Buch, Deutsch, Band 4, 424 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 1514 g
Der 17. Juni 1953 im Kreis Wernigerode
Buch, Deutsch, Band 4, 424 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 1514 g
ISBN: 978-3-89923-308-7
Verlag: Stekovics, Janos
„Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille!“ – Diese Parole des 17.?Juni?1953 wurde vor sechzig Jahren von den Demonstranten nicht nur in Berlin, Magdeburg und Halle gerufen. Gemeint waren Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl. In rund 700 Orten der DDR forderten damals Hunderttausende keineswegs nur niedrigere Arbeitsnormen, sondern meist an erster Stelle den Rücktritt der Regierung sowie freie und geheime Wahlen in ganz Deutschland. Am 18. und 19. Juni 1953 streikten auch im Kreis Wernigerode über 7300 Beschäftigte in mehr als zwanzig Betrieben. Nur mit Hilfe sowjetischer Panzer gelang es dem SED-Regime, den von ihr zum „faschistischen Putschversuch“ umgedeuteten Volksaufstand niederzuwerfen. Als „Tag der Deutschen Einheit“ war der 17. Juni in der Bundesrepublik Deutschland dann bis 1990 ein gesetzlicher Feiertag.
Doch wer waren die Personen, die in Streikleitungen wirkten, Resolutionen verfassten und öffentlich gegen die Allmacht von Partei und Staat auftraten? Wofür setzten sie sich ein? Wie verlief das weitere Schicksal all jener Männer und Frauen, die aufgrund dieses Engagements zu DDR-Zeiten ohnehin als potentielle Staatsfeinde galten? Bis heute hat der Juni-Aufstand kein Gesicht, und auch in der kollektiven Erinnerung ist er in der Regel – wenn überhaupt – nur als ein mehr oder weniger marginales Ereignis ostdeutscher Regionalgeschichte präsent.
Konrad Breitenborn hat in den vergangenen zehn Jahren Ursachen, Verlauf und Folgen der Juni-Erhebung am Beispiel des Kreises Wernigerode erforscht und noch mit etwa neunzig Zeitzeugen sprechen können, aber vor allem auch SED-Akten, Archivalien des DDR-Staatssicherheitsdienstes und private Unterlagen ausgewertet. Mit seinem Buch setzt er den am Volksaufstand beteiligten Männern und Frauen sechzig Jahre später ein würdiges und zugleich anschauliches Denkmal.
Zielgruppe
Historiker, Einwohner der Kreises Wernigerode, Biografieforscher, Journalisten, Museums- und Ausstellungskuratoren, Politologen, Zeithistoriker, Archivare, Wirtschaftshistoriker
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Zur Einleitung
Grenzschließung und Zwangsumsiedlungen
„Vorwärts zum Aufbau des Sozialismus!“
„Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen!“
Das Elektromotorenwerk vor dem Juni-Streik
„Stalin ist tot, aber sein Geist lebt!“
„Pieck und Ulbricht müssen abtreten.“
„Freie und Geheime Wahlen in ganz Deutschland“.
Der Streik im Elektromotorenwerk
Die Streiks in Ilsenburg – gegen SED, Stasi und Wachtürme
„Dann kamen die sowjetischen Freunde …“
Ausnahmezustand und Streiks im ganzen Kreis
Hinter Schloss und Riegel
Machtkämpfe und politische „Säuberungen“
im Elektromotorenwerk
SED und MfS nach der Volkserhebung – Ein Ausblick auf Folgen
Schicksale
Heinz Bormann
Ursula Sophie Herynk
Robert Kautschur
Karl Läger
Karl Wernicke
Anhang
Dokumente
Abkürzungen
Personenregister
Bildnachweis
Danksagungen
Personenregister:
In Abbildungen und Dokumenten genannte Personen wurden nicht erfasst. Berufs-, Tätigkeits-, Standes- und Funktionsangaben erfolgen zeitbezogen.
Ackermann, Anton (1905–1973), Kandidat des SED-Politbüros: 337
Adam, Emil (1886–1974), Maschinenschlosser, Werkmeister: 162
Adenauer, Dr. Konrad (1876–1967), Bundeskanzler: 19, 22, 74 f., 249, 259, 323
Ahlert, Werner (1920–1979), SED-Funktionär: 300, 320
Ahrend, Adolf: 65
Ahrend, Hilda (1905–2006): 38
Ahrend, Wilhelm (1875–1958), Kleinbauer: 38
Albrecht, Wilhelm: 162 f.
Almes, Gerhard (1922–2008), BPO-Sekretär: 39, 41, 50, 86, 99 f., 106, 149 f., 153, 155, 157, 209, 211, 291, 293 f., 300 f., 306
Anders, Bernhard (*1934), Maschinenschlosser: 244, 264, 269 f., 272, 288
Andersen Nexö, Martin (1869–1954), Schriftsteller: 301
Andersen, Johanna, geb. May (1902–1977): 301
Baake, Helmut (1926–2006), Kraftfahrer: 149 ff., 155 f., 163, 172 f., 293, 296 f., 307, 324
Bader, Otto (1920–1986), BGL-Vorsitzender: 188
Bartels, Richard (1896–1979), Malermeister, Stadtrat: 359, 361
Bartneck, Albert (1890–1970), BGL-Vorsitzender: 17, 100 f., 109, 154, 158 ff., 164, 167, 169, 174 ff., 221, 301 ff., 365
Bartneck, Manfred (*1938), Schüler: 221
Baumgarten, Karl-Heinz (1922–1978), SED-Funktionär: 136 f., 146
Becker, BGL-Vorsitzender: 197 f.
Becker, Otto, DSF-Funktionär: 93, 368
Benjamin, Hilde (1902–1989), DDR-Justizministerin: 285
Bensch, Otto: 65
Berija, Lawrenti Pawlowitsch (1899–1953), sowj. Innen- und Staatssicherheitsminister: 311
Bialas, (vermutlich Margarete, *1912?), Angestellte: 144
Bierwagen, Fritz (1906–1993), SED-Funktionär: 56, 100, 104, 317, 354
Bindseil, Erich (1921–1974), Werkleiter: 63 ff., 79, 185 ff., 194
Blech, Heinz, SED-Funktionär: 26
Bock, Heinz (1929–1992), Abteilungsleiter: 237, 255, 354
Bock, Kurt (1911–1991), Kraftfahrer: 237 f., 255
Bölling, Klaus (*1928), Publizist: 153
Bohn, Dieter (*1937?): 247
Bollmann, Günter (1928–2007), Kfz-Schlosser, Kraftfahrer: 233
Bollmann, Herbert (1920–1984), Tischler: 233
Bonatz, Gisela (1920–2008) Physiotherapeutin: 234 f.
Bonhoeffer, Dietrich (1906–1945), ev. Theologe: 9
Bormann, Heinz (1927–2005), Angestellter: 17, 167, 169, 262, 265, 268, 286, 291, 322, 324, 343 ff.
Bormann, Hermann, Maler, Lackierer: 346
Bormann, Ilse, geb. Rabe (*1929), Angestellte: 343, 345 ff.
Bortkewitsch, Heinrich, Dreher, sowj. Neuerer: 94, 304
Bosse, Else: 233
Bothe, Hermann (1923–1996), Buchhalter: 241
Bräme, Kurt: 163
Brämer, Karl (1920–1996), Materialbereitsteller: 167, 169, 171, 178, 344 f.
Braulke, Dr. Hans (1911–1988), Arzt: 252
Braulke, Dr. Henning (*1943), Arzt: 252
Brennert, Richard (1915–1970), Bergmann: 269, 273 f.
Buchhorn, Richard (1896–1982), Produktionsleiter, kommissarischer Werkleiter: 104, 110
Buchmann, Horst (1934–1991), Buchhalter: 241 f., 251, 255, 260, 262, 269, 270, 287
Buchmann, Klaus (*1938), Lehrling: 255, 287
Burgemeister, Emma (1888–1957), Zeitungsverkäuferin: 228, 276
Burgemeister, Wilhelm (1883–1970), Zeitungsverkäufer: 225 ff., 232, 276, 278 f., 289
Burmeister, Friedrich (1888–1968), DDR-Minister für Post- und Fernmeldewesen: 230 ff., 277
Bury, Wilhelm (1889–1972), ev. Pfarrer: 28, 30, 47
Buth, Martin (1927–1982), Brigadier: 164, 167 f., 177, 265, 286, 345, 366
Bykow, Pawel (*1914), Dreher, sowj. Neuerer: 94
Czastitz, Rudolf (1903–1964), Kreisrat, amtierender Landrat: 19, 22, 26, 30, 36, 42, 44
Dannenberg, Ursula Sophie, s. Herynk, Ursula Sophie
Dannhauer, Rudolf (1934–2010): 247
Dartsch, Alfred (1910–1953), Maler, Lackierer: 200 f., 217
Deike, Felix (1896–1976), Angestellter: 245, 269
Deike, Luise, geb. Appenroth (1900–1969): 245, 269
Deike, Susanne, geb. Lau (*1931): 269
Deike, Werner (*1930), Mechaniker: 244 f., 264, 267, 269
Dertinger, Georg (1902–1968), DDR-Außenminister: 68
Dickmann, (Grete) Margarete (*1905), Büchereileiterin: 92 f., 164, 368
Dieckmann, Dr. Erich (1885–1950), Arzt: 13, 15
Dill, Arbeiter: 175
Dippe, Willi (1926–2008), Bergmann: 243
Dönhoff, Marion Gräfin (1909–2002), Publizistin: 9
Droese, Helene (1901–1987): 31
Droste, Wilhelm (1895–1970, Schlosser: 361
Ebert, Friedrich (1894–1979), Mitglied des SED-Politbüros, Oberbürgermeister: 129, 337
Eggebrecht, Heinz (1916–1994), MfS-Offizier: 268, 287
Eichel, Kurt (1924–2009), Angestellter: 185
Eichler, Herbert (1928–2004), Werkzeugmacher: 163
Eichler, Karl-Heinz (1921–1971), Kfm. Leiter: 104, 110
Engel, Magda: 277
Engels, Friedrich (1820–1895), Textilfabrikant, sozialistischer Politiker, Schriftsteller: 87 f., 112, 116, 145
Falk, Barbara (*1939), Schülerin: 341
Falkner, Manfred (1930–2001), Dreher: 139, 141 f., 221, 260, 262, 269, 270
Falkner, Roger: 141
Fechner, Max (1892–1973), DDR-Justizminister: 272 f., 278 ff., 284 f.
Feist, Margot (*1927), SED-Funktionärin, Volkskammerabgeordnete: 317
Feldheim, Herbert (1929–1977), Fuhrparkleiter: 296 f., 305
Feller, Erich (1903–1979), Schlosser: 321
Fiedler, Paul (1908–1982), Elektriker: 180, 189, 191 f., 208, 322, 324
Fischer, Marga, geb. Hilgers (1908–1973): 320
Fischer, Walter (1909–1988), Schornsteinfegermeister: 320
Fissel, Otto (1925–2012), Postangestellter: 229, 232, 262, 265, 278 f., 286
Försterling, Margret, geb. Läger, s. Läger, Margret
Fomferra, Heinrich (1895–1979), MfS-Offizier: 312
Franik, Franz (1907–1975), Bergmann, Aktivist: 101
Franke, Martin (1913–1985), Personalleiter im MPF: 232 f., 254
Franz, Dr. Werner (1919–2005), Arzt: 13?f., 18, 221
Franzen, Hermann (1926–1999), Bergmann: 243
Freitag, Dieter (*1936), Oberschüler: 76 f., 82, 128
Freitag, Heinrich (1910–1975), Schornsteinfegermeister: 77
Fricke, Kurt (1903–1991), Volkshochschuldirektor: 114
Friedrich, Dr. Wilhelm (1901–1975), Arzt: 221, 320
Fritsch, Berta (1885–1957): 243
Fritsch, Josef (1898–1966), Steinhauer, SED-Funktionär, BS: 171, 214, 293 f.
Fritsche, Otto (1922–1972), Chemiker, Ingenieur: 84 f., 105 f.
Fuchs, Hans, Obermeister: 171, 212, 300 f.
Gärtner, Dirk (*1967), Lehrer: 177
Gaidzik, Georg (1921–1953), Volkspolizist: 265
Geisler, Anna, geb. Wille (1885–1965), Zeitungsträgerin: 225 ff., 233, 253
Geisler, Heinrich (1873–1947), Zigarrenmacher: 253
Gerlach, Werner (*1935), Postangestellter: 225, 230, 232, 278 f.
Görner, Berta, geb. Fritsch (1912–1996): 243
Görner, Erika (*1940), Schülerin: 243
Görner, Horst (*1943), Schüler, Betriebsleiter: 243, 325
Görner, Klaus-Dieter (*1950): 243
Görner, Richard (1909–1970), Glasschleifer: 242, 325
Görner, Rudolf (1906–1971), Glasschleifer, Betriebsleiter: 242 f., 325
Gottwald, Walter (1923–2012), Elektromaschinenbauer, Brigadier: 103, 120, 155, 211 f., 246, 262, 300
Götze, Wilhelm (1890–1968), Postangestellter: 224
Grießbach, Gerda (1913–1986), Stenotypistin, Normenbearbeiterin: 163, 320
Grosse, Dr. Franz (1889–1976), ev. Pfarrer: 46
Grotewohl, Otto (1894–1964), Vorsitzender des DDR-Ministerrates: 12, 52, 127, 133 f., 142 ff., 167, 198, 227, 230 f., 245, 248 f., 259
Händler, Gerhard (1928–1953), Volkspolizist: 200, 265
Hamann, Karl (1903–1973), DDR-Minister für Handel und Versorgung: 68
Hamatschek, Alfred (1915–1985), Tischler: 244 f., 264
Harpprecht, Klaus (*1927), Publizist: 153
Hasert, Rudi (*1923), Lehrausbilder: 163, 172
Hasselmann, Elisabeth, geb. Kautschur: 356
Haubl, Ludwig (1890–1961), Bürgermeister: 31, 47 f.
Hausl, Walter (1930–1999), Lehrausbilder: 172
Heckel, Christiane (*1937), Schülerin: 31
Heckel, Dorothea (*1951): 31
Heckel, Helmut (*1940), Schüler: 31
Heckel, Irmgard (1911–2003): 31
Heckel, Konrad (1908–1993), Pfarrer: 28 ff., 47
Heckel, Martin (*1938), Schüler: 31
Heckel, Roswitha (*1941), Schülerin: 31
Heckel, Wilfried (*1944), Schüler: 31
Heinrich, Rudolf, Bürgermeister: 250
Heise, Karl (*1931), Stellmacher: 247
Herrmann, Georg (1919–1995), Sachbearbeiter: 167, 169, 175, 178, 267, 286
Herrmann, Elmo-Werker: 157, 175
Herrnstadt, Rudolf (1903–1966), SED-Funktionär, ND-Chefredakteur: 198 f., 259, 311, 337
Herschelmann, Rolf (1923–1982), SED-Funktionär: 56, 251, 322
Herynk, Karl (*1921), Feinmechaniker: 351
Herynk, Hanna (*1947): 349, 351
Herynk, Ursula (*1944), Schülerin: 349, 351
Herynk, Ursula Sophie, geb. Irrgang (1921–2005), Sachbearbeiterin, Disponentin: 164, 167 f., 207, 261, 262, 286, 345, 349 ff., 366
Hesse, Werner (1927–2010), Kaderleiter: 212, 302
Heym, Stefan (1913–2001), Schriftsteller: 123, 304
Hilse, Horst (*1927), Zollbeamter: 17
Hinze, Gerhard (1921–1996), Bergmann: 243
Hoff, Heinz: 65
Hoff, Walter: 65
Hoffmann, Werner (1905–1992), Elektromechaniker: 180, 182, 185 f., 191 f., 280
Honecker, Erich (1912–1994), Kandidat des SED-Politbüros: 317, 337
Hoppe, Marie Luise, s. Läger, Marie Luise
Hoyer, Imke, geb. Kautschur, s. Kautschur, Imke
Hünerbein, Hella, geb. Wernicke, s. Wernicke, Hella
Hünerbein, Wilhelm (*1936): 12
Irrgang, Gustav (1879–1956), Gastwirt: 349, 352
Irrgang, Ursula Sophie, s. Herynk, Ursula Sophie
Issel, Hans (*1902), Ausbildungsleiter, Direktor für Arbeit: 301
Jacobi, Else, geb. Kersten (1903–1996), Bürgermeisterin: 144, 148
Jäger, Martin (1916–1987), Schlosser: 244
Jäschke, Gertrud, geb. Lubojanski (1924–1998): 218, 305
Jäschke, Christine (*1949): 207 f., 218, 306
Jäschke, Hannelore (*1953): 218, 306
Jäschke, Heinz (1925–1981), Wickler: 103, 120, 164, 167 f., 176, 207, 269, 291, 305, 324, 345, 366
Jendral, Heinz (1930–2002), Lehrer, SED-Funktionär: 219
Jonny, Wickler: 298
Kämpfer, Erich (*1913), Ausbildungsmeister: 301
Kalkbrenner, Ernst (1926–1999), Werkzeugmacher: 247
Kartheuser, Albert (1908–1974), SED-Funktionär: 56
Kath, Max, Tischler: 185
Kautschur, Ilse, geb. Schildt (*1918): 353 ff.
Kautschur, Imke (*1941), Schülerin: 237, 353, 357 f.
Kautschur, Jens (*1961): 353, 357 f.
Kautschur, Josef, Landarbeiter: 353
Kautschur, Robert (1909–1989), stellv. Betriebsleiter: 14, 236 f., 353 ff.
Kautschur, Tammo (*1945): 353
Kautschur, Veronika, Landarbeiterin: 353
Keilmann, Albert (1914–1991), Elektrotechniker: 163
Keiser, Karl (1904–1970), Ingenieur: 367
Klemm, Werner (1924–2009), Buchhalter: 241 f., 255, 269, 270, 288
Klinge, SED-Funktionär: 144
Kluppack, Frieda, geb. Buchmann (1897–1985): 287
Knabe, Lisbeth (1919–1984), SED-Funktionärin: 295 f.
Knoppe, Reinhold (1908–1983), MfS-Offizier: 13, 15, 18, 312, 330, 334, 340
Koblitz, Kurt (*1914), Abteilungsleiter: 163, 176
Kobylka, Erwin (1908–1984), BGL-Vorsitzender, Zweiter Sekretär der SED-KL: 21, 45, 50, 56, 100, 158 ff., 173, 214, 282
Koch, Erich (1900–1968), Waschraumwärter: 325 ff., 341, 374
Koch, Minna, geb. Bomeier (1901–1986): 326, 341
Koch, Werner (1926–1993), Maschinenschlosser: 244
Köck, Stanley (1915–2000), Drogist, kfm. Angestellter: 188 f., 191, 195, 207, 287, 324
Köhler, Arbeiter: 244
Köhler, Gotthart (1909–2006), Technischer Direktor: 84 f., 105 f., 154, 164 f., 214
Köhler, Kurt (1920–1996), Elektromaschinenbauer: 167, 169 f., 178, 291, 343, 345
Kolbe, Otto (1904–2001), Hauptbuchhalter: 302
Kowaljow, Fjodor Lukitsch, Ingenieur, sowj. Neuerer: 94 f.
Kramer, Wolfgang (*1937), Oberschüler: 205 f.
Kühne, Erich (1926–2009), Wickler: 35, 88, 97, 173, 275 f., 288, 298 f., 322, 324, 373
Kunert, Ernst (1909–1971), SED-Funktionär, BPO-Sekretär: 300, 302 f., 306, 354
Kunsch, Alfred: 80
Läger, Antonie, geb. Riechel (1876–1933): 360
Läger, Karl (1873–1966), Zimmermann: 360
Läger, Karl August Hermann (1897–1960), Tischler: 14, 239, 322, 324, 359 ff.
Läger, Karl (1925–1985), Schüler: 360
Läger, Margret (1920–2011), Schülerin, Gemeindeschwester: 359 ff.
Läger, Marie Luise, geb. Hoppe: 360
Land, Richard (*1913), SED-Funktionär: 56
Lange, Hildegard, geb. Dehne (1893–1961):
Lange, Horst (1926–2007), Kesselschmied: 244
Lange, Joachim (1893–1975), ev. Pfarrer: 205 f.
Lange, Joachim (1935–2012), Oberschüler: 205 f., 260 f.
Lau, Emil: 269
Lau, Auguste: 269
Laspe, Hans-Georg (1926–2002), Bergmann: 243
Lenin, Wladimir Iljitsch (1870–1924), kommunistischer Politiker, marxistischer Philosoph: 87 f., 112 f., 116, 167
Lentzsch, Rolf (1922–1981), MfS-Offizier: 23 f., 46, 251, 314, 329, 331, 340
Leutelt, Rudolf (1926–2012), Betriebsfunkleiter: 304
Lüdecke, Heinz (1914–2004), Maschinenbauingenieur: 76, 167, 169 f., 177, 214 f., 262, 268, 291, 296, 307, 315, 322, 324, 343, 349
Lüdecke, Helene (1915–1984): 307
Lüdecke, Klaus (*1940), Schüler: 215
Lüdecke-Arndt, Barbara, geb. Lüdecke (*1944): 215
Manegold, Doris: 25 ff., 47
Manegold, Emma, geb. Ahrend (1910–1991): 25 ff., 47
Manegold, Günther: 25 ff., 47
Mänz, Friedrich (1903–1982), Schlosser: 198, 240, 262
Marhold, Robert (*1933), Umschüler: 221, 251
Markejew, Dmitrij, Fräser, sowj. Neuerer: 94, 304
Markow, Alexej, Schleifer, sowj. Neuerer: 94
Maron, Karl (1903–1975), Chef der DVP: 23
Marquardt, Edith, geb. Kaminko (1920–2000): 143
Marquardt, Hubert (1919–1967), Buchhalter: 142 f., 148, 322, 324
Marquardt, Karl-Heinz (*1947): 143
Marquardt, Michael (1956–1982): 143
Marquardt, Peter (*1957): 143
Marwitz, Alfred (1922–1996), Leiter der Hauptpost: 224, 230, 252, 277
Marx, Dr. Karl (1818–1883), Wirtschaftstheoretiker, Philosoph: 73, 87 f., 112, 116 f., 145, 328 f., 342
Matern, Hermann (1893–1971), Mitglied des SED-Politbüros: 337
Mattern, Herbert (1916–1988), Gewerkschaftsfunktionär: 70, 99
Meier, Johann (*1913), Konditor: 321
Meincke, Helmuth (1901–1956), Elektriker, Maschinist: 180, 182 f., 185, 189, 191, 193, 207, 269, 280, 289, 324 f.
Melsheimer, Ernst (1897–1960), Oberstaatsanwalt: 285
Meyer, Erich (1918–1976), Tischler: 321
Mielke, Erich (1907–2000), Staatssekretär im MfS, DDR-Minister für Staatssicherheit: 206, 261, 337
Moldenschardt, Dr. Hans (1891–1977), Chefarzt: 320
Monse, Alfred (1908–1970), SED-Funktionär, BPO-Sekretär: 171, 209, 315
Müller, Dr. Ludolf (1882–1959), Bischof: 45
Müller, Erich (*1927), Postzusteller: 225 ff., 233
Müller, Erika (*1933), Wicklerin: 215
Müller, Theobald (*1930), Elektriker, Brigadier: 102, 152, 298 f.
Müller, Walter (*1921), Elektriker: 215
Nasarowa, Nina, Fräserin, sowj. Neuererin: 94 f.
Nebelung, Robert (1922–2001), Postangestellter: 225 ff., 252, 262, 278, 280 f.
Neradil, Johann (1923–2001), Schlosser, stellv. BGL-Vorsitzender: 27, 47, 186, 194
Neubert, Thomas (*1934), Oberschüler: 286
Niemann, Walter (1895–1965), Maschinenbauer, Stadtverordneter: 359
Niemitz, Willi (1924–1976), Sachbearbeiter, Volkskorrespondent: 320
Obracaj, Walter (1920–1983), Vorsitzender des NF-Kreisausschusses: 58 f.
Oelkers, Wolfgang (*1936), Oberschüler: 205 f.
Oelßner, Fred (1903–1977), Mitglied des SED-Politbüros: 127
Ohnesorg, Martha (*1921), Sekretärin: 286
Olbricht, Walter (1916–1992), Dreher: 163, 176
Oppermann, Karl (1897–1976), Bürgermeister: 145, 321 f., 340
Osten, Dr. Walter (1917–2004), Arzt: 13?f., 18, 320
Otte, Günter (1927–2009), Kfz-Schlosser: 151
Otto, Max (1889–1969), Schriftsetzer: 361
P., Herbert, Volkspolizist: 346
Palm, Hellmut (1922–2001), Konstrukteur, SED-Funktionär: 86, 120, 212
Paulsen, Herbert (1910–1979), VP-Bezirkschef, Generalmajor: 200, 202, 217, 315
Peters, Hermann: 65
Pieck, Wilhelm (1876–1960), Präsident der DDR: 12, 15, 52, 59, 111, 133, 142 ff., 167, 245, 248, 325
Pisnik, Alois (1911–2004), Erster Sekretär der SED-BL: 14, 153, 277, 313 ff., 318, 328
Rabe, Otto (1899–1964), Schuhmachermeister: 343
Ramme, Hermann (1919–1979), Betriebsarchivar: 181
Randolff, Hermann (1895–1943), Bäckermeister: 361
Raspe, Dr. Jochen (*1942): 251
Rau, Heinrich (1899–1961), Mitglied des SED-Politbüros: 337
Raue, Hermann (1934–2000), Maschinenschlosser: 244, 269
Reichardt, Hermann (1885–1962), Zweiter Bürgermeister: 359
Reiche, Gerhard (*1920), Archivar: 46
Richter, Hans (1907–1986), Malermeister: 244
Rieche, Albert (1908–1980), Bäckermeister: 123, 131
Riecke, Fritz (1924–2003), Brigadier: 298 ff.
Riedel, Josef (*1914), MfS-Offizier: 23
Rogge, Oskar, Werkpolizist (BS): 185
Rohde, Willi (1920–1979), VPKA-Leiter: 134 ff., 146, 187, 202 f., 208, 287, 315 f.
Rosenplänter, (Marie) Maria, geb. Kinner (1891–1966), Zeitungsträgerin: 225
Rummert, Walter (*1927), BGL-Vorsitzender: 242, 288
Runge, Heiko (1964–1979), Schüler: 43
Scheithauer, Alfred (1905–1972), BGL-Vorsitzender: 39, 50, 100, 106, 109, 303, 309
Schilling, Gitta, geb. Herrmann (*1931), Herrenschneiderin: 280, 373
Schilling, Günter (*1928), Elektriker: 179 f., 182 ff., 189 ff., 207, 218, 262, 278, 280, 285
Schilling, Margarete, geb. Schreivogel (1903–194): 373
Schirdewan, Karl (1907–1998), SED-Funktionär: 219
Schkopik, Franz (1900–1980), MfS-Offizier: 18, 312 f.
Schmidt, Bärbel (*1944), Schülerin: 233
Schmidt, Elli (1908–1980), Kandidatin des SED-Politbüros: 337
Schmidt, Erich (1919–1943): 229
Schmidt, Georg (1920–2000), Schuldirektor: 77, 211, 219
Schmidt, Gerhard (1924–1962), Postangestellter: 229, 232, 269, 287
Schmidt, Helene, geb. Geisler (1920–1999), Postzustellerin: 225 ff., 229 ff., 233
Schmidt, Dr. Heinz-Otto (*1950), Arzt: 269, 287
Schneider, Arthur (*1894), Ziegeleibesitzer, Bürgermeister: 27
Schneider, Helmut (1920–1993), SED-Funktionär: 117, 130
Schneider, Knut (*1942), Schüler: 223
Scholl, Hans (1918–1943), Student: 9
Scholl, Sophie (1921–1943), Studentin: 9
Schrader, Horst (1928–2010), Postangestellter: 225 ff., 230, 232, 278 f.
Schröder, Fritz: 65
Schröder, Dr. Wilhelm (1890–1972), Staatssekretär im MPF: 232
Schubert, Franz, Reichsbanner-Tambourmajor: 361
Schultz, Eva (*1909), Kassiererin: 163, 176
Schulze, Paul (1878–1961), Buchhändler: 126
Schulze, Werner (1913–1965), Buchhändler: 66 f., 126 f., 317
Schumacher, Kurt (1895–1952), SPD-Politiker: 361
Seliger, Konrad (1928–2002), Elektromaschinenbauer: 247
Seminski, Witali, Dreher, sowj. Neuerer: 94
Semjonow, Wladimir S. (1911–1992), sowj. Hochkommissar: 198
Serinek, Richhard (1917–1991), BPF-Leiter: 232, 254
Simon, Otto (1908–1985), Angestellter, Arbeitsdirektor: 32 f., 48, 189, 194
Sindermann, Horst (1915–1990), SED-Funktionär: 261, 285
Slánský, Rudolf (1901–1952), KPC?-Generalsekretär, stellv. Ministerpräsident: 301, 309
Söder, Gustav (1915–1968), SED-Funktionär, Wohnheimleiter: 100
Sokolowski, Wassili D. (1897–1968), sowj. Marschall: 199
Sommersell, Anneliese, Arbeiterin: 212, 220
Spengler, Louis (1922–1987), SED-Funktionär: 137, 146
Stagge, Gert (*1947), Technischer Zeichner: 32, 34, 42
Stagge, Hannelore (*1952): 264
Stagge, Hermann (*1938), Schüler: 32, 34
Stagge, Volker (*1943), Schüler: 32, 34
Stagge, Hermann (1912–1967), Werkzeugmacher, Feinmechaniker: 32, 34
Stagge, Irmgard, geb. Ahrend (1914–2000): 32, 34, 38
Stagge, Ruth, geb. Boxberger (1933–2003): 218, 264
Stagge, Walter (*1932), Elektriker: 17 f., 180, 182, 185 f., 187, 191, 193, 207, 218, 262, 264, 278 f.
Stalin, Josef Wissarionowitsch (1879–1953), KPdSU-Generalsekretär: 19, 55, 59, 60, 68, 83, 88 ff., 94, 98, 111 ff., 123, 127, 143, 145, 167, 236, 354
Stauch, Herbert (1917–1953), Müllermeister: 200 f., 217
Stauffenberg, Claus Graf Schenk von (1907–1944), Oberst: 9
Steigerwald, Willy (1878–1941), Buchhändler, Redakteur: 361
Stock, Karl-Heinz: 65
Stolberg-Wernigerode, Botho Erbprinz zu (1893–1989): 135
Stolle, Arthur, Technischer Leiter: 104, 161 f., 176
Strahl, Gustav (1906–1977), Bürgermeister: 70, 204 f., 222, 233, 251
Strahl, Jürgen (*1944), Schüler: 233, 251
Sturm, Gütekontrolleur: 162
Tamm, Dieter (*1936), Lehrling: 172, 212
Tammler, Emil (*1903), BS-Oberwachtmeister: 149
Telschow, Detlef (*1948): 190
Telschow, Hartmut (*1941), Schüler: 190, 193, 270
Telschow, Helmut (1915–1993), Heizer: 190 ff., 195, 207 f., 269 ff.
Templin, Gerhard (1921–1969), Wickler: 103, 120, 157 f., 175, 215, 262, 270, 282 ff.
Thälmann, Ernst (1886–1944), KPD-Vorsitzender: 259, 325
Thalwitzer, Gerhard (1914–2007), Einkaufsleiter: 367, 369
Thum, Erich (1926–1991), Arbeiter: 321
Thurow, Hans: 65
Tilke, Günter (*1931), Elektromaschinenbauer: 164, 246, 262, 265, 324
Timpe, Ernst (1899–1970), Sachbearbeiter, BGL-Mitglied: 177
Töffels, Werner, s. Toerne, Werner
Toerne, Werner (1920–2011), Erster Sekretär der SED-KL: 20 f., 28, 30, 34, 44?f., 51, 56, 63, 67, 70
Törne, Harald von (1889–nach 1944, für tot erklärt 1963), Elektrotechniker: 44
Törne, Marie von, geb. Alenikoff (1890–1964): 44
Törne, Werner von, s. Toerne, Werner
Toll, Günter (1920–1979), LDPD-Kreissekretär: 58, 78, 318
Tronnier, Fritz (*1926), MfS-Offizier: 23
Ulbricht, Walter (1893–1973), SED-Generalsekretär: 9, 51 f., 55, 63, 74, 123 f., 127, 133, 143 ff., 167, 197 ff., 201, 249, 259, 261, 274, 299, 311, 313, 318, 321 f., 325, 335, 337,373
Urban, Hans (1895–1925), Schlosser, KPD-Funktionär: 341
Väth, Heinz (1919–1987), Werkleiter: 104, 110, 149, 154 ff., 163, 167, 173, 185, 297, 301 f., 307, 343, 365
Veit, Helmut (1924–1993), Erster Sekretär der SED-KL: 18, 70, 72, 81, 93 f., 208 f., 251, 277, 294, 306, 309, 311, 313 f., 319 ff., 325, 342, 356
Vieweg, Otto (1908–2003), Landrat, Vorsitzender des Rates des Kreises: 56 f., 78, 121, 204, 234, 251, 342
Vollmann, Elisabeth (1902–1996): 254
Vollmann, Elsbeth (1913–1998), Buchhalterin: 144
Vollmann, Martin (*1930), Lehrausbilder: 235 f., 254, 264, 267 ff., 331, 374
Wagner, Kurt (1908–1965), Zweiter Sekretär der SED-BL: 214
Wagner, Rudolf (1899–1984), Treuhänder, Betriebsleiter: 197 f., 216, 239 f., 262, 270, 321
Waitz, Ernst (1913–1994), BGL-Vorsitzender: 224, 233, 277, 319 f., 320
Waskewitz, Heinz (*1927?): 247
Wehner, Herbert (1906–1990), SPD-Politiker: 11
Wellhausen, Gertrud, geb. Erle (*1903): 84
Wellhausen, Ludwig (1896–1983), Kfm. Direktor: 83 ff., 103 ff.
Wellhausen, Ludwig (*1927), Schüler: 84
Wernicke, Hella (*1939), Schülerin: 12, 365 ff.
Wernicke, Ilse, geb. Zwarg (*1917): 365 ff.
Wernicke, Karl (1908–2000), Elektromaschinenbauer, Obermeister: 12, 102, 150 ff., 154 ff., 159, 162, 164 f., 167 ff., 175, 215, 262, 280 ff., 291, 293, 296, 299, 307, 322, 324, 343 ff., 365 ff., 373
Wernicke, Klaus (*1942), Schüler: 365, 369
Wessel, (Heinz) Heinrich (1917–1986), Beizer, Polierer: 163
Wiermann, Willi (1898–1978), Landrat: 44
Winkelmann, Klaus-Jürgen (*1941), Schüler, Goldschmiedemeister: 10, 232, 253 f., 276, 289
Winkler, Otto (1895–1969): 29, 48
Winkler, Reinhold (1926–2013), Brigadier: 234 f.
Winkler, Willi (1927–2009), Briefträger, Postangestellter: 224, 229
Wöhler, Heini: 65
Wohlfahrt, Hans-Joachim (*1923), Diplom-Ingenieur: 223
Wolter, Jupp (1917–1993), Karikaturist: 199
Wunderlich, Helmut (1919–1994), DDR-Minister für Allgemeinen Maschinenbau: 83, 85 f. 274 ff.
Zabel, Marga, SED-Funktionärin: 300
Zaisser, Wilhelm (1893–1958), DDR-Minister für Staatssicherheit: 19, 143, 198 f., 311 f., 337
Zechmeister, Rudolf (1902–1966), Werkleiter: 39 ff., 49, 83, 85, 103 ff.
Zschach, Eitel: 65