Brauer Erfolgsfaktor Design-Management
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7643-7981-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Leitfaden für Unternehmer und Designer
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-7643-7981-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dieses Praxisbuch vermittelt Grundwissen über die Zusammenhänge von Markt und Design, über die Evaluation der Qualität von Designern, die Implementierung und das Management von Design in der Firma. In illustrierten Fallstudien zeigt das Buch auf, warum und wie Design in der Unternehmensführung eine entscheidende Rolle spielt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;9
2;1. Design oder nicht sein - eine Selbstanalyse;11
2.1;11 Design - Was ist das eigentlich?;11
2.2;12 Warum mehr Design gerade jetzt?;12
2.3;13 Man kennt und schätzt uns vor allem als;15
2.4;14 Unser bisheriges Design war vor allem Produkt-Design;16
2.5;15 Unser bisheriges Design war vor allem Verpackungs-Design;17
2.6;16 Unser bisheriges Design war vor allem Kommunikations-Desig;18
2.7;17 Unser bisheriges Design war vor allem Corporate Design;20
2.8;18 Strategiegrundlagen für Ihr Design: Fragen, die Sie sich stellen sollten;21
2.9;19 Fragen zu Produkt-Design, Marketing und Identitäts- und Markenbildung;22
3;2. Design: Was das ist und was es bringt;27
3.1;21 Unser Ruf stützt sich hauptsächlich auf;28
3.2;22 In fünf Jahren von heute an erwarten wir,dass;28
3.3;23 Ein besseres Design soll uns dazu dienen;29
3.4;24 Attention: Wie man mit Design Aufmerksamkeit weckt;29
3.5;25 Interest: Wie man mit Design Interesse erzeugt;32
3.6;26 Desire: Wie man mit Design Wünsche erzeugt;38
3.7;27 Action: Wie man mit Design Umsätze macht;41
3.8;28 AIDA: Warum diese Formel stimmt und doch nur die halbe Wahrheit ausspricht;45
3.9;29 Auf die richtige Mischung kommt's an;46
3.10;Fallstudie 1: Stadterlebnis. Bessere Aufenthaltsqualität in den Städten durch hochwertige Stadtmöbel;49
3.11;Fallstudie 2: Messedesign. Chancen für intensive Kommunikation Kongressbauten prägen Begegnungen;57
4;3. Form - Design - Geschmack;65
4.1;31 Die gute Form ist die Schönheit des funktional Notwendigen;66
4.2;32 Gebrauchstüchtigkeit - Was das mit Design zu tun hat;72
4.3;33 Design ist Form und Funktion, aktuelle Mode und dauerhaftes Produkt;75
4.4;34 Woran erkennt man gutes Design?;79
4.5;Fallstudie 3:Schreiben. Eine Marke mit Tradition gestaltet ihre Zukunft;81
4.6;Fallstudie 4: Medizintechnik. Insulintherapie leicht gemacht Eine Spritze so einfach wie ein Pen;89
4.7;35 Von der Design-Analyse zum Design-Management;97
4.8;36 Vom wem gutes Design gefördert wird;100
4.9;37 Expertise kann man abrufen;103
4.10;38 Preise für Design - wie eine gute Form ausgezeichnet wird;105
4.11;39 Wenn Sie selbst aktiv werden wollen;106
4.12;Fallstudie 5: Wasser marsch. Fließendes Wasser emotional erleben Neue Vitalität für eine Traditionsmarke;113
4.13;Fallstudie 6: Storckism'. Was ein Fahrrad einzigartig macht Meisterstücke in Form und Funktion;121
5;4. Produkt-Design, Marke und Corporate Design;129
5.1;41 Was im Produkt-Design anstelle einer Quadratur des Zirkels geschieht;130
5.2;42 Der Designprozess;133
5.3;43 Corporate Identity (CI) - Was das ist;136
5.4;44 Corporate Design - Mehr als Briefkopf und Firmensymbol;140
5.5;45 Corporate Culture - Was Design und Verhalten verbindet;142
5.6;46 Internet, Intranet, Extranet, Blogosphäre: Visitenkarten im Netz;145
5.7;Exkurs: Wie man sein Design gegen Nachahmer schützt;148
5.8;47 Anwender-Beispiel: Die wiederverschließbare Dose;150
5.9;48 Anwender-Beispiel: Automobile - eine fast unendliche Designgeschichte;154
5.10;49 Wie man Design einsetzt - Checkliste Produkt- und Corporate Design;158
5.11;Fallstudie 7: Jahresberichte. Verantwortung tragen - und zeigen Ein Ölkonzern legt Rechenschaft ab;161
5.12;Fallstudie 8: Corporate Film. In Filmbildern Geschichten erzählen Bild- und Sprachdesign im Imagefilm;169
6;5. Wie man Design implementiert;177
6.1;51 Design-Management - ein neues Wort in Ihrem Arbeitsbereich;177
6.2;52 Lebenswelten - Wo Anreger und Kunden für Designlösungen sind;184
6.3;53 Die Positionierung - Was Milieus definiert und prägt;188
6.4;54 Das Leitbild - Wie man ein designorientiertes Leitbild entwickelt;190
6.5;55 Sensibilität, Trend Monitoring - Wie man Trends ermittelt und nutzt;194
6.6;56 Intensität - Wie viel Ausdauereine erfolgreiche Design-Politik braucht;196
6.7;57 Steuermann oder Lotse - Soll der Designer fest an Bord sein?;200
6.8;58 Ja mach' nur einen Plan - Der Lebenszyklus designter Produkte;204
6.9;59 Wie man Design implementiert - Checkliste Design-Management;206
6.10;Fallstudie 9: Partnerschaft. Wie Design einem Opernhaus hilft Plakate für die Bayerische Staatsoper;209
7;6. Wer sind die besten Designer?;225
7.1;61 Wie wird man Designer?;226
7.2;62 Was lernen Designer?;229
7.3;63 Was wollen Designer?;231
7.4;64 Was können Designer?;234
7.5;65 Woher kommen gute Designer?;238
7.6;66 Wie findet man gute Designer?;244
7.7;67 Wie arbeiten gute Designer?;246
7.8;68 Was erwarten gute Designer von Ihnen?;249
7.9;69 Design international;252
8;7. Was darf's denn kosten?;253
8.1;71 Eine grundlegende Kalkulation;253
8.2;72 Stunden-/Tagessätze oder Pauschale?;255
8.3;73 Abrechnung nach Budget oder nach Aufwand;257
8.4;74 Ein Rechenbeispiel;259
8.5;75 Wie man Kosten und Erträge im Design richtig ausbalanciert;260
9;Nachwort;263
9.1;Literatur;265
9.2;Namensregister;268
9.3;Firmennachweise;270