Brandt | Minderjährigenschutz in sozialen Netzwerken | Buch | 978-3-428-19083-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 575, 306 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Brandt

Minderjährigenschutz in sozialen Netzwerken

Unter besonderer Berücksichtigung von Bildveröffentlichungen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19083-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Unter besonderer Berücksichtigung von Bildveröffentlichungen

Buch, Deutsch, Band 575, 306 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19083-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Der Schutz Minderjähriger in den sozialen Netzwerken ist vor dem Hintergrund der stetigen Entwicklung ihrer Funktionsweisen und Nutzungsmöglichkeiten bedeutender denn je. Seit geraumer Zeit beschäftigen sich die Gerichte zunehmend mit Fragen zur Nutzung sozialer Netzwerke durch Minderjährige. Besondere Aufmerksamkeit erregten die sich über Jahre sowie über mehrere Instanzen erstreckenden Facebook-Entscheidungen zum 'digitalen Nachlass' einer Minderjährigen. Die Vererbbarkeit eines Nutzeraccounts bildet nur ein Beispiel dafür, welche Rechtsfragen sich im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Netzwerke stellen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Veröffentlichung von Bildern Minderjähriger, die entweder durch die Eltern (sog. sharenting), Dritte oder durch die Minderjährigen selbst vorgenommen werden. Die Arbeit zeigt einerseits, dass die bestehenden Normen bereits ein gutes Schutzniveau gewähren. Andererseits bedarf es neben der regulatorischen Ebene auch der Sensibilisierung der Gesellschaft für einen verantwortungsvollen Umgang mit Inhalten, um mit dem Tempo des digitalen Wandels Schritt zu halten.

Brandt Minderjährigenschutz in sozialen Netzwerken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Faszination soziale Medien – Chancen und Risiken
Medienrealität Minderjähriger – Chancen und Risiken der Nutzung von Kommunikationsdiensten – Wege der Bildveröffentlichung

C. Vertragliche Rechtsbeziehung zwischen minderjährigen Nutzern und Netzwerkbetreibern
Die Wirksamkeit des Social-Media-Vertrags – Die Gegenleistung im Social-Media-Vertrag – Die Wirksamkeit von Nutzungsbedingungen – Unwirksamkeit gemäß § 138 BGB – Anwendbarkeit der Verbraucherrechte gemäß §§ 312 ff. BGB

D. Rechtliche Schranken der Nutzbarkeit sozialer Netzwerke
Persönlichkeitsrechtsgefährdungen durch Bildveröffentlichungen im Eltern-Kind-Verhältnis – Die rechtliche Zulässigkeit von Bildveröffentlichungen durch Dritte – Zugriff der Erben auf Bildmaterial minderjähriger Kommunikationspartner eines verstorbenen Nutzers – Übermittlung von Daten aus dem Adressbuch des Mobiltelefons – Werbung in sozialen Netzwerken

E. Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Abbildungen in sozialen Netzwerken
Internationale Zuständigkeit – Anwendbares Recht – Abweichungen bei der Bestimmung des Verfahrens- und Kollisionsrechts

F. Zusammenfassung in Thesen


Christina Brandt studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg sowie an der University of East Anglia in Norwich. Nach ihrem Studium war sie Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales und Europäisches Privatrecht sowie Rechtsvergleichung bei Prof. Dr. Christine Budzikiewicz. Während der Promotion wurde sie als Stipendiatin von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit gefördert. Von Mai 2021 bis Mai 2023 absolvierte Frau Brandt ihr Rechtsreferendariat in Kassel, unter anderem mit Stationen in Frankfurt und Brüssel. Nach ihrem Referendariat war sie als Referentin für Europaangelegenheiten bei der Gemeinsamen Geschäftsstelle der Medienanstalten in Berlin tätig.

Christina Brandt studied law at the Philipps University in Marburg and at the University of East Anglia in Norwich. After completing her studies, she was a doctoral candidate and research assistant at the Chair of Civil Law, International and European Private Law and Comparative Law under Prof. Dr. Christine Budzikiewicz. During her doctorate, she was funded by the Friedrich Naumann Foundation for Freedom as a scholarship holder. From May 2021 to May 2023, Ms. Brandt completed her legal traineeship in Kassel, including stages in Frankfurt and Brussels. After her legal traineeship, she worked as an European Affairs Adviser at the Joint Management Office of the Media Authorities in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.