Klymchuk, Alexander
Alexander Klymchuk, geboren 1979 in Marburg/Lahn, lebt mit seiner Familie in der Nähe von Bad Nauheim. Er ist Vater, Ehemann, Erzieher, Tischler, Musiker, Autor und Literaturpreisträger: Gewinner des Literaturpreises der Stadt Taucha 2020/2021 für »Der gute Johann« sowie Drittplatzierter beim Literaturwettbewerb Bruck/Leitha 2022 für »Kettenreaktion«. Bisher sind die Kurzgeschichtensammlungen »Erkerfenster« und »Schattenseiten« erschienen. Beide Bücher wurden von Petra Ihm-Fahle lektoriert, von Melanie Haupt ins Englische übersetzt und von Patrick Fuchs als Hörbuch in deutscher Sprache realisiert. »Schattenseiten« wurde mit dem Vincent-Preis 2024 ausgezeichnet und erreichte den 5. Platz in der Kategorie »Beste Kurzgeschichtensammlung/Magazin«. Seine dritte Kurzgeschichtensammlung mit dem Arbeitstitel »Das Ende aller Welten« befindet sich in Vorbereitung und wurde von Rudolf Strohmeyer lektoriert.
Bevorzugt findet man seine Geschichten in Anthologien unterschiedlichster Genres, etwa: »Klangwende« in »Umbrüche« (Verlag Roloff), »Teufelswerk« in »Daedalos 13 – Der Story-Reader für Phantastik« (p.machinery), »Der Exorzismus der Maria Copperfield« in »En Passant – Die Reisen des Sherlock Holmes« (Burgenwelt Verlag), »Momentaufnahme« in »Autonomy – Über Selbstbestimmung und Familie« (herausgegeben von Ana Juna und Melina Coniglio), »Gegenübertragung« in »Erstkontakt« (Twilight Line Verlag), »Fortuna« in »Ein verflixter Valentinstag« (Elysion Verlag), »Blutacker« in »13 Urbane Legenden« (Shadodex Verlag), »Martyrium« in »Valys – Stadt der 1000 Geschichten« (Hybrid Verlag), »Menschliche Überreste« in »Mensch 3.0« (muc Verlag) u. a.
Der gemeinsame Schwerpunkt liegt in den Bereichen Fantasy, Science-Fiction und Horror. Manchen Geschichten entziehen sich jedoch einer eindeutigen Genrezuordnung und überschreiten bewusst klassische Kategorien.
»Monster 2.0« ist seine erste Herausgeberschaft. In diesem Band begab er sich auf die Suche nach modernen und mutigen Neuinterpretationen klassischer, ikonischer Ungeheuer der Weltliteratur. Ziel war es, diesen Vorbildern respektvoll zu begegnen, sie weiterzuführen, zu bereichern oder ihnen einen konsequenten Abschluss zu ermöglichen. Instagram: @alexander_klymchuk_autor
Klewer, Detlef
Detlef Klewer ist ein Künstler, der sich als Illustrator, Coverdesigner, Comiczeichner, Autor und Herausgeber über die letzten Jahre hinweg einen Namen gemacht hat. Geboren 1957 in Dortmund, lebt er seit 1999 am Niederrhein. Seine künstlerische Laufbahn ist geprägt von einer großen Leidenschaft für phantastische Genres, insbesondere Horror, Science-Fiction, Fantasy, Mystery und Steampunk.
Klewer begann seine kreative Laufbahn als begeisterter Leser und Schreiber von Fan-Fiction im Perry Rhodan-Universum und Horror-Kurzgeschichten, inspiriert durch Dan Shocker und dessen „Larry Brent“-Romane. Seit 2004 ist er hauptberuflich als freiberuflicher Illustrator, Designer und Comiczeichner tätig. Seine Artworks entstehen sowohl digital (vor allem Coverdesigns als Collagen) als auch klassisch mit Bleistift, Tusche und Aquarell, insbesondere bei Illustrationen und Comics. Seine Arbeiten erscheinen auf Buchcovern, in Büchern, E-Books, DVDs und CDs, sowohl für Verlage als auch für Self-Publisher.
Als Autor hat Klewer fünf Fachbücher über phantastische Filme veröffentlicht, darunter das preisgekrönte „Die Kinder der Nacht – Vampire in Film und Literatur“, das 2007 mit dem Virus-Award als bestes Fachbuch des Jahres ausgezeichnet wurde.
Seit 2011 schreibt er Belletristik in den Genres Horror, Fantasy, Mystery, Steampunk und Science-Fiction. Seine Geschichten erscheinen meist in Anthologien verschiedener Verlage. Seit 2015 ist er auch als Herausgeber tätig, vor allem von thematischen Anthologien im Horrorgenre, die er stets selbst illustriert. Besonders stolz ist er auf seine Anthologien wie „Steampunk Akte Deutschland“, „Die dunkelbunten Farben des Steampunk“ und „Chrononomicon“. Seine Anthologien zeichnen sich durch eine sorgfältige Auswahl der Geschichten und jeweils eine individuelle Illustration zu jeder Story aus.
Klewer wurde mehrfach für den Vincent Preis und den Kurd-Laßwitz-Preis nominiert. Er erhielt im Mai 2025 den Vincent Preis 2024 für die Beste Grafik für das Cover zur Weltenportal-Ausgabe „Vampire“.
Eine Übersicht über seine Arbeiten findet sich auf seiner Website „Kritzelkunst“: http://kritzelkunst.de
Brandl, Sabine
Sabine Brandl, geboren 1977 in München, schreibt seit ihrer Jugend Lyrik und Prosa. 2004 gründete sie gemeinsam mit Gisela Weinhändler den Künstlerverein Realtraum e. V. und hat an der Herausgabe von vier Vereinsanthologien mitgewirkt. »Monster 2.0« (muc Verlag 2025) ist neben »Dunkle Gestalten – Geschichten aus dem Dorf« (muc Verlag 2024), »Mensch 3.0« (muc Verlag 2023), AnXt (muc Verlag 2022), »Verzaubert – mein Herz schlägt queer« (muc Verlag 2020), »Spätzünder – Texte von Senioren« (muc Verlag 2012) und »Liebe Laster Leben. Texte von Jung und Alt« (muc Verlag 2012) das siebte Anthologie-Projekt, das sie als Herausgeberin (alleinig oder zu zweit) auf den Weg gebracht hat. Zudem hat sie in ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Deutschlehrerin die Arbeit an der Anthologie »Freundschaft. Texte und Bilder von Jugendlichen« (muc Verlag 2014) initiiert und begleitet. Vielseitigkeit und Schaffensdrang zeigt sie auch als Autorin. So hat sie in den letzten Jahren zahlreiche Kurzgeschichten und Gedichte zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Stimmungslagen in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. 2021 gewann sie mit einer Kurzgeschichte den Wortrandale-Literaturpreis in der Kategorie »charmant«. Sie ist gemeinsam mit ihrer Frau Gisela Weinhändler Initiatorin und Organisatorin der queerwriters muc, einem monatlichen Stammtisch für Autor*innen queerer Texte in München, sowie des Queer Book Day, der jährlich während der Pride Weeks im Münchener Sub e. V. stattfindet.
Ihr literarischer Schwerpunkt liegt indes auf dem Schreiben von lesbischen Romanen, von denen sie bisher sechs veröffentlicht hat. In den letzten Jahren spielt sie verstärkt mit Genregrenzen, hin zu Krimi, Thriller oder Mystery. Ihr letztes alleiniges Werk, ein Psycho-Krimi mit lesbischen Hauptfiguren, trägt den Titel »Das Rätsel um Cecile« (Main Verlag, 2022). 2025 erschien ihr Gemeinschaftsprojekt mit Julia Dankers »BeGeistert von dir« im muc Verlag. Der siebte Roman steht bereits in den Startlöchern. Ähnlich wie in den beiden Vorgängerwerken spielen hier Spuk, ein ungeklärter Todesfall und die Auflösung eines mysteriösen Familien-Geheimnisses eine Rolle, wenngleich das Setting, die Themen und die Figuren erneut ganz andere sind. Auf der Website www.sabinebrandl.net finden sich weitere Informationen zur Autorin und allen bisherigen Publikationen. Instagram: @sabinebrandl_autorin; Facebook: AutorinSabineBrandl