Braun | Studien zur russischen Oper im späten 19. Jahrhundert | Buch | 978-3-7957-0354-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 419 Seiten, (Hardcover), Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 893 g

Reihe: Cajkovskij-Studien

Braun

Studien zur russischen Oper im späten 19. Jahrhundert


Erscheinungsjahr 1999
ISBN: 978-3-7957-0354-7
Verlag: Schott Music

Buch, Deutsch, 419 Seiten, (Hardcover), Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 893 g

Reihe: Cajkovskij-Studien

ISBN: 978-3-7957-0354-7
Verlag: Schott Music


Als Alexander III. 1881 den Zarenthron bestieg, begann für die russische Oper eine neue, oft als "Goldenes Zeitalter“ bezeichnete Epoche, in der Cajkovskij zum führenden Komponisten aufstieg. Die vom Zaren eingeleitete Reform der Kaiserlichen Theater, zu denen seinerzeit in Petersburg italienische und russische Oper, Ballett sowie russisches, deutsches und französisches Drama gehörten, führte zu einer nachhaltigen Umstrukturierung der Theaterhierarchie. Die russische Oper holte in kürzester Zeit Entwicklungen nach, wie sie für die Pariser "Grand opéra“ charakteristisch waren. Die Arbeit beleuchtet Institutionen und Aufführungspraxis, die Auseinandersetzung der russischen Komponisten mit der Grand opéra und mit Richard Wagner und die zeitgenössischen Werke im Kontext der genannten Reformen. Ein umfangreicher Anhang bietet bisher unbekannte Quellentexte, Premierendaten und Aufführungsstatistiken.

Braun Studien zur russischen Oper im späten 19. Jahrhundert jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikwissenschaftler, Kulturhistoriker, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - I. Einleitung - II. Die Oper in Russland 1881-1899: Institution und Aufführungspraxis: - Die Reform der Kaiserlichen Theater - Das Schicksal der italienischen Oper in Russland - Private russische Opernunternehmen - Neuerungen der Aufführungspraxis - Opernregie: Das Problem der künstlerischen Gesamtleitung - Das Repertoire der russischen Oper - III. Künstlerische Antworten: - Cajkovskij: Aneignung und Umwandlung der Grand opéra - Rimskuj-Korsakov, Wagner und die Zauberoper - Taneevs Oresteja. Eine klassische Oper für Russland. - IV. Schluss - V. Anhang - VI. Quellen- und Literaturverzeichnis - VII. Namen- und Werkregister

Vorwort - I. Einleitung - II. Die Oper in Russland 1881-1899: Institution und Aufführungspraxis: - Die Reform der Kaiserlichen Theater - Das Schicksal der italienischen Oper in Russland - Private russische Opernunternehmen - Neuerungen der Aufführungspraxis - Opernregie: Das Problem der künstlerischen Gesamtleitung - Das Repertoire der russischen Oper - III. Künstlerische Antworten: - Cajkovskij: Aneignung und Umwandlung der Grand opéra - Rimskuj-Korsakov, Wagner und die Zauberoper - Taneevs Oresteja. Eine klassische Oper für Russland. - IV. Schluss - V. Anhang - VI. Quellen- und Literaturverzeichnis - VII. Namen- und Werkregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.