Brendel | Auf Gedeih und Verderb | Buch | 978-3-525-31176-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 253, gebunden

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

Brendel

Auf Gedeih und Verderb

Die Pestiziddebatte seit dem Kaiserreich: Hunger, Profit und Massenmord

ISBN: 978-3-525-31176-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Die Pestiziddebatte seit dem Kaiserreich: Hunger, Profit und Massenmord

Buch, Deutsch, Band Band 253, gebunden

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

ISBN: 978-3-525-31176-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Pestizide waren und sind ein zentrales gesellschaftliches Thema von ungebrochener Aktualität: Die (deutsche) Gesellschaft ist untrennbar mit den Schädlingsbekämpfungsmitteln verbunden und immer wieder erreicht ihre Nutzung politische und öffentliche Aufmerksamkeit. Die zentrale Frage im Streit um Pestizide lautet: „Verhungern oder vergiftet werden?“. Hinter dem Pestizidkonflikt, der bereits seit 150 Jahren besteht, verbirgt sich jedoch eine ganze Bandbreite von Bezügen, Themenfeldern und verbundenen Argumenten um Hunger, Versorgung, Gesundheit und gesundes Essen sowie wirtschaftlichen Wohlstand. Eine ausgewogene Entscheidung oder ein Kompromiss scheinen in dem Konflikt kaum möglich.

Benjamin Brendel beleuchtet den Streit um Pestizide, indem er die Geschichte Deutschlands seit dem Kaiserreich neu durchdenkt, den Konflikt im globalen Kontext begreift und anhand der Lebenswirklichkeit lokaler Akteure betrachtet. Was waren in der Vergangenheit die Prioritäten zwischen Gesellschafts- und Individualinteresse und wie wirken Kontinuitäten aus den nicht demokratischen Systemen des Kaiserreichs, des Nationalsozialismus und der DDR in der Gesellschaft weiter? Welche Rolle spielten Wissen sowie Expertinnen und Experten für politische Entscheidungen und – vielleicht noch grundlegender – wer soll über das Wohl aller entscheiden?

Brendel Auf Gedeih und Verderb jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Brendel, Benjamin
PD Dr. Benjamin Brendel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsinteressen liegen in der Politik-, Umwelt- und Technikgeschichte vom 19. bis in das 21. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.