Brendel / Geering / Zylinski | Perspektiven der Kulturgeschichte | Buch | 978-3-86821-750-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 437 g

Reihe: Giessen contributions to the study of culture

Brendel / Geering / Zylinski

Perspektiven der Kulturgeschichte

Gegenstände, Konzepte, Quellen
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-86821-750-6
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Gegenstände, Konzepte, Quellen

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 437 g

Reihe: Giessen contributions to the study of culture

ISBN: 978-3-86821-750-6
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Die Kulturgeschichte zeichnet sich seit den 1980er Jahren durch eine große Pluralität aus. Um der Komplexität von Kultur in ihrer historischen Dimension gerecht zu werden, bedient sich die Kulturgeschichte einer Fülle von kulturwissenschaftlichen Theorieangeboten. Ziel dieses Bandes ist es, kulturhistorische Arbeitsweisen exemplarisch aufzuzeigen und neue Impulse für weiterführende Forschung zu generieren. Die Beiträge entstammen einer Ringvorlesung des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, das jungen Wissenschaftler_innen ermöglicht, interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschung zu betreiben und seit dem Jahr 2007 durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wird. Der vorliegende Band befasst sich in zehn Artikeln von promovierenden und promovierten Wissenschaftler_innen des GCSC mit Konzepten, Gegenständen und Quellen der Kulturgeschichte. Dabei greifen sie auf aktuelle Debatten der Kulturwissenschaften und der Geschichtswissenschaft zurück, um die Anwendung von kulturhistorischen Methoden und Theorien anhand eigener historischer Forschungsprojekte für interessierte Studierende und Nachwuchswissenschaftler_innen zu veranschaulichen. Neben einem Überblick über Methoden wie die Diskursanalyse, zentrale Begriffe wie die Moderne und Felder wie die Wissensgeschichte umfasst die Themenbreite klassische Konzepte der Kulturgeschichte wie gender und race . Darüber hinaus reflektieren sie den Umgang mit Quellen in der Erinnerungsforschung und der Kulturpolitik.
Brendel / Geering / Zylinski Perspektiven der Kulturgeschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALTSVERZEICHNIS BENJAMIN BRENDEL, CORINNE GEERING, SEBASTIAN ZYLINSKI Vorwort        1 STEFAN ROHDEWALD Entwicklungen und Felder der Neuen Kulturgeschichte        5 I. GEGENSTÄNDE ELISABETH ENGLER-STARCK Foucault und so: Einführung in die Historische Diskursanalyse        23 BENJAMIN BRENDEL Ist die Moderne Geschichte? ‚Fortschritt‘ und ‚Moderne‘ als Gegenstände der Kulturgeschichte        41 SIMON OTTERSBACH Kulturgeschichte des Wissens: Eine Einführung in die Wissensgeschichte        57 SEBASTIAN ZYLINSKI Anordnungen in 4D: Raum in der Geschichtswissenschaft        77 II. KONZEPTE JOHANNA FERNÁNDEZ CASTRO Translation, Austausch und Handel in der ethnographischen Forschung: Zugänge zu einer Kulturgeschichte der Begegnung zwischen Ethnologen und Indigenen in der Amazonasregion        95 ROBERT A. WINKLER Ist Forrest Gump ein Rassist? ‚Weiß-Sein‘ als kulturgeschichtliche Analysekategorie        113 KATHARINA KÜHN Geht Geschichte ohne Frauen? Gender als historische Forschungskategorie        131 III. QUELLEN CORINNE GEERING Normative Quellen neu lesen: Kulturpolitik in der Kulturgeschichte        149 PAUL VICKERS Vergiss das populäre Gedächtnis nicht: Erinnerungsforschung, Autobiographie und Kulturgeschichte        167 JILL GRINAGER Oral History -Interviews und Zeitzeugengespräche        185 ÜBER DIE AUTOR_INNEN        201



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.