Die frühe Genrekunst und die Frömmigkeit
Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1237 g
ISBN: 978-3-422-98864-4
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Aus moderner Sicht trennen sich die weltliche und religiöse Welt ab dem ausgehenden Spätmittelalter. Die Studie verdeutlicht erstmals, dass die religiöse Atmosphäre jedoch maßgeblichen Einfluss auf die Anfänge der Genrekunst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ausübt. Eine neue Form der Frömmigkeit verbindet Alltag und Glauben und spiritualisiert die Wirklichkeit. In diesem Sinne können die frühen Genrebilder christliche Lehrinhalte und Episoden aus dem Heilsgeschehen an typisierten Bildfiguren vermitteln. So kann sich Martin Schongauers als aktualisierte Flucht nach Ägypten, das Wolfegger Hausbuch als praktisches Andachtsbuch und Petrus Christus‘ als Berufungsszene eröffnen, wie die Monografie anhand tiefgreifender Bildanalysen aufzeigt.