Braun | Die Entwicklung der Schwurgerichtsfrage in Kurhessen bis zum Jahre 1851 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 151, 433 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

Braun Die Entwicklung der Schwurgerichtsfrage in Kurhessen bis zum Jahre 1851


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53414-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 151, 433 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

ISBN: 978-3-428-53414-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In Folge der Revolution von 1848 wurden auch in Kurhessen Geschworenengerichte eingeführt. Die Schwurgerichtsbarkeit sowie die Prinzipien der Öffentlichkeit und Mündlichkeit in der Strafrechtspflege sollten ein rechtsstaatliches Verfahren ermöglichen und die Gefahren des geheimen Inquisitionsprozesses überwinden. Auch in Kurhessen wurde die Schwurgerichtsfrage seit Beginn des 19. Jahrhunderts gerade in politisch aufgeheizten Zeiten heftig diskutiert. Sie stand dabei stets in direktem Zusammenhang mit den liberalen Forderungen nach Meinungs- und Pressefreiheit. Noch vor dem eigentlichen Beginn der Diskussionen in Deutschland hatten die Kurhessen in der westphälischen Zeit von 1807 bis 1813 das französische Geschworenengericht in der Praxis kennen gelernt.

Matthias Braun untersucht die Entwicklung der Schwurgerichtsfrage in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse im Kurstaate und den hier besonders ausgeprägten obrigkeitsstaatlichen Beharrungskräften. War in der Strafrechtswissenschaft der Reformbedarf unstreitig, so verhalfen am Ende in erster Linie die politischen Aspekte der Laienbeteiligung im Strafverfahren zum Durchbruch.

Braun Die Entwicklung der Schwurgerichtsfrage in Kurhessen bis zum Jahre 1851 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Voraussetzungen: Überwindung des Inquisitionsprozesses - Allgemeine Ausgangssituation im kurhessischen Gebiet - Die theoretische Auseinandersetzung um die Einführung der Geschworenengerichte - B. Das Geschworenengericht im Königreich Westphalen: Erste Erfahrungen mit der Laiengerichtsbarkeit auf kurhessischem Gebiet: Errichtung eines Modellstaates - Die Modernisierung der Strafrechtspflege - Beschränkungen und Einflussnahme - Ende des Modellstaates und Wirkungen - C. Der Streit und die Verhandlungen über die Geschworenengerichte bis zum Jahr 1848: Die Zeit der Restauration, der Verfassungsentwurf von 1815/16 und Entwicklungen in der Strafrechtspflege bis 1830 - Die Verfassungsurkunde des Jahres 1831 und die Frage der Geschworenengerichte in den Verhandlungen über das Pressegesetz - Die Schwurgerichtsfrage in den weiteren Reformbemühungen des kurhessischen Landtags bis 1846 - Reformdruck und die Schwurgerichtsfrage im Vorfeld der Gesetzgebung des Jahres 1848 - D. Die Reformgesetzgebung des Jahres 1848: Das Gesetz "wider Preßvergehen" vom 26. August 1848 - Das Gesetz "die Umbildung des Strafverfahrens betreffend" vom 31. Oktober 1848 - Das Gesetz über die Einrichtung der Gerichte und der Staatsbehörde bei den Gerichten vom 31. Oktober 1848 - E. Beschränkungen der Schwurgerichtsbarkeit durch das provisorische Gesetz des Jahres 1851: Das Presseverfahren gegen Friedrich Oetker - Das provisorische Gesetz vom 22. Juli 1851 - F. Schlussbetrachtung - Anhang 1-6 - Literatur- und Quellenverzeichnis - Personen- und Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.