E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Politik unterrichten
Breit Mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0373-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität im Politikunterricht
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Politik unterrichten
ISBN: 978-3-7344-0373-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Gotthard Breit geb. 1941, nach Studium, Referendarzeit und Lehrtätigkeit in Osnabrück, Braunschweig und Magdeburg seit 2004 im Ruhestand. Der Autor nutzt die freie Zeit zu Fragen an die Didaktik der politischen Bildung und neuen Überlegungen für den Politikunterricht. Arbeitsschwerpunkte: Planung von Politikunterricht, Fallanalyse, Analyse und Urteilsbildung im Politikunterricht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einführung
Kapitel 1: Politik mit „Leidenschaft“
Einführung
1.1 Politische Beteiligung mit Emotionen – eine Leerstelle im Politikunterricht Einführung Beitrag: Politische Beteiligung durch Politikunterricht? Fragen zur Planung von Politikunterricht
1.2 Empathie – Mitgefühl im Politikunterricht Einführung Beitrag: „Wenn man gut ist, hat man immer noch dieses Manko“, die Kinder eben! Vorschläge und Materialien für eine Unterrichtseinheit in der gymnasialen Oberstufe Fragen zur Planung von Politikunterricht
Kapitel 2: „Augenmaß“ im Politikunterricht – Möglichkeiten und Grenzen
Einführung
2.1 Politik – ein schwieriger Inhalt des Politikunterrichts Einführung Beitrag: Der Politikzyklus im Politikunterricht Fragen zur Planung von Politikunterricht
2.2 Die EU – Bürgerschaft – eine vernachlässigte Aufgabe des Politikunterrichts Einführung Beitrag: Denn wir wissen nicht, was wir tun – Politik auf EU-Ebene ohne demokratische Legitimation? Fragen zur Planung von Politikunterricht Ergänzung: Ausweitung auf den Unterrichtsinhalt ,Internationale Beziehungen‘ Fragen zur Planung von Politikunterricht xx
2.3 Leben online – eine Herausforderung für den Politikunterricht Einführung Beitrag: Leben online – eine Herausforderung für den Politikunterricht Fragen zur Planung von Politikunterricht
Kapitel 3: Demokratische Grundhaltung – eine Aufgabe für den Politikunterricht
Einführung
3. 1 Soziales und politisches Lernen Einführung Beitrag: „Wurzeln und Flügel“ – Grundwerte beim sozialen und politischen Lernen Fragen zur Planung von Politikunterricht
3.2 Habituelle Disposition – die dritte Ebene der Bürgerqualifikationen Einführung Beitrag: Die Beschäftigung mit habituellen Dispositionen – eine vernachlässigte Aufgabe in der Politikdidaktik Fragen zur Planung von Politikunterricht
3.3 Die Bedeutung der NS-Zeit für die Verinnerlichung einer demokratischen Grundhaltung Einführung Beitrag: „Wir sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird“ (Richard v. Weizsäcker) Fragen zur Planung von Politikunterricht
Zusammenfassung
Schluss: Auf den Lehrer kommt es an!
Literatur