Brenner / Strnad Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2296-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Bilanz und Perspektiven
E-Book, Deutsch, Band 12, 202 Seiten
Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-8353-2296-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Herausgeber Michael Brenner, geb. 1964, Inhaber des Lehrstuhls für jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Internationaler Vizepräsident des Leo Baeck Instituts.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Bernhard Schossig: Zwölf Jahre Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte;8
5;Michael Brenner: Einleitung;12
6;Peter Longerich: Zur Situation der Holocaust-Forschung in Deutschland;16
7;Ju¨rgen Matthäus: Holocaust-Forschung in Deutschland: Eine Geschichte ohne Zukunft?;28
8;Wendy Lower: Holocaust-Studien im internationalen Kontext;43
9;Dieter Pohl: Judenmord, Genozid und Gewalt in Forschung und Lehre;58
10;Andreas Wirsching: Geschichte des Nationalsozialismus oder des Holocaust? Schwerpunktsetzungen in der akademischen Lehre;72
11;Stefanie Schu¨ler-Springorum: Welche Quellen fu¨r welches Wissen? Zum Umgang mit ju¨dischen Selbstzeugnissen und Täterdokumenten;84
12;Thomas Sandku¨hler: Ghettos und Lager in mikrogeschichtlicher Perspektive: Fachwissenschaftliche und geschichtsdidaktische Bemerkungen zur Holocaust-Forschung;104
13;Robert Sigel: Holocaust Education oder historisch-politischer Unterricht zum Nationalsozialismus? Veränderte Paradigmen in der Vermittlung des Themas Holocaust;131
14;Linda Erker: Holocaust und Öffentlichkeit: Zur Wissensvermittlung in Österreich;146
15;Maximilian Strnad: »Grabe, wo Du stehst«: Die Bedeutung des Holocaust fu¨r die Neue Geschichtsbewegung;163
16;Autorinnen und Autoren;200
17;Impressum;207