Braun | Jenseits der Zielsteuerung | Buch | 978-3-658-24321-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 415 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Edition KWV

Braun

Jenseits der Zielsteuerung

Eine kritische Untersuchung zielbasierter Instrumente der Unternehmenssteuerung
1. Auflage 2004. Nachdruck 2019
ISBN: 978-3-658-24321-0
Verlag: Springer

Eine kritische Untersuchung zielbasierter Instrumente der Unternehmenssteuerung

Buch, Deutsch, 415 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Edition KWV

ISBN: 978-3-658-24321-0
Verlag: Springer


Balanced Scorecard, Management by Objectives, Kennzahlensteuerung, Hoshin Kanri - die Idee einer Unternehmenssteuerung durch Ziele existiert in vielen Varianten. Gemeinsam ist ihnen eine auffällige Diskrepanz zwischen versprochenen und eingelösten Steuerungserfolgen: Trotz verheißungsvoller Versprechungen ist der Praxiseinsatz dieser Instrumente vor allem durch Probleme und Mißerfolg geprägt.
Während die Verfechter der Zielsteuerung das regelmäßige Versagen von Zielsteuerungsinstrumenten auf eine mangelhafte Umsetzung zurückführen und so den ausführenden Führungskräften und Mitarbeitern anlasten, zeigt Tobias Braun, daß es die Steuerungslogik der Zielsteuerung selbst ist, die für das Versagen in der Praxis verantwortlich ist. Auf Basis psychologischer und systemtheoretischer Erkenntnisse werden der Steuerungsanspruch der Zielsteuerung und die Verwendung des Konstrukts „Ziel“ sowohl auf der Ebene der Mitarbeiterführung als auch auf der Ebene der Unternehmensführung untersucht und zentrale Mängel identifiziert, die einen Einsatz der Zielsteuerung in der Praxis nicht nur als äußerst schwierig, sondern auch als Bedrohung für den Unternehmenserfolg erscheinen lassen. Wie unverzichtbar auch immer dem einzelnen Individuum die Verwendung von Zielen als Mittel der eigenen Handlungssteuerung erscheinen mag, eine naive Übertragung dieser Idee auf die Fremdsteuerung von Mitarbeitern und die Steuerung von Unternehmen ist zum Scheitern verurteilt.
„Jenseits der Zielsteuerung“ wendet sich an Führungskräfte, die in ihrem Zuständigkeitsbereich Ziele zur Steuerung einsetzen, an Unternehmensberater, die an der Einführung und Ausgestaltung von Zielsteuerungsinstrumenten beteiligt sind und an Wissenschaftler, die sich aus theoretischer Perspektive mit den Konstrukten „Individualziel“ und „Organisationsziel“ oder Konzepten der Zielsteuerung auseinandersetzen, und versorgt den Leser mit einer kritischen Perspektive aufein nur vermeintlich plausibles Steuerungskonzept.
Braun Jenseits der Zielsteuerung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Die Idee der Unternehmenssteuerung durch Ziele.- 3 Problembefunde zur Zielsteuerung.- 4 Verhaltenssteuerung durch Ziele aus psychologischer Sicht und Konsequenzen für eine zielbasierte Steuerung.- 5 Unternehmenssteuerung aus systemtheoretischer Sicht und Konsequenzen für eine zielbasierte Steuerung.- 6 Zielsteuerung – neu gesehen.- 7 Ausblick: Zielsteuerung – quo vadis?.- 8 Literaturverzeichnis.


Tobias Braun ist Professor für Personal und Organisation an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Er ist Diplom-Kaufmann, promovierte am Institut für Management der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Georg Schreyögg und war mehrere Jahre als Unternehmensberater tätig, ehe ihn Professuren an der BSP Business School Potsdam und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden erneut nach Berlin führten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.