E-Book, Deutsch, Band 575, 306 Seiten
Brandt Minderjährigenschutz in sozialen Netzwerken
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59083-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unter besonderer Berücksichtigung von Bildveröffentlichungen
E-Book, Deutsch, Band 575, 306 Seiten
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-59083-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Christina Brandt studied law at the Philipps University in Marburg and at the University of East Anglia in Norwich. After completing her studies, she was a doctoral candidate and research assistant at the Chair of Civil Law, International and European Private Law and Comparative Law under Prof. Dr. Christine Budzikiewicz. During her doctorate, she was funded by the Friedrich Naumann Foundation for Freedom as a scholarship holder. From May 2021 to May 2023, Ms. Brandt completed her legal traineeship in Kassel, including stages in Frankfurt and Brussels. After her legal traineeship, she worked as an European Affairs Adviser at the Joint Management Office of the Media Authorities in Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Faszination soziale Medien – Chancen und Risiken
Medienrealität Minderjähriger – Chancen und Risiken der Nutzung von Kommunikationsdiensten – Wege der Bildveröffentlichung
C. Vertragliche Rechtsbeziehung zwischen minderjährigen Nutzern und Netzwerkbetreibern
Die Wirksamkeit des Social-Media-Vertrags – Die Gegenleistung im Social-Media-Vertrag – Die Wirksamkeit von Nutzungsbedingungen – Unwirksamkeit gemäß § 138 BGB – Anwendbarkeit der Verbraucherrechte gemäß §§ 312 ff. BGB
D. Rechtliche Schranken der Nutzbarkeit sozialer Netzwerke
Persönlichkeitsrechtsgefährdungen durch Bildveröffentlichungen im Eltern-Kind-Verhältnis – Die rechtliche Zulässigkeit von Bildveröffentlichungen durch Dritte – Zugriff der Erben auf Bildmaterial minderjähriger Kommunikationspartner eines verstorbenen Nutzers – Übermittlung von Daten aus dem Adressbuch des Mobiltelefons – Werbung in sozialen Netzwerken
E. Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Abbildungen in sozialen Netzwerken
Internationale Zuständigkeit – Anwendbares Recht – Abweichungen bei der Bestimmung des Verfahrens- und Kollisionsrechts
F. Zusammenfassung in Thesen