Buch, Deutsch, Latin, Band 139, 508 Seiten, Leinen, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 909 g
Buch, Deutsch, Latin, Band 139, 508 Seiten, Leinen, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 909 g
ISBN: 978-3-16-163764-3
Verlag: Mohr Siebeck
Mit der Auslegung von 1527 wird sichtbar, wie Brenz in seinem Verständnis die rhetorische Auslegungsmethode von Melanchthon kritisch aufgreift und der Theologie von Luther eigenständig folgt. Der Vergleich mit den späteren Kommentaren zeigt, wie Brenz in ihnen kritische Einsichten Melanchthons beachtet, sich aber in der Sache treu bleibt.
Stefan Strohm verweist mit Zitaten in den Fußnoten der Edition auf das stille Gespräch von Brenz mit dem Humanismus und anderen Reformatoren. In der Einleitung skizziert er den Zeithorizont sowie die neue, argumentative Methode der Auslegung und die eigenständige theologische Position von Brenz.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Formale Einleitung
1. Bezeugung
2. Die Handschrift und ihr Schreiber
3. Datierung
4.Textwiedergabe und erster Apparat
5. Zweiter Apparat. Der Bibeltext
6. Dritter Apparat. Kommentare und Erläuterungen
II. Inhaltliche Einleitung
1. Methode der Auslegung
2. Theologie - Grundsatz
3. Theologie - Entfaltung
4. Ratio theologiae
Edition
Verzeichnisse