Breckner | Vaterunser-Parodien in Kontinuität und Wandel | Buch | 978-3-658-49006-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 615 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie

Breckner

Vaterunser-Parodien in Kontinuität und Wandel

Theologische und kulturwissenschaftliche Analysen
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-49006-5
Verlag: Springer

Theologische und kulturwissenschaftliche Analysen

Buch, Deutsch, 615 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie

ISBN: 978-3-658-49006-5
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch werden anhand von Detailanalysen von Vaterunser-Parodien deren Relevanz für die Theologie als auch für die Gesellschaft im Verlauf der Jahrhunderte dargestellt, diskutiert und bewertet. Vaterunser-Parodien sind eine vielfältige Textgruppe, die seit dem Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert häufig auftreten. Sie sind ein Ausdruck der populär-kulturellen Rezeption des Vaterunsers, eines der elementarsten und bekanntesten Gebete des Christentums. Die darin angesprochenen Themen zeigen u. a. die Verknüpfung von Politik und Religion, kommerziellen Interessen und Gemeinschaftsritualen, konfessionellen Gebetstraditionen und deren Transformation durch Humor und Verfremdung. Konkret werden Vaterunser-Parodien exemplarisch beleuchtet, die Sucht- und Genussmittel wie Alkohol und Kaffee oder die Freizeitbeschäftigung Fußball thematisieren, die Herrschaftskritik am Papst oder politischen Machthabern wie dem Kurfürsten von Sachsen oder Napoleon als Besatzer üben und die religiöse Bildung und daraus resultierende Kirchenkritik oder den Mangel religiöser Sprachfähigkeit offenlegen.

Breckner Vaterunser-Parodien in Kontinuität und Wandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Begriffsannäherungen.- Analysemethodik.- Forschungsstand.- Diachrone Detailanalysen von Vaterunser-Parodien vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.- Detailanalysen von Vaterunser-Parodien des 21. Jahrhunderts.- Bündelung und Ausblick: Kontinuität und Wandel von Vaterunser-Parodien.- Glossar.- Literaturverzeichnis.


Anne Breckner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.