Brauer | Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik | Buch | 978-3-540-58059-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 1174 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1970 g

Brauer

Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik

Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz
Erscheinungsjahr 1996
ISBN: 978-3-540-58059-1
Verlag: Springer

Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz

Buch, Deutsch, 1174 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1970 g

ISBN: 978-3-540-58059-1
Verlag: Springer


Brauer Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


zu Band 2: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz.- 1 Stoffbilanzen als Grundlage für die technische, ökonomische und ökologische Beurteilung von Produktionsprozessen und Produkten.- 1.1 Grundlagen und Randbedingungen zur Erstellung von Stoffbilanzen.- 1.1.1 Methodische Grundlagen.- 1.1.2 Bilanzierungsgrenzen und Randbedingungen.- 1.2 Verfahrens- und Stoffbilanzen verschiedener Werkstoffe.- 1.2.1 Aluminium.- 1.2.2 Stahl und Eisen.- 1.2.3 Kunststoffe.- 1.2.4 Stoff- und Energiebilanzen der Floatglasherstellung.- 1.2.5 Nichteisen-Metalle am Beispiel Kupfer.- 1.3 Ausgewählte Umweltbelastungen (Emissionen, Abwasser, Abfall) bei der Herstellung von Werkstoffen.- 1.3.1 Aluminium.- 1.3.2 Stahl.- 1.3.3 Kunststoffe.- 1.4 Ganzheitliche Bilanzierungen am Beispiel verschiedener Bauteile aus der Automobilindustrie.- 1.4.1 Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von Automobil-Ansaugrohren.- 1.4.2 Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel eines Automobilölfilters mit Aluminium-, Stahl- oder Polyamid PA 6.6 GF 35 Gehäuse..- 1.5 Grenzen der dargestellten Bilanzen.- Literatur.- 2 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei der Aufbereitung und Aufarbeitung von Rohstoffen.- 2.1 Physikalische Grundoperationen.- 2.1.1 Zerkleinerung.- 2.1.2 Klassierung.- 2.1.3 Sortierung.- 2.2 Naßchemische Grundoperationen.- 2.2.1 Laugung.- 2.2.2 Fällung.- 2.2.3 Kristallisation.- 2.2.4 Elektrolyse.- 2.2.5 Ionenaustausch.- 2.2.6 Adsorption.- 2.2.7 Membranverfahren.- 2.3 Verfahrensbeispiele.- 2.3.1 Erze.- 2.3.2 Kohle.- 2.3.3 Salze.- Literatur.- 3 Produktionsintegrierter Umweltschutz in Kohlekraftwerken.- 3.1 Anforderungen.- 3.1.1 Abgrenzung zwischen additivem und produktionsintegriertem Umweltschutz.- 3.1.2 Gesetzliche Bestimmungen.- 3.1.3 Kohlendioxidproblematik.- 3.1.4 Stand der Schadstoffemissionen.- 3.1.5 Aufgaben für einen produktionsintegrierten Umweltschutz in Kohlekraftwerken.- 3.2 Verbesserung des Verbrennungsvorganges in konventionellen Feuerungssystemen.- 3.2.1 Stickoxidbildung.- 3.2.2 NOx-arme Brenner.- 3.2.3 Feuerraumgeometrie.- 3.2.4 Stickoxidemissionen aus Staubfeuerungen.- 3.3 Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades.- 3.3.1 Wirkungsgradsteigernde Maßnahmen für konventionelle Kohlekraftwerke.- 3.3.2 Dampfturbinenprozeß.- 3.3.3 Wirkungsgrad konventioneller Kohlekraftwerke.- 3.3.4 Neue Kraftwerkskonzepte.- 3.4 Neue Feuerungssysteme — Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung.- 3.4.1 Anforderungsprofil.- 3.4.2 Feuerungsanlagen nach dem Prinzip der zirkulierenden Wirbelschicht.- 3.4.3 Schadstoffemissionen.- 3.4.4 Anlagenkonzepte.- 3.4.5 Strömungszustand in zirkulierenden Wirbelschichtfeuerungen.- 3.4.6 Berechnung des Strömungszustandes zirkulierender Wirbelschichten.- 3.4.7 Wandseitiger Wärmeübergang.- Formelzeichen.- Symbolverzeichnis.- Griechische Buchstaben.- Dimensionslose Kennzahlen.- Literatur.- 4 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei Industrieofenprozessen unter besonderer Berücksichtigung der Stahlindustrie.- 4.1 Definition und Einsatzgebiete von Industrieöfen.- 4.2 Typische Industrieofenprozesse.- 4.2.1 Typische Industrieofenprozesse in der Stahlindustrie.- 4.2.2 Typische Industrieöfen in der Gießerei und Buntmetallindustrie.- 4.2.3 Typische Industrieöfen in der Steine-Erden-Industrie.- 4.3 Energetische Betrachtung von Industrieöfen.- 4.3.1 Aufstellen von Energiebilanzen für kontinuierlich betriebene Öfen.- 4.3.2 Einführung von Wirkungsgraden.- 4.3.3 Brennstoffersparnis durch Wärmerückgewinnung.- 4.3.4 Austauschbarkeit von Brennstoffen.- 4.3.5 Brennstoff- und Kosteneinsparung durch Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft in Industrieöfen.- 4.3.6 Einfluß von Falschluft, Ausflammverlusten und Unverbranntem im Abgas.- 4.3.7 Optimierung von Industrieöfen mittels Teilbilanzen.- 4.3.8 Brennstoffeinsparung bei Industrieöfen mit anschließender Gutkühlung.- 4.4 Beispiele für die Minderung der spezifischen Energieverbräuche und Schadstoffemissionen.- 4.4.1 Sintern und Pelletieren von Feinerz.- 4.4.2 Kokserzeugung.- 4.4.3 Roheisenerzeugung im Hochofen.- 4.4.4 Roheisenerzeugung durch Schmelzreduktion.- 4.4.5 Konvertergasgewinnung bei der Stahlerzeugung.- 4.4.6 Schrotteinschmelzen im Elektroofen.- 4.4.7 Wärmöfen in Walzwerken.- 4.4.8 Glühöfen in Kaltwalzwerken.- 4.4.9 Endabmessungsnahes Gießen.- 4.4.10 Energieverbrauch der Stahlindustrie, C02-Emissionen.- 4.4.11 Emissionen luftfremder Stoffe.- 4.4.12 Regenerative Energieträger — Energie für die Industrie?.- 4.4.13 Recycling in der Stahlindustrie als Beispiel für einen prozeßintegrierten Umweltschutz.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 5 Produktionsintegrierter Umweltschutz in der chemischen Industrie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Anmerkungen zur Problematik chemischer Reaktionsführung.- 5.3 Reaktionstechnische Verfahrensüberarbeitung.- 5.3.1 Alternative Synthesewege.- 5.3.2 Alternative Rohstoffe.- 5.3.3 Alternative Reaktionsmedien.- 5.3.4 Bereitstellung besserer Katalysatoren.- 5.3.5 Ermittlung der Thermodynamik und Kinetik der Umsetzung.- 5.3.6 Ermittlung des optimalen Reaktortyps und seiner Betriebsbedingungen (optimale Konzentrations-und Temperaturführung).- 5.4 Verahrenstechnische Prozeßüberarbeitung.- 5.4.1 Gewinnung von Milchsäure aus Molke mittels Elektrodialyse.- 5.4.2 Abtrennung der Citronensäure aus der Fermentationsbrühe mittels Reaktiv-Extraktion.- 5.4.3 Verdrängungs-Extraktion bei der Diamino-Diphenylmenthan-Synthese.- 5.4.4 Trennung von K- und Mg-Mineralien im elektrischen Hochspannungsfeld.- 5.5 Prozeßintegrierte Entsorgung („Prozeßintegrierter Umweltschuz“).- 5.5.1 Wiedergewinnung von Wertstoffen.- 5.5.2 Selektive Entsorgung von umweltbelastenden Reststofflen.- Literatur.- 6 Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Textilveredlungsindustrie.- 6.1 Historischer Abriß.- 6.2 Denken in quantitativen Massenströmen.- 6.3 Prozeß- bzw. Verfahrensbezogener Ansatz.- 6.4 Betriebliche Eigeninitiative zur Erfassung der Emissions-Massenströme.- 6.4.1 Beispiel — Betrieb zur Veredlung von Baumwoll-Maschenware.- 6.5 “Rentables„ Personal für Umweltschutzaufgaben.- 6.6 Produktionsintegrierte Maßnahmen zur Reduzierung der Abwasserbelastung.- 6.6.1 Textile Vorbehandlung.- 6.6.2 Färberei.- 6.6.3 Druckerei.- 6.6.4 Ausrüstung.- 6.7 Produktionsintegrierte Maßnahmen zur Reduzierung der Abgasbelastung.- Literatur.- 7 Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz bei Lacken und Farben.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Produktion und Applikation von Lacken und Farben.- 7.2.1 Produktion.- 7.2.2 Applikation.- 7.3 Statistik.- 7.4 Gesetzgebung.- 7.4.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz.- 7.4.2 Wasserhaushaltsgesetz.- 7.4.3 Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen.- 7.4.4 Chemikaliengesetze.- 7.5 Einführung der Emissionskennzahl E.- 7.6 Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz.- 7.6.1 Diskussion der Emissionskennzahl.- 7.6.2 Maßnahmen am Produkt.- 7.6.3 Maßnahmen bei Produktion und Applikation.- 7.7 Ausblick.- Literatur.- 8 Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Zuckerindustrie.- 8.1 Allgemeines.- 8.1.1 Prozeß der Zuckerfabrikation.- 8.2 Der Rohstoff.- 8.3 Verfahrenstechnische Schritte zur Einsparung von Energie.- 8.3.1 Energiewirtschaft.- 8.3.2 Möglichkeiten der Energieeinsparung.- 8.4 Abwasserreinigung — Kreislaufwirtschaft des Abwassers.- 8.4.1 Gesetzliche Regelungen zur Abwasserreinigung.- 8.4.2 Biologische Abwasserreinigung.- 8.5 Abgasreinigung.- 8.5.1 Gesetzliche Regelungen — TA-Luft.- 8.5.2 Technische Maßnahmen zur Reduzierung gasseitiger Emissionen.- Literatur.- 9 Produktionsintegrierter Umweltschutz in einem biotechnologischen Betrieb.- 9.1 Biotechnologische Produkte und die Umwelt.- 9.2 Enzymtechnologie.- 9.3 Zunehmend internationales Interesse an sauberen Technologien.- 9.4 Saubere Technologien für Waschmittel.- 9.4.1 Überblick.- 9.4.2 Lipasen.- 9.4.3 Amylasen.- 9.4.4 Proteasen.- 9.4.5 Sicherheit.- 9.5 Saubere Technologien in der Industrie.- 9.5.1 Papier- und Zellstoffindustrie.- 9.5.2 Harzprobleme.- 9.5.3 Lederindustrie.- 9.5.4 Textilindustrie.- 9.6 Biotechnologie in der Landwirtschaft.- 9.7 Industrielle Symbiose.- 9.8 Biotechnologie in der Dritten Welt.- 9.9 Biotechnologie wird preiswerter und zugänglicher.- Literatur.- 10 Integrierter Umweltschutz bei der Agrarproduktion.- 10.1 Allgemeines zum Umweltschutz.- 10.1.1 Definitionen.- 10.1.2 Umwelt des Menschen.- 10.1.3 Die Agrarproduktion.- 10.1.4 Umweltkompartimente.- 10.1.5 Umsetzen von Umweltschutz.- 10.2 Einträge der Agrarproduktion in die Kompartimente, eine Bewertung und Möglichkeiten der Minderung.- 10.2.1 Pflanzenschutzmittel.- 10.2.2 Düngemitteleinträge.- 10.2.3 Geruchsstoffemissionen.- 10.2.4 Staubemissionen.- 10.2.5 Globale C02-Einträge in die Umwelt.- 10.3 Die Agrarproduktion, ein Bereich der natürlichen Umwelt.- Literatur.- 11 Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz in der Fertigungsindustrie.- 11.1 Produktintegrierter Umweltschutz.- 11.1.1 Die Produktverantwortung des Herstellers und Konstrukteurs über Produktion, Produktgebrauch und Entsorgung.- 11.1.2 Recyclingkreisläufe zur Verwirklichung des produktintegrierten Umweltschutzes.- 11.2 Produktintegrierter Umweltschutz in der Fertigungsindustrie.- 11.2.1 Prioritätenregel.- 11.2.2 Produktionsabfallvermeidung.- 11.2.3 Produktionsabfallverminderung.- 11.2.4 Produktionsabfallrecycling.- 11.3 Umweltgerechte Verpackungssysteme.- 11.3.1 Anforderungen an Verpackungssysteme.- 11.3.2 Auswahl eines Verpackungssystems.- 11.3.3 Mehrwegverpackungssysteme.- 11.4 Produktintegrierter Umweltschutz und Produktrecycling mit Ausrichtung auf den Hauptwerkstoff Eisen bzw. Stahl.- 11.4.1 Maschinenbau.- 11.4.2 Fahrzeugbau.- 11.4.3 Elektrotechnik.- 11.5 Produktintegrierter Umweltschutz und Produktrecycling in der Elektronikindustrie.- 11.5.1 Potentiale und Anwendungsfelder.- 11.5.2 Recycling und Werkstofffraktionen aus Elektronikprodukten.- 11.5.3 Recyclingverfahren.- 11.5.4 Konstruktionsregeln zum produktintegrierten Umweltschutz in der Elektronik.- Symbole und Abkürzungen.- Literatur.- 12 Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Automobilindustrie.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Einflußfaktoren auf die industrielle Produktion.- 12.3 Beispiele zum produktionsintegrierten Umweltschutz in der Automobilindustrie.- 12.3.1 Reinigung von verölten Bauteilen.- 12.3.2 Einsatz und Vermeidung von Kühlschmierstoffen.- 12.3.3 Wassereinsparung und Wertstoffrückgewinnung bei galvanischen Anlagen.- 12.3.4 Vermeidung und Verwertung von Reststoffen bei der Fahrzeuglackierung.- 12.3.5 Recycling von Produktionsabfällen.- 12.4 Ausblick.- Literatur.- 13 Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Kunststoffindustrie.- 13.1 Einführung.- 13.2 Einfluß der Konstruktion auf den produktionsintegrierten Umweltschutz.- 13.2.1 Umweltschonendes Konstruieren.- 13.2.2 Konstruktionsrichtlinien mit Blick auf PIUS.- 13.2.3 Anwendungsbeispiele für PIUS in der kunststoffverarbeitenden Industrie.- 13.3 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei der Verarbeitung von Kunststoffen.- 13.3.1 Verarbeitung von Thermoplasten.- 13.3.2 Verarbeitung von Duroplasten.- 13.3.3 Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen (FVW).- 13.3.4 Verarbeitung von Elastomeren.- 13.3.5 Fügen und Lösen von Kunststoffteilen.- 13.4 Produktionsintegrierter Umweltschutz durch die Werkzeugtechnik.- 13.5 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei Oberflächentechniken.- 13.6 Produktionsintegrierter Umweltschutz bei Stoffströmen, Demontage, Recyclingtechniken, Verbrennung, Deponie.- 13.6.1 Stoffströme und Stoffrecycling.- 13.6.2 Demontage und Stoffrecycling.- 13.6.3 Verbrennen.- 13.6.4 Entgasung/Vergasung.- 13.6.5 Deponie.- 13.7 Qualitätssicherung (QS) in der Kunststoff-verarbeitung unter Berücksichtigung des produktionsintegrierten Umweltschutzes.- 13.7.1 Einführung.- 13.7.2 Begriffe.- 13.7.3 Qualitätssicherung im Wandel.- Literatur.- 14 Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz in der elektrotechnischen Industrie.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Umweltschutz durch Mikroelektronik.- 14.3 Organisation des Umweltschutzes in der Siemens AG.- 14.3.1 Verantwortung und Zuständigkeiten.- 14.3.2 Stellung der Umweltschutzbeauftragten.- 14.3.3 Mitarbeiterschulung.- 14.4 Herstellung integrierter Schaltungen.- 14.5 Materialien, ihre Beschaffung und Lagerung.- 14.5.1 Eingesetzte Stoffe.- 14.5.2 Freigabe und Beschaffung.- 14.5.3 Lagerung.- 14.6 Arbeitssicherheit.- 14.6.1 Gefahrstoffe in der Fertigung.- 14.6.2 Neue Wege in der Arbeitsmedizin.- 14.6.3 Unfallverhütung und-statistik.- 14.7 Umweltschutz.- 14.7.1 Kühlwasser.- 14.7.2 Abwasserbehandlung.- 14.7.3 Schonung der Ressourcen.- 14.7.4 Abluftreinigung.- 14.7.5 Abfälle, Verwertung und Entsorgung.- 14.8 Verpackung und Entsorgung von Halbleiterbauelementen.- 14.8.1 Inhaltsstoffe in Produkten.- 14.8.2 Verpackung.- 14.8.3 Verwertung und Entsorgung.- 14.9 Kosten für den Umweltschutz.- Symbole und Abkürzungen.- Literatur.- 15 Umweltgerechte Verpackungssysteme.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Verpackung.- 15.3 Die Verpackungsverordnung als rechtlicher Rahmen für umweltgerechte Verpackungssysteme.- 15.3.1 Auswirkungen der Verpackungsverordnung bei Verkaufsverpackungen.- 15.3.2 Auswirkungen der Verpackungsverordnung bei Transportverpackungen.- 15.4 Umweltgerechte Verpackungssysteme als integraler Bestandteil logistischer Systeme.- 15.4.1 Darstellung logistischer Systeme.- 15.4.2 Funktionen der Verpackung.- 15.5 Verpackungsplanung.- 15.5.1 Festlegung umweltorientierter Ziele und Strategien für den Verpackungsbereich.- 15.5.2 Konzeption umweltorientierter Verpackungssysteme.- 15.6 Ansätze zur Vermeidung und Verminderung von Verpackungsabfällen.- 15.6.1 Darstellung von Kreisläufen.- 15.6.2 Primäre Ansätze zur Vermeidung und Verminderung von Abfällen.- 15.6.3 Sekundäre Ansätze zur Vermeidung und Verminderung von Verpackungsabfällen.- 15.7 Beurteilung von Umweltauswirkungen von Verpackungssystemen.- 15.7.1 Ökobilanzen als Instrument einer umweltorientierten Verpackungsplanung.- 15.7.2 Durchführung der ökologischen Bilanzierung.- 15.7.3 Bewertung der Umweltauswirkungen.- Literatur.- 16 Aufbereitung und Verwendung von Baureststoffen und Müllverbrennungsaschen.- 16.1 Einführung in die Thematik.- 16.1.1 Problemaufriß.- 16.1.2 Definition der Begriffe.- 16.1.3 Rechtsgrundlage.- 16.2 Baureststoffmengen und -zusammensetzungen.- 16.2.1 Bauschutt, Straßenaufbruch, Bodenaushub.- 16.2.2 Baustellenabfälle.- 16.3 Aufbereitung und Verwendung von Baureststoffen.- 16.3.1 Bodenbörsen und Maßnahmen zur Vermeidung von Baureststoffen.- 16.3.2 Aufbereitungstechniken für Baureststoffe.- 16.3.3 Einsatzbereiche und Verwertung von aufbereiteten Baureststoffen.- 16.4 Wirtschaftlichkeit und Kosten des Baureststoffrecyclings.- 16.5 Ausblick auf die zukünftige Baureststoffentsorgung.- 16.5.1 Einrichtung und Betrieb einer Boden- und Bauschuttbörse.- 16.5.2 Entwicklung von recyclingfördernden Organisationsmodellen.- 16.5.3 Kreislaufwirtschaftsträger Bau.- 16.6 Aufbereitung und Verwendung von Müllverbrennungsaschen.- 16.6.1 Mengen und Eigenschaften von Müllverbrennungsaschen.- 16.6.2 Aufbereitungstechniken für Müllverbrennungsaschen.- 16.6.3 Einsatzbereiche und Verwendung von Müllverbrennungsaschen.- 16.6.4 Ausblick auf die zukünftige Müllverbrennungsascheverwertung.- 16.7 Umweltverträglichkeit und Gütesicherung der Produkte.- 16.8 Resümee.- Literatur.- 17 Verwertung von Steinkohlen- und Braunkohlenaschen.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Rechtliche Grundlagen.- 17.3 Situation in der BRD.- 17.3.1 Allgemeines.- 17.3.2 Aschemengen und Verwertungssituation.- 17.4 Verwertung von Steinkohlen- und Braunkohlenaschen.- 17.4.1 Beschaffenheit der Aschen.- 17.4.2 Einsatzmöglichkeiten für Steinkohlen- und Braunkohlenaschen.- Literatur.- 18 Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung.- 18.1 Problemstellung.- 18.1.1 Die Ursachen der heutigen Probleme.- 18.1.2 Die Szenarien einer möglichen globalen Entwicklung.- 18.1.3 Szenarien möglicher technologischer Entwicklungen.- 18.2 Beschreibung des IST-Zustandes — die derzeitige Situation — Kreislaufwirtschaft im Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.- 18.2.1 Die allgemeine Situation.- 18.2.2 Die fossile Kreislaufwirtschaft — der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise?.- 18.3 Beschreibung des SOLL-Zustandes; Die Zieldefinition — Die Grundlagen einer solaren Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.- 18.3.1 Zieldefinition einer nachhaltigen Entwicklung bzw. Wirtschaft.- 18.3.2 Definition der Nachhaltigkeit und der solaren Kreislaufwirtschaft.- 18.3.3 Allgemeine Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens.- 18.3.4 Einige Grundzüge einer nachhaltigen Ökonomie.- 18.4 Konkrete Anforderungen an ein nachhaltiges Wirtschaftssystem.- 18.4.1 Die Bereitstellung von Rohstoffen und Nahrung — die nachhaltige Land- und Forstwirtschaft.- 18.4.2 Die Bereitstellung von Energie — die nachhaltige Energieerzeugung.- 18.4.3 Die Bereitstellung von Gütern — die nachhaltige Industrie.- 18.4.4 Ziele und Funktionen der Abfallwirtschaft in einer nachhaltigen Wirtschaft.- 18.5 Wie messen wir, ob etwas dem Prinzip der Nachhaltigkeit entspricht? Beschreibung und Vergleich von Parametern zur Abschätzung von Nachhaltigkeit.- 18.5.1 Bewertungsmodelle für den Prozeßvergleich.- 18.5.2 Kurzbeschreibung der bisher in der Literatur verwendeten Modelle.- 18.5.3 Vergleich der verschiedenen Bewertungszahlen.- 18.6 Wie erreichen wir die nachhaltige Wirtschaftsweise und die solare Kreislaufwirtschaft? — Die Umsetzungsproblematik.- 18.6.1 Die HYPER-Technologie, Teil einer “top-down„-Strategie.- 18.6.2 Inseln der Nachhaltigkeit (Islands of Sustainability, IOS), Teil einer “bottom-up„-Strategie.- 18.6.3 Nachhaltigkeit und Beschäftigung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.