Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 279 g
Reihe: wv studium
Einführung in die kognitive Psychologie
Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 279 g
Reihe: wv studium
ISBN: 978-3-531-22131-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dieses Buch führt in die Psychologie der menschlichen Denkprozesse ein. Ausgehend von einem einfachen Modell der Informationsverarbeitung wird die Darstellung der kognitiven Funktionen zunehmend differenziert und durch Berücksichtigung nichtkognitiver Faktoren erweitert. Die Autoren zeigen, daß die Integration kognitiver, motivationaler, emotionaler und sozialer Komponenten für das Verständnis menschlichen Denkens notwendig ist.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- 1. Denken und Gedächtnis.- Überblick.- 1.1. Denken als Informationsverarbeitung.- 1.2. Die Gedächtnissysteme im Überblick.- 1.3. Sensorisches Gedächtnis.- 1.4. Zur Trennung von Kurz- und Langzeitgedächtnis.- 1.5. Informationsspeicherung.- 1.6. Die Struktur des Langzeitgedächtnisses.- Zur Vertiefung.- 2. Kreativität.- Überblick.- 2.1. Kreativität: Perspektiven und Kontroversen.- 2.2. Assoziatives Denken: Ideenfindung durch Ideenvielfalt.- 2.3. Analoges Denken: Visionen durch Imagination.- 2.4. Unbewußtes Denken: Einsicht durch geistige Sprünge.- 2.5. Automatisiertes Denken: Einsicht durch Verstehen.- 2.6. Die Essenz der Kreativität.- Zur Vertiefung.- 3. Problemlösen und Entscheiden.- Überblick.- 3.1. Problemtypen und Barrieren.- 3.2. Der Problemlösungsprozeß.- 3.3. Der Aufbau heuristischer Problemlösungsprogramme.- 3.4. Die Entscheidungstheorie.- 3.5. Problemlösen als rekursiver und interaktiver Prozeß: Modell und Realität.- Zur Vertiefung.- 4. Individuelle und soziale Bedingungen des Denkens.- Überblick.- 4.1. Motivationale und emotionale Bedingungen des Denkens.- 4.2. Problemlösen in Gruppen.- 4.3. Überdauernder sozialer Einfluß.- Zur Vertiefung.- 5. Komplexe Problemlöse-Situationen.- Überblick.- 5.1. Merkmale komplexer Situationen.- 5.2. Techniken für komplexe Problemlöse-Situationen.- Zur Vertiefung.- Literatur.- Personenregister.- Glossarregister.- Die Verfasser.