Brandt, Birgit
Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung.
Stiller, Jurik
Jurik Stiller forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin, u.a. im Kontext von Bildung in der Digitalen Welt und Informatischer Grundbildung. Weitere Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind die Themen des Sachunterrichts, insbesondere die naturwissenschafts-, technik- und raumbezogenen Aspekte, wissenschaftliches Denken und Lehrkräfteprofessionsforschung.
Brandt, Birgit
Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung.
Frischemeier, Daniel
Prof. Daniel Frischemeier ist Professor für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe an der Universität Münster. Seine Hauptarbeitsgebiete sind das Design und die Erprobung von Lehr-Lernumgebungen sowie die qualitative Analyse kognitiver Prozesse von Lernenden im Bereich der Leitidee „Daten und Zufall“ in der Primarstufe.
Ladel, Silke
Prof. Dr. Silke Ladel ist Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Sie leitet dort das Math Activity Center sowie das MINT Education Lab, die sich beide mit der Digitalisierung in Forschung und Praxis auseinandersetzen. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des sinnvollen Einsatzes digitaler Medien zur Unterstützung mathematischer Lehr-/Lernprozesse in der Primarstufe sowie in der informatischen Grundbildung. Im Fokus stehen Möglichkeiten der sinnvollen Kombination physischer und virtueller Materialien.
Frerich, Sulamith
Nach dem Studium in Umwelttechnik und Ressourcenmanagement promovierte sie 2011 zum Thema „Schäumen und Pulverisieren ausgewählter Biopolymeren“ an der Ruhr-Universität Bochum. Anschließend verbrachte sie einen Post-Doc-Aufenthalt an der Virginia Polytechnic Institute and State University, bevor sie 2013 auf die Juniorprofessur „Virtualisierung verfahrenstechnischer Prozesse – Experimentiertechnik in der Lehre“ an die Ruhr-Universität Bochum zurückkehrte. Zurzeit leitet sie vertretungsweise den Lehrstuhl „Technik und ihre Didaktik“ an der TU Dortmund und untersucht virtuelle Lernwelten, insbesondere die zielgruppenspezifische Vermittlung von Fachwissen und die Betreuung und Anleitung von Wissenstransferprozessen.