E-Book, Deutsch, Band 349, 190 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Brentano / Chisholm / Baumgartner Deskriptive Psychologie
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1982
ISBN: 978-3-7873-2580-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 349, 190 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2580-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Franz Brentano wird 1838 in Marienberg am Rhein in einer berühmten katholischen Familie als Neffe von Clemens Brentano und Bettina von Arnim geboren. Von 1856 bis 1862 studiert Brentano Mathematik, Dichtung, Philosophie und Theologie in München, Würzburg, Berlin und Münster. Nach einem Aufenthalt im Dominikanerkonvent in Graz wird er zum Priester geweiht, gerät aber mit seiner ablehnenden Haltung dem Unfehlbarkeitsdogma des Papstes gegenüber schnell in Konflikt mit der Kirche und tritt 1879 aus der Kirche aus.Seine vielbesuchten Vorlesungen wie auch die erfolgreiche schriftstellerische Tätigkeit haben eine weitreichende Wirkung auf die wissenschaftliche Öffentlichkeit seiner Zeit. In Psychologie vom empirischen Standpunkt entwickelt Brentano die Lehre von der philosophischen Psychologie als Bewußtseinsphilosophie, die ihn gleichzeitig zu einem Wegbereiter der Phänomenologie macht. Zu seinen Schülern zählen Edmund Husserl, Alexander Meinong, Sigmund Freud und Rudolf Steiner.Franz Brentano stirbt 1917 in der Schweiz.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung der Herausgeber;9
4;Vorwort der Herausgeber;23
5;Franz Brentano Deskriptive Psychologie;25
5.1;Erster Teil. Die Aufgabe der Psychognosie;27
5.1.1;I. Psychognosie und Genetische Psychologie;27
5.1.2;II. Elemente des Bewußtseins;36
5.1.2.1;A. Einheit, nicht Einfachheit des Bewußtseins;36
5.1.2.2;B. Ablösbare und Distinktionelle Teile;38
5.1.2.3;C. Ein fiktives Beispiel;40
5.1.2.4;D. Distinktionelle Teile im eigentlichen Sinne;46
5.1.2.4.1;1. Sich durchwohnende Teile;46
5.1.2.4.2;2. Logische Teile;46
5.1.2.4.3;3. Teile des intentionalen Korrelatenpaares;47
5.1.2.4.4;4. Die primäre und die sekundäre psychische Beziehung;48
5.1.2.5;E. Distinktionelle Teile im modifizierenden Sinne;51
5.1.3;III. Das richtige Verfahren des Psychognosts;54
5.1.3.1;A. Einleitung;54
5.1.3.2;B. Das Erleben;55
5.1.3.3;C. Das Bemerken;57
5.1.3.4;D. Das Fixieren;91
5.1.3.5;E. Induktive Verallgemeinerung;97
5.1.3.6;F. Deduktive Verwertung;100
5.1.3.7;G. Psychognosie als Vorbedingung der Genetischen Psychologie;102
5.2;Zweiter Teil: Übersicht über die Psychognosie;105
5.2.1;I. Die Bestandteile des menschlichen Bewußtseins;105
5.2.2;II. Psychische Akte;109
5.2.2.1;A. Einleitung;109
5.2.2.2;B. Zwei Hauptklassen der psychischen Akte: Fundamentale und Supraponierte Akte;110
5.2.2.3;C. Die Natur der fundamentalen psychischen Akte;110
5.2.2.4;D. Die primären Objekte der fundamentalen psychischen Akte;114
5.2.2.4.1;1. Zwei sich durchwohnende Teile: Räumlichkeit und Qualität;114
5.2.2.4.2;2. Die Momente der Qualität;115
5.2.2.4.3;3. Ist Zeitlichkeit ein dritter Teil?;118
5.2.2.4.4;4. Weitere Teile der fundamentalen psychischen Akte;124
5.2.2.4.5;5. Andere Meinungen;126
5.2.2.4.6;6. Weitere Klassen der fundamentalen Akte;128
5.2.3;III. Der allgemeine Charakter der Sensationen;130
5.2.3.1;A. Räumlichkeit;130
5.2.3.1.1;1. Einleitung;130
5.2.3.1.2;2. Allgemeines über Kontinua;131
5.2.3.1.3;3. Anwendung auf das räumliche Kontinuum;139
5.2.3.2;B. Von dem Raumerfüllenden;141
5.2.3.2.1;1. Hell und Dunkel;141
5.2.3.2.2;2. Kolorit und Nicht-Kolorit;143
5.2.3.2.3;3. Zusammenfassung;146
5.3;Anhang I. Innere Wahrnehmung;147
5.4;Anhang II. Deskriptive Psychologie oder beschreibende Phänomenologie;155
5.4.1;I. Begriff der deskriptiven Psychologie;155
5.4.2;II. Entstehung der deskriptiven Psychologie;156
5.4.3;III. Zusammenfassung;156
5.5;Anhang III. Vom Inhalt der Empfindungen;160
5.6;Anhang IV. Psychognostische Skizze;172
5.6.1;I. Einleitung;172
5.6.2;II. Von den seelischen Beziehungen;173
5.7;Anhang V. Psychognostische Skizze. Andere Bearbeitung;180
5.7.1;I. Psychognosie;180
5.7.2;II. Psychologie;182
5.8;Anhang VI. Perzipieren, Apperzipieren, deutlich Apperzipieren, kopulativ Apperzipieren, transzendent Apperzipieren;188
6;Anmerkungen der Herausgeber;191
7;Namen- und Sachverzeichnis;204