Braun / Lermen | 'man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit' | Buch | 978-3-631-38046-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Braun / Lermen

'man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit'

Thomas Mann - Deutscher, Europäer, Weltbürger
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-631-38046-8
Verlag: Peter Lang

Thomas Mann - Deutscher, Europäer, Weltbürger

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

ISBN: 978-3-631-38046-8
Verlag: Peter Lang


Als «Sohn Deutschlands, zunächst, Europas, dann, des Westens schließlich und, [s]einer Nationalität nach, Amerikaner» ist Thomas Mann ein in hohem Maße repräsentativer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. In seinem Werk manifestieren sich Krisen und Wendepunkte, die eng mit denen der deutschen Geschichte verbunden sind. Seine Wandlungen vom Stichwortgeber der konservativen Revolution zum Verfechter der Demokratie und zum Gegner der völkischen und reaktionären Tendenzen der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur wie auch seine Bekenntnisse zum überzeugten Europäer und Weltbürger bilden ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte von Literatur und Politik des 20. Jahrhunderts. Der Sammelband vereinigt Aufsätze von Literaturwissenschaftlern, Schriftstellern, Medizinhistorikern und Politikern, die Facetten des motivreichen und zukunftsbeständigen Werkes von Thomas Mann beleuchten.

Braun / Lermen 'man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit' jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Thomas Hürlimann – Ulrike Draesner: Felix oder Die goldene Zeit. Gedanken zum Altern und Lesen – Ruth Klüger: Thomas Mann als Literaturkritiker – Hartmut Lange: Thomas Mann und das poetische Verständnis der Moderne – Johannes Kühn: Thomas Mann – Doris Runge: tiefste vergangenheit – Bernhard Vogel: «Eine Kluft überbrücken» - Thomas Manns Reisen nach Weimar – Guy Stern: Die Eminenz und der Eleve: Begegnung in St. Louis – Ehrhard Bahr: Thomas Manns Vortrag Deutschland und die Deutschen: Vergangenheitsbewältigung und deutsche Einheit – Beate Neuss: Thomas Mann: Demokrat - Europäer - Weltbürger – Roman Luckscheiter: Das Mizzi-Meyer-Prinzip. Zur Politik der Form bei Thomas Mann – Jochen Hieber: Buddenbrooks oder Das unerklärliche Erzählwunder – Barbara Neymeyr: ‘Genialer Dilettantismus’ und ‘philosophische Vereinsamung’: Zur Außenseiterproblematik in Thomas Manns Erzählung Der Bajazzo – Hans-Rüdiger Schwab: Ein (allzu) ferner Gipfel? Zauberberg-Anklänge in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – Peter J. Brenner: Die Befreiung vom Mythos. Recht und Ordnung in Thomas Manns Erzählung Das Gesetz – Ruprecht Wimmer: Doktor Faustus: Aburteilung Deutschlands oder ‘Gerichtstag über das eigene Ich’? – Hugo Aust: «Wat et nit all jibt!» Thomas Manns Die Betrogene oder: Zur Lage der Novelle in der Adenauerzeit – Friedhelm Marx: Literatur und Erlösung. Kunstreligion im Frühwerk Thomas Manns – Dietrich v. Engelhardt: Die Welt der Medizin im Werk von Thomas Mann – Georg Guntermann: Zur Wahrnehmung von Geschichte in Thomas Manns frühen Tagebüchern – Klaus Bergdolt: Nicht nur die Novelle - Thomas Mann und Venedig – Werner Kamp: Drei Möglichkeiten, Thomas Mann (nicht) zu verfilmen.


Die Herausgeber: Michael Braun ist Leiter des Referats Literatur der Konrad-Adenauer-Stiftung und Privatdozent an der Universität zu Köln. Birgit Lermen ist Professorin für neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.