Braun | Dekubitus | Buch | 978-3-540-53755-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 146 g

Braun

Dekubitus


2. Auflage 1991
ISBN: 978-3-540-53755-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 146 g

ISBN: 978-3-540-53755-7
Verlag: Springer


Die Neuauflage dieses Buches, das sich auf Anhieb in der Praxis bewährt hat, umfaßt den gesamten Themenkomplex des Dekubitalulkus auf der Basis wissenschaftlicher Forschung. Aktuelle Ergebnisse aus der Pflegeforschung und der Physik bilden das Fundament für die sinnvolle Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in die Pflegepraxis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt wiederum auf der Qualität der Lagerungsbehandlung. Neue Entwicklungen druckÄ+tlastender Lagerungsformen werden vorgestellt; Lagerungsversuche auf der Wechseldruckmatratze eröffnen neÄe wichtige Forschungsaufgaben. Die physikalische Definition des Dekubitus ermöglicht quantitative Aussagen zur Druckverteilung in der Gewebstiefe und im Berührungsgebiet. Bewußt werden auch die tödlichen Krankheitsverläufe beim Dekubitus analysiert und beschrieben. Die Ergebnisse bestätigen, daß Dekubitusprophylaxe so früh wie möglich - bereits beim Eiweißmangelsyndrom und der Katabolie - beginnen sollte. Der Leser erhält mit diesem Buch eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Darstellung, die ihm als Orientierungshilfe bei der Kontrolle und Begründung eigener Maßnahmen dienen kann.

Braun Dekubitus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Theoretische und praktische Vorbemerkungen.- 2.1 Definition.- 2.2 Modellvorstellungen zur Theorie der Druckverteilung im Gewebe.- 2.3 Stadieneinteilung.- 2.4 Prädilektionsstellen der Haut.- 2.5 Risikofaktoren.- 2.6 Besonderheiten des Dekubitalulkus.- 2.7 Behandlung.- 3 Eigene Untersuchungen.- 3.1 Problemkatalog.- 3.2 Methodik.- 3.3 Ergebnisse.- 4 Diskussion des Problemkatalogs.- 4.1 Lagerung als Therapie.- 4.2 Intermittierende Sauerstoffgabe.- 4.3 Urogenitalhygiene.- 4.4 Infusionsprobleme.- 4.5 pH-Wert im Dekubitus und seiner Umgebung.- 4.6 Zerebrale Aufhellung.- 4.7 Entfernung der Nekrosen.- 4.8 Zeitfaktor.- 4.9 Lokalbehandlung.- 5 Behandlungskonzept.- 5.1 Prophylaxe.- 5.2 Frühbehandlung.- 5.3 Behandlung des Dekubitus Grad II (Epitheldefekt).- 5.4 Behandlung des Dekubitus Grad III und IV (tiefe Ulzera).- 5.5 Schmerzbekämpfung.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.