Buch, Deutsch, Band 17, 342 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 538 g
Ein Versuch über Diakonie als Ort religiöser Erfahrung
Buch, Deutsch, Band 17, 342 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 538 g
Reihe: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-16-153996-1
Verlag: Mohr Siebeck
Die moderne, wohlfahrtsstaatliche Diakonie lebt aus religiösen Motiven und Intuitionen, findet sich mit diesen aber in einer säkularen Praxis wieder. Sie steht vor der Frage nach einem theologischen Selbstverständnis, das weder die Gewinne säkularer Professionalität verspielt, noch ihren religiösen Glutkern erstickt. Tobias Braune-Krickau begreift Diakonie als prägnanten Ort religiöser Erfahrung. Aus praktisch-theologischer Perspektive zeigt sich Diakonie als eine eigene Form gelebter Religion im Vollzug wechselseitiger Anerkennung. Dieser Neuansatz zielt auf eine Umkehrung der gängigen Sichtweise: Die entscheidende Frage ist nicht, wie man etwas exklusiv Christliches nach außen trägt, sondern welche vitale religiöse Bedeutung dem diakonischen Handeln innewohnt - für die Einzelnen sowie für die Gesamtgestalt des modernen Christentums.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliches Leben & Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Alternative Glaubensformen Agnostizismus, Atheismus, Säkularer Humanismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik