Breig / Wolf | Der 119. Psalm / Schwanengesang | Buch | 978-3-89948-300-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1194 g

Breig / Wolf

Der 119. Psalm / Schwanengesang

Stuttgarter Schütz-Ausgabe Bd. 18
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-89948-300-0
Verlag: Carus-Verlag

Stuttgarter Schütz-Ausgabe Bd. 18

Buch, Deutsch, 296 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1194 g

ISBN: 978-3-89948-300-0
Verlag: Carus-Verlag


Heinrich Schütz beendete 1671 sein kompositorisches Schaffen mit der monumentalen Vertonung des 119. Psalms, in einem Anhang ergänzt um die Vertonung des 100. Psalms sowie die eines deutschen Magnificat. Von den acht Vokalstimmen der von der Nachwelt "Schwanengesang" genannten ganzen Werkgruppe sind zwei verlorengegangen, so dass diese in der erhaltenen Fassung nicht aufführbar ist. Da aber der Kompositionsstil von strenger Regelhaftigkeit geprägt ist und die beiden Teilchöre oftmals gemeinsames motivisches Material haben, kann der Versuch unternommen werden, aus dem Erhaltenen das Verlorene zu erschließen. So ist das Werk 1984 in einer von dem Dresdner Schütz-Forscher Wolfram Steude rekonstruierten Fassung erstmals veröffentlicht worden und seither in vielen Aufführungen erklungen. Die Neuausgabe von Werner Breig im Rahmen der Stuttgarter Schütz-Ausgabe bemüht sich erneut um eine aufführbare Fassung. Dabei konnten für zahlreiche Stellen andere Rekonstruktionsmöglichkeiten empfohlen und überdies manche bisher unentdeckten Fehler des überlieferten Aufführungsmaterials berichtigt werden.

Breig / Wolf Der 119. Psalm / Schwanengesang jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wolf, Uwe
Uwe Wolf studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaft in Tübingen und Göttingen. Nach seiner Promotion 1991 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen. Ab 2004 arbeitete er im Bach-Archiv Leipzig. Er leitete dort eine der beiden Forschungsabteilungen, beteiligte sich maßgeblich an der Neugestaltung des Bach-Museums und entwickelte das Online-Projekt Bach digital. Seit Oktober 2011 ist er Cheflektor beim Carus-Verlag. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und gehört zum Herausgeberkollegium mehrerer Gesamtausgaben.

Breig, Werner
Werner Breig (* 29. Juni 1932 in Zwickau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikherausgeber. Er studierte ab 1950 evangelische Kirchenmusik an der Berliner Kirchenmusikschule im Johannesstift und ab 1955 Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Bibliothekswissenschaft an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Hamburg. 1962 folgte die Promotion zum Dr. phil. an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg i. Br. und erhielt für weitere Studien ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1973 habilitierte er sich in Freiburg im Breisgau. 1974 wurde er Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Karlsruhe und Leiter des musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Karlsruhe. 1979 ging er als Professor für Musikwissenschaft an die Universität Wuppertal. Von 1988 bis zu seiner Emeritierung 1997 hatte er den musikwissenschaftlichen Lehrstuhl der Universität Bochum inne.
Schwerpunkt seiner Arbeit sind Analyse und Edition von Kompositionen des 17. und 18. Jahrhunderts, darunter Johann Sebastian Bach und vor allem Heinrich Schütz. Er begründete das Schütz-Jahrbuch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.