E-Book, Deutsch, 136 Seiten
Braum / Schröder Wie findet Freiraum Stadt?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-0346-1071-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fakten, Positionen, Beispiele
E-Book, Deutsch, 136 Seiten
ISBN: 978-3-0346-1071-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im öffentlichen Raum sehen die Städte ihre Identität repräsentiert. Ob als Möglichkeitsraum sozialer Aneignung und interkultureller Begegnungen, als städtischer Aufenthaltsort oder als eine die Stadt gliedernde Abfolge aus Straßen, Gassen und Plätzen, ob als Ort der Umweltbildung und Naturvermittlung oder als Ort für Landschaftskunst - der städtische Freiraum ist Akteursraum und Handlungsraum. Das Buch stellt die Aufgaben und Anforderungen an diese Freiräume dar, zeigt gelungene Beispiele und gibt Handlungsempfehlungen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt Editorial Michael Braum Räume und Regeln
Jürgen Hohmuth Freiraum und Baukultur Bernhard Heitele, Carl Zillich Freiraumverantwortung – Wer nutzt den öffentlichen Raum? Wem nützt der öffentliche Raum? Jens S. Dangschat, kommentiert von Gabriele G. Kiefer und Martina Löw Verantwortungsräume – Öffentlicher Raum als kommunale Aufgabe Im Gespräch mit Klaus Elliger und Martin zur Nedden Wem gehört der öffentliche Raum? Wer sollte sich um ihn kümmern? Positionen unterschiedlicher Akteure Städte im Klimawandel – Strategien für eine nachhaltige Parkentwicklung Stephanie Drlik, Lilli Licka Zwischennutzung von Freiräume: Wirklichkeiten, Möglichkeiten
Ulrich Berding, Klaus Selle Global wahrnehmen, europäisch denken, lokal handeln – Landschaftsarchitektur und Freiraumkultur im internationalen Kontext Lisa Diedrich Identität durch Freiraum Auszüge aus dem Podiumsgespräch im Oktober 2009 Freiräume der Baukultur Thies Schröder, Christoph Rosenkranz, Erik-Jan Ouwerkerk Projekte (Auswahl) Marktplatz, Halle/ Saale Zeitspu(e)ren, Schmalkalden Landschaftspark München-Riem Raumbachtal Reichenbach Platz der Vereinten Nationen, Bonn Neugestaltung Schlosspark, Finsterwalde Maria Hilf, Saarbrücken-Brebach Schorfheideviertel, Berlin Stadtteilpark Rabet, Leipzig Hafengebiet Alter/ Neuer Hafen, Bremerhaven Schlussfolgerungen, Handlungsempfehlungen Bundesstiftung Baukultur