Brenner / Strnad | Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 202 Seiten

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte

Brenner / Strnad Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft

Bilanz und Perspektiven
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2296-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Bilanz und Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band 12, 202 Seiten

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8353-2296-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Ära der Zeitzeugen endet: eine aktuelle Standortbestimmung der Holocaust-Forschung in Deutschland unter sich wandelnden Vorzeichen Das Ableben der letzten Zeitzeugen, das langsam nachlassende Medieninteresse sowie die neue Schwerpunktsetzung von zeitgeschichtlich ausgerichteten Instituten erfordern eine neue Standortbestimmung der Holocaust-Forschung. Die Autorinnen und Autoren diskutieren, inwieweit der Holocaust in der akademischen Lehre an deutschen und österreichischen Universitäten verankert ist und welche Forschungstendenzen sich in den letzten beiden Jahrzehnten abzeichneten.

Die Herausgeber Michael Brenner, geb. 1964, Inhaber des Lehrstuhls für jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Internationaler Vizepräsident des Leo Baeck Instituts.
Brenner / Strnad Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Bernhard Schossig: Zwölf Jahre Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte;8
5;Michael Brenner: Einleitung;12
6;Peter Longerich: Zur Situation der Holocaust-Forschung in Deutschland;16
7;Ju¨rgen Matthäus: Holocaust-Forschung in Deutschland: Eine Geschichte ohne Zukunft?;28
8;Wendy Lower: Holocaust-Studien im internationalen Kontext;43
9;Dieter Pohl: Judenmord, Genozid und Gewalt in Forschung und Lehre;58
10;Andreas Wirsching: Geschichte des Nationalsozialismus oder des Holocaust? Schwerpunktsetzungen in der akademischen Lehre;72
11;Stefanie Schu¨ler-Springorum: Welche Quellen fu¨r welches Wissen? Zum Umgang mit ju¨dischen Selbstzeugnissen und Täterdokumenten;84
12;Thomas Sandku¨hler: Ghettos und Lager in mikrogeschichtlicher Perspektive: Fachwissenschaftliche und geschichtsdidaktische Bemerkungen zur Holocaust-Forschung;104
13;Robert Sigel: Holocaust Education oder historisch-politischer Unterricht zum Nationalsozialismus? Veränderte Paradigmen in der Vermittlung des Themas Holocaust;131
14;Linda Erker: Holocaust und Öffentlichkeit: Zur Wissensvermittlung in Österreich;146
15;Maximilian Strnad: »Grabe, wo Du stehst«: Die Bedeutung des Holocaust fu¨r die Neue Geschichtsbewegung;163
16;Autorinnen und Autoren;200
17;Impressum;207


Strnad, Maximilian
Maximilian Strnad, geb. 1976, promovierte an der Ludwigs-Maximilian-Universität München. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtarchiv München.
Veröffentlichungen u. a.: Flachs für das Reich. Das jüdische Zwangsarbeitslager »Flachsröste Lohhof« bei München (2013); Zwischenstation »Judensiedlung«. Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941-1945. (2011); Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven (Mithg., 2012).

Brenner, Michael
Michael Brenner ist Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität München und Direktor des
Zentrums für Israel-Studien an der American University in Washington, D. C.
Veröffentlichungen u. a.:
Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates (2016); Geschichte des Zionismus (2002).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.