Bretthauer | Intelligente Videoüberwachung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 50, 305 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Frankfurter Studien zum Datenschutz

Bretthauer Intelligente Videoüberwachung

Eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schutzmaßnahmen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8405-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schutzmaßnahmen

E-Book, Deutsch, Band 50, 305 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Frankfurter Studien zum Datenschutz

ISBN: 978-3-8452-8405-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Videoüberwachung öffentlicher Räume mittels modernster Videokameratechnik nimmt in den letzten Jahren stetig zu. So wird Videoüberwachung etwa zur Überwachung von öffentlichen Straßen und Plätzen, von Versammlungen, des Öffentlichen Personennahverkehrs oder in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zur Notfallerkennung verwendet. Diese grundsätzliche Lage erfährt durch die fortschreitende technische Entwicklung eine neue Dynamik, was durch den Einsatz intelligenter Videoüberwachungssysteme gekennzeichnet ist. Dabei werten Mikroprozessoren die Daten selbständig aus und führen Fehlerkorrekturen oder vergleichbare Aufgaben durch, sodass die verknüpften Funktionsmöglichkeiten vielfältig sind. Beispielsweise können Verhaltensweisen von Personen analysiert werden. Die damit grundsätzlich verbundenen datenschutzrechtlichen Fragen werden eingehend erörtert, wobei auch immer wieder technische Schutzmaßnahmen zum Privatsphärenschutz mitbedacht werden.
Die Arbeit wurde mit dem Dieter Meurer Preis Rechtsinformatik 2018 ausgezeichnet.

Bretthauer Intelligente Videoüberwachung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Abkürzungsverzeichnis;18
3; A. Einleitung;22
3.1; I. Einführung;22
3.2; II. Technische Entwicklung, Stand der Technik und Videoüberwachung heute;25
3.2.1; 1. Technische Entwicklung;25
3.2.2; 2. Stand der Technik;30
3.2.2.1; a) Systemkomponenten;31
3.2.2.1.1; aa) Sensor;31
3.2.2.1.2; bb) Bildwiedergabegerät;33
3.2.2.1.3; cc) Bildaufzeichnungsgerät;33
3.2.2.1.4; dd) Bildübertragung;35
3.2.2.2; b) Terminus technicus „intelligente Videoüberwachung“;36
3.2.2.3; c) Funktionsmöglichkeiten intelligenter Videoüberwachung;40
3.2.3; 3. Szenarien und Ziele von Videoüberwachung heute;43
3.3; III. Problemaufriss;47
3.4; IV. Anwendungsszenario: Krankenhaus;56
3.5; V. Gang und Ziel der Untersuchung;59
4; B. Technischer Privatsphärenschutz in der Videoüberwachung;62
4.1; I. Mechanismen der Bildveränderung;63
4.1.1; 1. Cutting-Out/Blanking;64
4.1.2; 2. Mosaik-Anonymisierung/Verpixelung;65
4.1.3; 3. Kanten-Filter;66
4.1.4; 4. Rauschen;67
4.1.5; 5. Avatar;69
4.1.6; 6. Gesamtes Bild verändern bzw. Merkmale, die zur Identifikation führen;73
4.1.7; 7. Aufhebbare Bildveränderung (Reversible anonymization);76
4.1.8; 8. Fazit;77
4.2; II. Übersichtskarte;78
4.3; III. Mehrstufiges System;82
4.4; IV. Radio-Frequency Identification (RFID);86
4.5; V. Zusammenfassung;88
5; C. Die einfachgesetzliche Dimension der intelligenten Videoüberwachung;90
5.1; I. Intelligente Videoüberwachung als datenschutzrelevanter Vorgang;90
5.1.1; 1. Das Urteil des BVerfG zur Videoüberwachung öffentlicher Plätze;92
5.1.2; 2. Datenschutzrelevanz moderner Techniken;94
5.1.2.1; a) Leitlinien bundesverfassungsgerichtlicher Rechtsprechung zu modernen Techniken;95
5.1.2.2; b) Zur rechtlichen Relevanz bisheriger Videoüberwachungstechnik;98
5.1.2.2.1; aa) Speicherung, Auswertung und vergleichbare Methoden;98
5.1.2.2.2; bb) Attrappen;98
5.1.2.2.3; cc) Bloße Beobachtung;99
5.1.2.2.4; dd) Reine Übersichtsaufnahmen;101
5.1.3; 3. Bedeutung für die intelligente Videoüberwachung;102
5.2; II. Intelligente Videoüberwachung im Anwendungsbereich des nationalen Datenschutzrechts;107
5.2.1; 1. Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse;108
5.2.2; 2. Bestimmte oder bestimmbare natürliche Person;109
5.2.3; 3. Identifizierungsabsicht und potentieller Personenbezug;115
5.2.4; 4. Potentieller Personenbezug der intelligenten Videoüberwachung;117
5.3; III. Einzuhaltende Datenschutzprinzipien;120
5.3.1; 1. Intelligente Videoüberwachung als Mittel zur Zweckbindungsgewährleistung;121
5.3.1.1; a) Inhaltliche Konkretisierung der datenschutzrechtlichen Zweckbindung;121
5.3.1.2; b) Gewährleistung der Zweckbindung durch intelligente Videoüberwachung;124
5.3.2; 2. Intelligente Videoüberwachung als milderes Mittel;128
5.3.2.1; a) Inhaltliche Anforderungen des Erforderlichkeitsgrundsatzes;128
5.3.2.2; b) Intelligente Videoüberwachung als datenschutzschonendere Variante;131
5.3.3; 3. Datenvermeidung und Datensparsamkeit durch intelligente Videoüberwachung;136
5.3.3.1; a) Inhaltliche Konturierung der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach § 3 a BDSG;136
5.3.3.1.1; aa) Das Prinzip der Zweistufigkeit nach § 3 a S. 1 BDSG;136
5.3.3.1.2; bb) Maßnahmen zur Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach § 3 a S. 2 BDSG;138
5.3.3.1.2.1; (1) Anonymisieren, § 3 Abs. 6 BDSG;138
5.3.3.1.2.2; (2) Pseudonymisieren, § 3 Abs. 6 a BDSG;140
5.3.3.1.2.3; (3) Andere Möglichkeiten zur Erreichung von Datenvermeidung und Datensparsamkeit;142
5.3.3.1.2.4; (4) Rechtsfolge der Anonymisierung und Pseudonymisierung;142
5.3.3.2; b) Realisierung von Datensparsamkeit durch intelligente Videoüberwachung;144
5.3.3.3; c) Rechtliche Qualifikation technischer Schutzmaßnahmen zum Privatsphärenschutz in intelligenten Videoüberwachungssystemen;147
5.3.3.3.1; aa) Bildveränderung;148
5.3.3.3.2; bb) Besonderheit: Aufhebbare Bildveränderung;151
5.3.3.3.3; cc) Übersichtskarte;151
5.3.3.3.4; dd) Mehrstufiges System;152
5.3.3.3.5; ee) Radio-Frequency Identification (RFID);152
5.3.3.3.6; ff) Zusammenfassung;153
5.3.4; 4. Sicherstellung von Transparenz bei intelligenter Videoüberwachung;153
5.3.4.1; a) Erfüllung der Aufklärungspflicht, § 6 b Abs. 2 BDSG;155
5.3.4.2; b) Realisierung der Benachrichtigungspflicht, § 6 b Abs. 4 BDSG;161
5.3.4.3; c) Notwendigkeit der Meldepflicht und Vorabkontrolle, § 4 d BDSG;164
5.3.5; 5. Verbot automatisierter Einzelentscheidung bei der intelligenten Videoüberwachung;168
5.3.5.1; a) Ausschließlich automatisierte Verarbeitung;170
5.3.5.2; b) Bewertung einzelner Persönlichkeitsmerkmale;178
5.3.5.3; c) Belastende Entscheidung;180
5.3.5.4; d) Ausnahme nach § 6 a Abs. 2 BDSG;182
5.3.5.5; e) Erweiterter Auskunftsanspruch nach § 6 a Abs. 3 BDSG;184
5.3.6; 6. Fazit;186
5.4; IV. Rechtsgrundlage für die intelligente Videoüberwachung;187
5.4.1; 1. Rechtsgrundlage der Videoüberwachung in sensitiven Bereichen;188
5.4.1.1; a) Besondere Arten personenbezogener Daten in sensitiven Umgebungen;189
5.4.1.2; b) Intelligente Videoüberwachung sensitiver Bereiche;192
5.4.2; 2. § 6 b BDSG als systemfremde Norm;194
5.4.3; 3. Voraussetzungen einer intelligenten Videoüberwachung;196
5.4.3.1; a) Öffentlich zugänglicher Raum;196
5.4.3.1.1; aa) Allgemeine Überlegungen;196
5.4.3.1.2; bb) Unter den Bedingungen einer intelligenten Videoüberwachung;199
5.4.3.1.2.1; (1) Eingangsbereich;200
5.4.3.1.2.2; (2) Flure und Wege;200
5.4.3.1.2.3; (3) Besondere Bereiche;201
5.4.3.1.2.4; (4) Cafeteria, Gartenanlage, Toiletten- und Warteräume;201
5.4.3.1.2.5; (5) Patientenzimmer;202
5.4.3.2; b) Beobachtung und Verarbeitung in intelligenten Videoüberwachungssystemen;202
5.4.3.2.1; aa) Beobachtung durch intelligente Videoüberwachung;202
5.4.3.2.2; bb) Verarbeitung durch intelligente Videoüberwachung;205
5.4.3.2.3; cc) Erforderlichkeit und Interessenabwägung nach § 6 b Abs. 3 BDSG;213
5.4.3.3; c) Optisch-elektronische Einrichtung;214
5.4.3.3.1; aa) Allgemeine Überlegungen;214
5.4.3.3.2; bb) Bei intelligenten Videoüberwachungssystemen;215
5.4.3.4; d) Zulässige Beobachtungszwecke;216
5.4.3.4.1; aa) Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen;217
5.4.3.4.2; bb) Wahrnehmung des Hausrechts;218
5.4.3.4.3; cc) Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke;219
5.4.3.5; e) Erforderlichkeit;221
5.4.3.5.1; aa) Allgemeine Überlegungen;221
5.4.3.5.2; bb) Bei intelligenten Videoüberwachungssystemen;223
5.4.3.6; f) Interessenabwägung;225
5.4.3.6.1; aa) Allgemeine Überlegungen;225
5.4.3.6.2; bb) Bei intelligenten Videoüberwachungssystemen;227
5.4.4; 4. Fazit;233
5.4.5; 5. Modernisierungsvorschlag für § 6 b BDSG;234
5.5; V. Zusammenfassung;237
6; D. Intelligente Videoüberwachung unter den Bedingungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung;240
6.1; I. Die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG;241
6.2; II. Die Europäische Datenschutzgrundverordnung;242
6.2.1; 1. Intelligente Videoüberwachung im Anwendungsbereich der DS-GVO;244
6.2.2; 2. Rechtsgrundlage der intelligenten Videoüberwachung;248
6.2.2.1; a) Intelligente Videoüberwachung zum Schutz lebenswichtiger Interessen, Art. 6 Abs. 1 d) DS-GVO;250
6.2.2.2; b) Intelligente Videoüberwachung im öffentlichen Interesse, Art. 6 Abs. 1 e)  DS-GVO;251
6.2.2.3; c) Intelligente Videoüberwachung im privaten Bereich, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO;252
6.2.2.4; d) Intelligente Videoüberwachung in sensitiven Bereichen, Art. 9 DS-GVO;255
6.2.2.5; e) Fazit und Modernisierungsnotwendigkeit;257
6.2.3; 3. Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der intelligenten Videoüberwachung;260
6.2.3.1; a) Transparenz der intelligenten Videoüberwachung;261
6.2.3.2; b) Zweckbindung der intelligenten Videoüberwachung;264
6.2.3.3; c) Datenminimierungsgebot für intelligente Videoüberwachung;265
6.2.3.4; d) Speicherbegrenzungspflicht für intelligente Videoüberwachungssysteme;266
6.2.3.5; e) Verbot automatisierter Entscheidungen im Einzelfall, Art. 22 DS-GVO;268
6.2.4; 4. Anforderungen weiterer Normen an die intelligente Videoüberwachung;269
6.2.4.1; a) Datenschutz durch Technik, Art. 25 DS-GVO;269
6.2.4.2; b) Datenschutz-Folgenabschätzung, Art. 35 DS-GVO;271
6.2.4.3; c) Benennung eines Datenschutzbeauftragten, Art. 37 DS-GVO;272
6.2.5; 5. Zusammenfassung;272
7; E. Wesentliche Ergebnisse der Arbeit und Ausblick;274
7.1; I. Einleitung;274
7.2; II. Technischer Privatsphärenschutz in der Videoüberwachung;274
7.3; III. Die einfachgesetzliche Dimension der intelligenten Videoüberwachung;275
7.4; IV. Intelligente Videoüberwachung unter den Bedingungen der DS-GVO;278
7.5; V. Ausblick;279
8; Literaturverzeichnis;284



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.