Buch, Deutsch, Band 164, 388 Seiten, mit 288 Abb., Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 866 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen
Buch, Deutsch, Band 164, 388 Seiten, mit 288 Abb., Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 866 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
ISBN: 978-3-525-53664-3
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Aus dem InhaltI. Einleitung 1. Geschichte und Stand der Forschung / 2. Geographische, chronologische und kulturelle Grenzen / 3. Die Quellen / 4. Musikhistorische Aspekte / 5. Die biblischen MusikinstrumenteII. II. Die Steinzeit (12. Jt.–3200 v. Chr.) 1. Die natufische Kultur (ca. 12000–8000 v. Chr.): Arbeit – Kult – Schmuck – Klang – Synkretismus / 2. Das Chalkolithikum (ca. 4000–3200 v. Chr.) III. Die Bronzezeit (3200–1200 v. Chr.) 1. Tanz mit Leierspiel und Trommelschlag / 2. Das Lautenspiel / 3. Ägyptisch-kanaanäische Musikgötter und Musiker / 4. Musik bei Symposiumszenen / 5. Tonrassel – Massenmusik – Massenkult – Massenkultur / 6. Das Bronzebecken: Instrument der Priester? / 7. Der Megiddo-Flötentyp IV. Die Eisenzeit (1200–587 v. Chr.) 1. Trommelspielerinnen in Israel und Juda und den benachbarten Regionen / 2. Von den heiligen Doppelrohr-Bläserinnen zu Doppelrohr-Spielern / 3. Leierspiel bei Solo- und Ensemble-Aufführung / 4. Musiker und Tänzer der philistäischen und phönizischen Küstengebiete / 5. Die Tritonshörner / 6. Das Geheimnis der Absenz: ein argumentum e silentio? Ein Interludium an Stelle des Kapitels 'Die babylonisch-persische Zeit (586–333 v. Chr.)' V. Die hellenistisch-römische Zeit (4. Jh. v. Chr.–4. Jh. n. Chr.) 1. Die apotropäischen Glöckchen / 2. Idumäische Jagd- und Trauermusik und judäische Tempeltrompeten / 3. Musik im nabatäisch-safaïtischen Kulturkreis / 4. Das Musikinstrumentarium der professionellen Moderne und der traditionellen Volksmusiker / 5. Die Musik des Dionysos-Kults / 6. Das Musikinstrumentarium im samaritanischen Bereich / 7. Das Musikinstrument als Kult-, Staats- und Identitätssymbol / 8. Der Schofar: Klang- und Ritualgerät, Glaubens- und Nationalsymbol
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altorientalische Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Vorderasien
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik