseitig zu übertönen, ein wildes Durcheinander aus unterschiedlichen Melodien, und trotzdem harmonisch. Das Grau im Rechteck gewinnt Konturen, Silhouetten von Bäumen zeichnen sich ab. Der Himmel mag sich noch nicht zwischen Grau und Blau entscheiden, aber ich weiß, es wird ein warmer, sonniger Junitag werden. Ein Tag, um in den Süden zu fahren! Meine Tasche ist schnell gepackt. Was nimmt man mit in den Sommerurlaub, wenn man allein unterwegs ist und nicht vorhat, abends groß auszugehen? Jeans, T-Shirt, Badeanzug, einen Pullover (im Juni kann der Mistral noch unangenehm werden), Sandalen, ein Paar Wanderschuhe. Inzwischen ist es fünf Ubr, noch zu früh für den Berufsverkehr - oder ist nicht überhaupt Wochenende? Seit ich im vorzeitigen Ruhestand lebe, ist mir das Gefühl für die Wochentage abhanden gekommen. Es gibt keinen großen Unterschied mehr zwischen Werktagen und Sonntagen, abgesehen vom Fernsehprogramm. Schnell einen Kaffee bevor ich losfahre. Im fahlen Frühlicht durchquere ich die Stadt, Häuser dösen in stumpfen Grautönen vor sich hin, in den Schlafzimmern schälen sich die Leute aus ihren warmen Betten - es ist Montag, fällt mir ein - Haustüren spucken Fußgänger aus, die noch mit ihren Träumen beschäftigt sind, das eine oder andere Auto ist schon unterwegs. All die unfreiwilligen Frühaufsteher tun mir leid. Ich habe es besser, ich bin zu meinem Vergnügen unterwegs. Der Autobahnzubringer ist leer. Ich halte das vorgeschriebene Tempo ein, bis ich den Starenkasten passiert habe, dann gebe ich etwas mehr Gas wegen dem Achterbahngefühl in der leicht ansteigenden Kurve der Einfahrt. Früher war die Kurve noch enger. Eingerahmt von mit Moos bewachsenen Sandsteinbrocken, rötlichen Stämmen alter Fichten und hellgrünen Farnwedeln - jedes Mal, wenn wir in den Urlaub aufbrachen, träumte ich mich an dieser Stelle in einen Märchenwald hinein, während ich versuchte, das Gezappel und Gequassel meines kleinen Bruders Christoph neben mir zu ignorieren. Ein Däumling kletterte auf Steine und Moospolster und winkte mir zum Abschied, wenn ich ihn schließlich im Schatten des letzten Baumes zurücklassen musste. Später wurde die Kurve ausgebaut, die Bäume gefällt und eine ordentliche kahle Böschung aufgeschüttet. Auf der Autobahn ist noch nicht viel Verkehr, nur ein paar Lastwagenfahrer sind nach der Sonntagspause schon in aller Frühe aufgebrochen. Schräg hinter mir geht die Sonne auf, ihre Strahlen werden von den Baumwipfeln gespalten, wie scharfe Messer stechen sie in den Dunst über den Wiesen. Im Rheintal hängt Nebel, dunkle Häuserblocks ragen daraus hervor. Für eine Weile taucht mein Wagen in den Schatten ein. Wenn wir früh am Morgen aufgebrochen waren, war Christoph an dieser Stelle endlich eingeschlafen. Im Auto herrschte Stille, wenn man vom Motorgeräusch absah, das sich um meine Gedanken legte oder mein Buch untermalte. Meistens kamen wir nur bis zum Schwarzwald oder höchstens einmal in die Schweiz. Aber einmal fuhren wir immer weite und weiter, bis die Straße am Rand der Welt, da, wo das Meer anfängt, zu Ende war. Am Grenzübergang Mulhouse verrotten die Zollgebäude, es gibt keine Grenze mehr. Aber an den Straßenschildern merke ich, dass ich in einem anderen Land bin. Ich spreche nicht besonders gut Französisch und fühle mich gleich ein bisschen fremd, aber ich will mich auch nicht unterhalten, nur durchfahren, schauen, ein paar Tage irgendwo bleiben, freundlich ein paar Worte mit Unbekannten wechseln, und ansonsten meine Ruhe haben. Eine Baustelle beengt die Fahrstreifen, der Berufsverkehr staut sich, ich werde ungeduldig, will weiterkommen. In Belfort mache ich Halt und sehe mir die Festung an. Das war auch damals unsere erste Station. Vater brauchte Kaffee und etwas Bewegung in frischer Luft. Wir kletterten auf den Befestigungsanlagen unter der Zitadelle herum, ließen die Beine über die Mauern baumeln und legten uns ins Gras. Die Sonne schien heißer als zuhause, so kam es mir jedenfalls vor, schließlich waren wir drei Stunden in südlicher Richtung gefahren. Als wir weiter wollten, war Vater eingeschlafen. Mutter legte ihm ihr Taschentuch übers Gesicht, wir schlichen uns davon und stiegen zur Zitadelle hinauf. Von einer Aussichtsterrasse konnte man über die Stadt sehen, graue Schieferdächer, eingebettet in Grün. Plötzlich war Christoph weg. Wir riefen nach ihm, gingen dann langsam den Weg zurück, den wir gekommen waren. Mutter sprach auf Französisch eine Frau an, die uns entgegenkam, aber sie schüttelte bedauernd den Kopf. „Das gibt’s doch nicht, er kann doch nicht so einfach verschwinden!“ Noch war ihr Gesicht fröhlich, sie schien keine Angst zu haben, sicher hatte er sich irgendwo versteckt. Wir durchkämmten das Gelände, immer wieder rufend und Passanten befragend. Mutter hatte mir eingeschärft, was ich auf Französisch fragen sollte, aber meine Aussprache ließ wohl zu wünschen übrig, denn die Leute sahen mich nur verständnislos an und zuckten die Achseln. Vater lag immer noch schlafend in der Sonne. Er hatte sich zur Seite gedreht, das Taschentuch war von seinem Gesicht gerutscht. Schließlich beschlossen wir ihn zu wecken. „Verschwunden? Was soll das heißen?“ Es dauerte eine Weile, bis er verstand. „Ach was, der wird gleich wieder auftauchen.“ Schließlich fanden wir ihn in einer Mauerluke, wo er sich versteckt und auf uns gewartet hatte, um uns zu erschrecken. Aber dann war er ein Stück weit abgerutscht und aus seinem Versteck nicht mehr herausgekommen. Vater nahm den verheulten Jungen in den Arm. Er schimpfte ihn nicht aus, und ich fragte mich wieder einmal, warum meine Eltern unbedingt noch ein zweites Kind hatten haben wollen wo sie doch mich hatten. Hinter Belfort war die Landschaft wilder und einsamer. Christoph, der mich sonst mit Fragen löcherte, sah unverwandt aus dem Fenster, ich hatte ganz vergessen, dass mein Buch neben mir lag und die spannendste Stelle auf mich wartete. Das gleichmäßige Vorwärtskommen zu einem unbekannten Ziel, begleitet vom monotonen Geräusch des Motors, all das machte uns schläfrig und aufmerksam zugleich und versetzte uns in erwartungsvolle Müdigkeit. In Beaune ist Mittag. Die Sonne steht hoch, ich überlege, mir einen Sonnenhut zu kaufen, lasse es dann aber und bleibe im Schatten. Die Straßen sind voller Menschen, sie sitzen an kleinen Tischen vor den Bistros, flanieren an den Schaufenstern vorbei oder stehen in Grüppchen zusammen und unterhalten sich. Vor mir geht ein junges Paar. Sie trägt ein blaues Kleid mit weißen Blüten, genauso blau und weiß wie der Himmel. Ihr Rocksaum schwingt im Rhythmus ihrer Schritte, ein breiter weißer Gürtel betonte die schmale Taille. Genau das gleiche Kleid trug Mutter, als wir damals in Beaune waren. Ich hatte es noch nie gesehen, sie hatte es wohl extra für den Urlaub gekauft. Vater legte seinen Arm um sie und gab ihr einen Kuss, während Christoph mich mit dem Ellenbogen in die Seite boxte und hinter vorgehaltener Hand kicherte. Ich hatte unsere Eltern noch nie so unbeschwert gesehen. Mama sah aus wie ein junges Mädchen. In Lyon brauchten wir eine Stunde, bis wir uns durchgefragt hatten. Heute umfährt man die Stadt in einem weiten Bogen. Ich halte mich in Richtung Marseille, ein paar Abzweige, dann habe ich das Autobahngewirr hinter mir. Mehrmals überquere ich die Rhone und staune wie immer über die intensiv blaue Farbe des Wassers. „Die Farbe von geschmolzenem Eis“, hatte Vater gesagt und uns erklärt, dass die Rhone hoch oben in den Bergen entspringt. Jetzt wird die Landschaft kantiger, kontrastreicher, die Schatten tiefer, das Licht erbarmungsloser. Bäume wachsen hier, deren Namen wir Kinder nicht...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.